Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | beck-online. BeckDirekt. Anwalt Plus | Haufe. Deutsches Anwalt Office Premium. online | beck-online. Fachmodul. Gebührenrecht Deutscher Anwaltverlag. online | Haufe. Honorargestaltung für Steuerberater. online | IWW. RVG professionell. online | beck-online. Fachmodul. Kostenrecht premium | beck-online. Fachmodul. Notarrecht premium | Wolters Kluwer MODUL. Anwaltspraxis premium. online |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AnwaltKommentar RVG | ||||||||
Anwaltsgebühren spezial mit RVGreport. AGS | ||||||||
Allgemeine Geschäftsbedingungen. AGB | ||||||||
AnwaltFormulare | ||||||||
AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung | ||||||||
Anwaltsgebühren im Straf- und Bußgeldrecht | ||||||||
Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen | ||||||||
Anwaltsgebühren in Verkehrssachen | ||||||||
Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht | ||||||||
Bürgerliches Gesetzbuch. BGB | ||||||||
Das ABC der Kostenerstattung 2016 | ||||||||
Fälle und Lösungen zum RVG | ||||||||
Gerichts- und Notarkostengesetz. GNotKG | ||||||||
Notarkostenberechnungen | ||||||||
Praxiskommentar Erbrecht | ||||||||
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. RVG | ||||||||
Verbraucher und Recht. VuR | ||||||||
Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis. ZErb | ||||||||
Zivilprozessordnung. ZPO | ||||||||
50 Fälle zum Unterhaltsrecht | ||||||||
AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis | ||||||||
AR - Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht | ||||||||
Aktiengesetz. AktG | ||||||||
Aktuelles Immobilienrecht 2025 | ||||||||
Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung. ARB | ||||||||
Allgemeine Kraftfahrtbedingungen. AKB | ||||||||
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. AGG | ||||||||
AnwaltFormulare Arbeitsrecht. mit CD-ROM | ||||||||
AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht | ||||||||
AnwaltFormulare Erbrecht | ||||||||
AnwaltFormulare Familienrecht | ||||||||
AnwaltFormulare Gewerblicher Rechtsschutz | ||||||||
AnwaltFormulare Rechtsschutzversicherung | ||||||||
AnwaltFormulare Strafrecht | ||||||||
AnwaltFormulare Verkehrsrecht | ||||||||
AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz. mit CD-ROM | ||||||||
AnwaltFormulare Zivilprozessrecht. mit CD-ROM | ||||||||
AnwaltKommentar StGB | ||||||||
Anwaltkommentar Untersuchungshaft. Mit CD-ROM | ||||||||
Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht | ||||||||
Anwaltshandbuch Verwaltungsverfahren | ||||||||
Anwaltskript Erbrecht | ||||||||
ArbeitsKommentar Mietrechtsänderungsgesetz | ||||||||
Arbeitsgerichtsgesetz. ArbGG | ||||||||
Arbeitszeitgesetz. ArbZG | ||||||||
AutoKaufRecht | ||||||||
BGHSt. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen | ||||||||
BGHZ Edition. CD-ROM | ||||||||
BGHZ. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen | ||||||||
Beck'sches Formularbuch Erbrecht | ||||||||
Beck'sches Notar-Handbuch | ||||||||
Beck'sches Prozessformularbuch | ||||||||
Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch | ||||||||
Berliner Kommentar Insolvenzrecht | ||||||||
Berufung im Zivilprozess | ||||||||
Betriebsverfassungsgesetz. mit CD-ROM | ||||||||
Beurkundungsgesetz. BeurkG | ||||||||
Bonner Fachanwaltshandbuch für Familienrecht | ||||||||
Bundesnotarordnung. BNotO | ||||||||
Bundesurlaubgesetz. BUrlG | ||||||||
Bundesurlaubsgesetz | ||||||||
Bußgeldkatalog - Verordnung | ||||||||
Compliance im Arbeitsrecht | ||||||||
Das 1 x 1 der Hauptverhandlung | ||||||||
Das 1 x 1 des Opferanwalts | ||||||||
Das Juristische Büro. JurBüro | ||||||||
Das arbeitsrechtliche Mandat | ||||||||
Das arbeitsrechtliche Mandat: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz | ||||||||
Das familienrechtliche Mandat - Abrechnung in Familiensachen | ||||||||
Das insolvenzrechtliche Mandat | ||||||||
Das neue Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung | ||||||||
Das neue Fahreignungsregister in der anwaltlichen Praxis | ||||||||
Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte | ||||||||
Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis | ||||||||
Das notarielle Nachlassverzeichnis | ||||||||
Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 1: Verteidigung in Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren | ||||||||
Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 2: Verkehrszivilrecht | ||||||||
Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 3: Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess | ||||||||
Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 4: Versicherungsrecht | ||||||||
Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 5: Personenschäden | ||||||||
Das versicherungsrechtliche Mandat | ||||||||
Datenschutz-Grundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz. DSGVO / BDSG | ||||||||
Der Autokauf | ||||||||
Der Beweisantrag im Strafprozess | ||||||||
Der Strafverteidiger. StV | ||||||||
Der Unterhaltsprozess | ||||||||
Der Verdienstausfall im Schadensersatzrecht | ||||||||
Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift. DtZ | ||||||||
Deutsche Gesetze. Hauptband | ||||||||
Deutsche Notar-Zeitschrift. DNotZ | ||||||||
Deutsches Autorecht. DAR | ||||||||
Die Aktiengesellschaft | ||||||||
Die Amtshaftung des Notars | ||||||||
Die Fahrerlaubnis in der anwaltlichen Beratung | ||||||||
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. mit CD-ROM | ||||||||
Die GmbH & Co. KG | ||||||||
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis | ||||||||
Die GmbH. mit CD-ROM | ||||||||
Die Haftung des Rechtsanwalts | ||||||||
Die Praxis der Zwangsverwaltung | ||||||||
Die Reform der Prozesskostenhilfe | ||||||||
Die Reform der Sachaufklärung | ||||||||
Die Schuldrechtsreform 2022 | ||||||||
Die Stiftung. mit CD-ROM | ||||||||
Die WEG-Reform 2020 | ||||||||
Die erfolgreiche Vergütungsvereinbarung | ||||||||
Effektive Strafverteidigung | ||||||||
Ehebezogene Rechtsgeschäfte | ||||||||
Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen | ||||||||
Entgeltfortzahlungsgesetz. mit CD-ROM | ||||||||
Erbbaurecht | ||||||||
Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess | ||||||||
Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis. mit CD-ROM | ||||||||
Fachanwalt Arbeitsrecht. FA | ||||||||
Fachanwaltskommentar Erbrecht | ||||||||
FamFG | ||||||||
FamFG. Kommentar | ||||||||
Familie und Recht. FuR | ||||||||
Familiengerichtliches Verfahren. FamFG | ||||||||
Familienrecht | ||||||||
Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis | ||||||||
Fehlerquellen bei polizeilichen Messverfahren | ||||||||
Formular-Kommentar Insolvenzrecht | ||||||||
Formularbuch Arbeitsrecht | ||||||||
Formularbuch Familienrecht | ||||||||
Formularbuch Verkehrsrecht | ||||||||
Formularbuch des Fachanwalts Erbrecht | ||||||||
Formularbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht | ||||||||
Formularbuch des Fachanwalts Urheber- und Medienrecht | ||||||||
Forum Familienrecht. FF | ||||||||
Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen | ||||||||
Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen | ||||||||
Gebühren in Familiensachen | ||||||||
Gebührentabellen | ||||||||
Gebührentabellen für Rechtsanwälte | ||||||||
Geldwäscherecht | ||||||||
Gerichtskostengesetz / Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen / Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. GKG / FamGKG / JVEG | ||||||||
Gesamtes Kostenhilferecht | ||||||||
Gesamtes Kostenrecht | ||||||||
Gesellschaftervereinbarungen | ||||||||
Gesellschaftsrecht | ||||||||
Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis | ||||||||
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung | ||||||||
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbHG | ||||||||
Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht | ||||||||
Grundbuchordnung. GBO | ||||||||
Grundgesetz. GG | ||||||||
Grundlagen des Kostenrechts - RVG | ||||||||
HGB | ||||||||
Hand- und Formularbuch des Vereinsrechts | ||||||||
Handbuch Familienrecht | ||||||||
Handbuch Kostenfestsetzung | ||||||||
Handbuch Mediationsrecht | ||||||||
Handbuch Medizinrecht | ||||||||
Handbuch Medizinstrafrecht | ||||||||
Handbuch Personenschaden | ||||||||
Handbuch Pflichtteilsrecht | ||||||||
Handbuch Rechtsschutzversicherung | ||||||||
Handbuch Sachbearbeitung Strafrecht | ||||||||
Handbuch Schmerzensgeld | ||||||||
Handbuch Strafrecht | ||||||||
Handbuch Verkehrsrecht | ||||||||
Handbuch Versicherungsrecht | ||||||||
Handbuch Versorgungsausgleich | ||||||||
Handbuch WEG | ||||||||
Handbuch der Beraterhaftung | ||||||||
Handbuch der Beweislast. in 3 Bänden | ||||||||
Handbuch der Erbfolge-Gestaltung | ||||||||
Handbuch der Geschäftsraummiete | ||||||||
Handbuch der Heizkostenabrechnung | ||||||||
Handbuch der KFZ-Schadensregulierung | ||||||||
Handbuch der Mietnebenkosten | ||||||||
Handbuch der Rechtspraxis. Band 4: Grundbuchrecht | ||||||||
Handbuch der Testamentsgestaltung | ||||||||
Handbuch der Testamentsvollstreckung | ||||||||
Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung | ||||||||
Handbuch des Arbeitsrechts | ||||||||
Handbuch des Fachanwalts Erbrecht | ||||||||
Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht | ||||||||
Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht | ||||||||
Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht | ||||||||
Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht | ||||||||
Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren | ||||||||
Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren | ||||||||
Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung | ||||||||
Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | ||||||||
Handbuch private Unfallversicherung | ||||||||
Handbuch zum Verbraucherrecht | ||||||||
Handelsgesetzbuch. HGB | ||||||||
Handelsregisteranmeldungen mit Kostenberechnungen | ||||||||
Heizkostenverordnung | ||||||||
Infobrief VerkehrsRechtsReport. VRR. als pdf | ||||||||
Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts. DNotI-Report | ||||||||
Inkassodienstleistung und Inkassokosten | ||||||||
Insolvenzrecht | ||||||||
Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis | ||||||||
Insolvenzrechtliche Vergütungstabellen. Mit CD-ROM | ||||||||
Internationale Rechtsverfolgung | ||||||||
Internationales Erbrecht | ||||||||
Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis | ||||||||
Jugendstrafrecht in der anwaltlichen Praxis. mit CD-ROM | ||||||||
Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. JVEG | ||||||||
KR. Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften | ||||||||
Kommentar zum SGB XII | ||||||||
Kontopfändung unter veränderten Rahmenbedingungen | ||||||||
Kurzarbeit in der Corona-Krise | ||||||||
Kölner Formularbuch Erbrecht | ||||||||
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht | ||||||||
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz | ||||||||
Kündigungsschutzgesetz | ||||||||
Kürzungsquoten nach dem VVG | ||||||||
Messungen im Straßenverkehr | ||||||||
Miet- und Mietprozessrecht | ||||||||
Mietmängel von A-Z | ||||||||
Mietrecht | ||||||||
Mietrecht für Vermieter von A-Z | ||||||||
Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkammer und der Landesnotarkammer Bayern. MittBayNot | ||||||||
Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. MuSchG / BEEG | ||||||||
Mutterschutzgesetz. MuSchG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 1-6: Sachverzeichnis | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 10: §§ 1589-1921, SGB VIII | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 11: §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 12: Art. 1-26 EBGB, Europäisches Kollisionsrecht | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 1: §§ 1-240a, AllgPersönlR, ProstG, AGG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 2: §§ 241-310 | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 3: §§ 311-432 | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 4/1: §§ 433-480, CISG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 4/2: §§ 481-534 | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 5: §§ 535-630h, BetrKV, HeizkostenV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 6: §§ 631-704 | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 7: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 8: §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Band 9: §§ 1297-1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. Ergänzungsband | ||||||||
Münchener Kommentar zum BGB. MüKo. in 13 Bänden | ||||||||
Münchener Prozessformularbuch. Band 4: Erbrecht | ||||||||
NJWSpezial | ||||||||
Nachlassrecht | ||||||||
Neue Juristische Wochenschrift (NJW) mit NJWDirekt und NJWSpezial (NJWS) | ||||||||
Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht. NJW-RR Zivilrecht | ||||||||
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. NZG | ||||||||
Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht | ||||||||
Notarielles Vor-, Haupt- und Nachverfahren | ||||||||
OHG, KG und PublikumsG. mit CD-ROM | ||||||||
Onlinevertriebsrecht | ||||||||
Paket: BGB Kommentar 20. A. und ZPO-Kommentar 17. A. | ||||||||
Paket: Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge + Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe | ||||||||
Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. FGPrax | ||||||||
Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts | ||||||||
Praxishandbuch Vertriebsrecht | ||||||||
Praxishandbuch Verwaltungsvollstreckungsrecht | ||||||||
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe | ||||||||
RVG für Anfänger | ||||||||
RVG professionell. RVG prof. | ||||||||
RVGreport | ||||||||
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. RVG | ||||||||
Rechtsschutzversicherung. ARB | ||||||||
Registerrecht | ||||||||
Rheinische Notar-Zeitschrift. RNotZ | ||||||||
SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende | ||||||||
SGB Sozialgesetzbuch für die Praxis | ||||||||
Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen | ||||||||
Schmerzensgeldbeträge 2025 | ||||||||
Sorge- und Umgangsrecht | ||||||||
Steuerberatervergütungsverordnung | ||||||||
Strafgesetzbuch. StGB | ||||||||
Strafprozessordnung. StPO | ||||||||
Strafvollzugsgesetze | ||||||||
Straßenverkehrsordnung. StVO | ||||||||
Tabellen zum Familienrecht. TzFamR | ||||||||
Teilzeit- und Befristungsgesetz | ||||||||
Teilzeit- und Befristungsgesetz. TzBfG | ||||||||
Türkisches Familienrecht in der anwaltlichen Praxis | ||||||||
Umwandlungsgesetz. UmwG / Umwandlungssteuergesetz. UmwStG | ||||||||
Unfallregulierung | ||||||||
Untersuchungshaft in der anwaltlichen Praxis | ||||||||
Vereins- und Verbandsrecht | ||||||||
Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz | ||||||||
Verkehrsrecht | ||||||||
Verkehrsrecht auf einen Blick | ||||||||
Vermögensnachfolge | ||||||||
Versicherungsvertragsgesetz. VVG | ||||||||
Vertrags- und Formularbuch | ||||||||
Verwaltungsgerichtsordnung. VwGO | ||||||||
Verwaltungsverfahrensgesetz. VwVfG | ||||||||
Vorsorgerecht | ||||||||
WEG | ||||||||
Wohnraummietrecht | ||||||||
Wohnungseigentum | ||||||||
Wohnungseigentumsgesetz. WEG | ||||||||
Zeitschrift für Erbbaurecht. ErbbauZ | ||||||||
Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge. ZEV | ||||||||
Zeitschrift für Miet- und Raumrecht. ZMR | ||||||||
Zeitschrift für Schadensrecht. ZfS | ||||||||
Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht. VIZ | ||||||||
Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg. BWNotZ | ||||||||
Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft. ZdiW | ||||||||
Zeitschrift für die Anwaltspraxis. ZAP | ||||||||
Zivil-, Wirtschafts- und Justizgesetze. Ergänzungsband für die neuen Bundesländer | ||||||||
Zwangsvollstreckung | ||||||||
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 447,00 € | ca. 8.595,27 € | ca. 687,00 € | ca. 159,00 € | ca. 0,00 € | ca. 1.401,80 € | ca. 13.885,00 € | ca. 19.047,13 € |
Ihr Preisvorteil | € | ca. 7.381,35 € | ca. 687,00 € | € | € | ca. 66,44 € | ca. 9.095,68 € | ca. 17.454,97 € |
Jahrespreis des Moduls | 359,52 € | 1.213,92 € | 500,76 € | 426,93 € | 232,20 € | 654,84 € | 1.091,40 € | 1.592,16 € |
Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "beck-online. BeckDirekt. Anwalt Plus"
Informationen zu "beck-online. BeckDirekt. Anwalt Plus"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 719,04 €
Vorzugspreis für 2 Nutzer für 2025 jährlich 539,28 €
Vorzugspreis für 1 Nutzer für 2025 jährlich 359,52 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Noch nie hat sich Ihre Fallbearbeitung so effektiv gestaltet: Mit dem Modul AnwaltDirekt erhalten Sie Formulare / Checklisten / Muster, Entscheidungen, Kommentare, Meldungen, Pressemitteilungen und FachNews sowie Gesetze rund um Ihre anwaltliche Tätigkeit.
Preise zu "Haufe. Deutsches Anwalt Office Premium. online"
Informationen zu "Haufe. Deutsches Anwalt Office Premium. online"
Bezugspreis für 1 Nutzer für 2025 jährlich 1213,92 €
Vorzugspreis für 10 Nutzer für 2025 jährlich 4248,60 €
Vorzugspreis für 5 Nutzer für 2025 jährlich 2427,90 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 1820,64 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 4 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Mit dem Deutschen Anwalt Office Premium erhalten Sie rechtssichere Inhalte übersichtlich und aktuell in wenigen Sekunden. Das weite Spektrum an Fachwissen zu allen relevanten Rechtsgebieten ist verknüpft mit Kommentaren, Entscheidungen und Arbeitshilfen - für die schnelle Anwendung in der Praxis.
Wenn jeder Mandant zählt:
Deutsches Anwalt Office Premium ist die große digitale Fachbibliothek für 15 Rechtsgebiete.
Wenn jeder Mandant zählt, ist es wichtig, nahezu jeden Mandanten tatsächlich auch beraten zu können. Mit dem eigenen aktuellen Expertenwissen ist das kaum möglich und die Einarbeitung in ein neues Rechtsgebiet dauert in der Regel zu lang.
Wenn Ihre Kanzlei in zahlreichen Rechtsgebieten tätig ist, gibt es eine Lösung: die digitale Fachbibliothek Deutsches Anwalt Office Premium. Die juristische Fachdatenbank liefert Ihnen das nötige Fachwissen - Gesetze, Entscheidungen, Kommentare, Handbücher -, Muster sowie Arbeitshilfen.
Zusätzlich decken Sie Ihre Fortbildungspflichten als Rechtsanwalt auch nach FAO ab.
Alle Inhalte von Deutsches Anwalt Office Premium:
- über 150 Kommentare, Handbücher, Lexika und Zeitschriften
- Fachwissen und Arbeitshilfen für alle wichtigen Rechtsgebiete, u. a. Arbeitsrecht, Familien- und Erbrecht, Gebührenrecht, Gesellschaftsrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Verkehrsrecht
- entsprechend Formular- und Mustersammlungen
- Entscheidungs- und Normendatenbank, u. a. EuGH, Bundesgerichte und obergerichtliche Instanzen
- aktueller, elektronischer Schmerzensgeldrechner mit Indexanpassung („Hacks-Schmerzensgeld-Tabelle")
- 20 Seminare* im Jahr (meistens für die Pflichtfortbildung nach §15 FAO geeignet)
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Gebührenrecht Deutscher Anwaltverlag. online"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Gebührenrecht Deutscher Anwaltverlag. online"
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Das Modul wurde zum 28.02.2022 eingestellt.
Das Fachmodul bietet umfassende Informationen des Deutschen Anwaltverlags & Instituts der Anwaltschaft GmbH zum Gebührenrecht. Dabei richtet sich es sich vor allem an den Praktiker.
Preise zu "Haufe. Honorargestaltung für Steuerberater. online"
Informationen zu "Haufe. Honorargestaltung für Steuerberater. online"
Bezugspreis für 2025 jährlich 426,93 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 12-monatigen Laufzeit
Das exklusive Informations-Paket für Ihre nachhaltige Honorar-Optimierung
Haufe Honorargestaltung ist das Informations-Paket, das mehr kann: Sie gestalten Ihre Honorarabrechnung auf Basis der neuen Vergütungsverordnung absolut rechtssicher und schöpfen den gesetzlichen Rahmen optimal aus. Dabei unterstützen Sie renommierte Kommentare von Stollfuß und dem Deutschen Anwaltverlag sowie umfangreiche Praxisbeiträge erstklassiger Autoren. Überzeugen Sie auch Ihre Mandanten von Ihren Honoraranpassungen. Profitieren sie dabei von Profi-Tipps in den interaktiven Online-Seminaren. So optimieren Sie Ihre Honorare nachhaltig und mandantenverträglich.
Die Vorteile von Haufe Honorargestaltung für Steuerberater:
- Rechtssicher abrechnen: Dank Praxiskommentaren, kompetenten Fachbeiträgen und aktueller Urteile rechnen Sie alle Gebühren rechtssicher ab und verschenken nie wieder Honoraransprüche.
- Auf Ihre Beraterpraxis fokussiert: Vom Kommentar über die Fachbeiträge bis hin zu den Antworten auf individuelle Leserfragen sind alle Inhalte direkt in der Praxis anwendbar.
- Topaktuell informiert dank monatlicher Aktualisierung.
- Honorare optimieren: Expertentipps zeigen, wie Sie Ihre Honorare noch steigern können.
- 100%ige Rechtssicherheit durch Formulierungsbeispiele.
- Effiziente Recherche: Bisherige Ausgaben des Honorar-Briefs stehen im Online-Archiv zur Verfügung und ermöglichen eine effiziente Recherche.
- Kunden binden: Argumentations- und Kommunikationshilfen mit denen Sie Ihre Mandanten vom Gegenwert höherer Honorare überzeugen, z. B. durch e-Trainings und Online-Seminare, die jederzeit in der Mediathek abrufbar sind.
- Individuell und interaktiv: Monatlich werden Leserfragen besprochen, Online-Seminare bieten einen direkten Austausch mit den Referenten.
Die wichtigsten Inhalte von Haufe Honorargestaltung für Steuerberater:
Online Datenbank zur Haufe Honorargestaltung
- Stollfuß-Kommentar zur neuen Steuerberatervergütungsverordnung von Dr. Gregor Feiter.
- Kommentar zum Rechtsanwaltsvergütungsgesetz vom Deutschen Anwaltverlag.
- Umfassende Fachbeiträge zur Honorargestaltung.
- Weitere Fachbeiträge zu den Themen vereinbare Tätigkeiten, finanzgerichtliche Rechtsbefehlsverfahren, Honorarprozess, Gebührenbestimmung u. v. m.
- Online-Archiv mit allen erschienenen Ausgaben des Honorar-Briefs seit 2011.
- Zahlreiche Arbeitshilfen inklusive: Checklisten, Formulare, Mustertexte, Berechnungen (z. B. Gebührentabelle StBVV), Musterverträge (z. B. Steuerberatungsvertrag).
- Wichtige Rechtsquellen wie z.B. StBVV, RVG, StBerG, FGO, GKG.
- Honorarmarketing: Tipps für den Steuerberater-Alltag (z. B. Wie gehen Sie mit schwierigen Mandanten um).
- Monatlicher E-Mail-Newsletter zu aktuellen Änderungen bei der Honorargestaltung.
- Mind. 4 Online-Seminare pro Jahr inklusive (z. B. "Honorare richtig bestimmen, abrechnen und durchsetzen"; "Mehr Umsatz und Gewinn mit bestehenden Mandanten").
- eTrainings (z. B. "Der Körper spricht mit - ganzheitlich kommunizieren"; "Red' nicht um den heißen Brei").
Monatlicher Print-Informationsdienst Haufe Honorar-Brief
- Monatliche kompakte Zusammenfassung mit Tipps zur gewinnbringenden Gebührenabrechnung.
- Konkrete Formulierungsvorschläge und Beratungshinweise.
- Die neusten Urteile, Erlasse und Gesetze auf einen Blick.
- Besprechung von Leserfragen aus der Praxis.
Preise zu "IWW. RVG professionell. online"
Informationen zu "IWW. RVG professionell. online"
Bezugspreis für 1 Nutzer für 2025 jährlich 232,20 €
Vorzugspreis für 1 Nutzer print + online für 2025 jährlich 282,00 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Mit RVG prof. rechnen Sie ab, was Ihnen zusteht
- Steigern Sie Ihr Gebührenaufkommen
- Praxisempfehlungen für ein besseres Gebührenmanagement in allen Rechtsgebieten
- Komplizierte Abrechnungsfragen schnell und einfach erfassen und nachvollziehen
Für Ihre Mandanten holen Sie das Optimum heraus - aber gilt das auch für Sie selbst? RVG professionell hilft Ihnen, Ihr Gebührenaufkommen zu steigern! Renommierte Autoren setzen für Sie die aktuelle Rechtsprechung direkt um und geben Praxisempfehlungen für ein besseres Gebührenmanagement in allen Rechtsgebieten. Dank der anschaulichen Darstellung lassen sich auch komplizierte Abrechnungsfragen schnell und einfach nachvollziehen.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Kostenrecht premium"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Kostenrecht premium"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 1335,36 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Abonnenten der Module Anwalt premium, Zivilrecht plus, Zivilrecht premium oder Zivilrecht premium international für 2025 jährlich 1245,48 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher von beck-online für 2025 jährlich 654,84 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Das Online-Angebot für die erweiterte Recherche. Zusätzlich zu den Inhalten von Kostenrecht PLUS finden Sie hier weitere renommierte Werke wie etwa: Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Riedel/Sußbauer, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz; Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz sowie die Zeitschrift AGS - Anwaltsgebühren Spezial, ab 2010.
Preise zu "beck-online. Fachmodul. Notarrecht premium"
Informationen zu "beck-online. Fachmodul. Notarrecht premium"
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 4789,32 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Mitglieder eines im DNotV organisierten Notarvereins / -bundes für 2025 jährlich 4468,32 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher von beck-online premium für 2025 jährlich 1091,40 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Die reichhaltige Bibliothek für jedes Notariat. Mit den Inhalten von Notarrecht PLUS und weiteren wichtigen Werken wie Eylmann/Vaasen, Bundesnotarordnung/Beurkungsgesetz, oder Haug/Zimmermann, Die Amtshaftung des Notars.
Preise zu "Wolters Kluwer MODUL. Anwaltspraxis premium. online"
Informationen zu "Wolters Kluwer MODUL. Anwaltspraxis premium. online"
Bezugspreis für 3 Nutzer (jährlich Abrechnung) für 2025 jährlich 1592,16 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer (monatliche Abrechnung) für 2025 jährlich 1779,62 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Ende des Bezugszeitraums
Anwaltspraxis Premium mit digitalen Assistenten für Ihren Kanzleialltag
Anwaltspraxis Premium enthält sämtliche rechtsgebietsübergreifende Fachtitel und Entscheidungssammlungen des bewährten Moduls Anwaltspraxis Plus - und zusätzlich wertvolle digitale Assistenten für die anwaltliche Praxis. Damit haben Anwälte nicht nur hochwertige Fachinhalte schnell und komfortabel zur Hand, sondern auch digitale Helfer, um noch effizienter und produktiver zu arbeiten.
Die Highlights des Premium-Moduls:
Formular-Assistent
Dieser digitale Assistent enthält zahlreiche Vorlagen für Formulare, Muster und Verträge, die Sie bequem am Bildschirm ausfüllen können. Nach der Eingabe lassen sich die Dokumente entweder ausdrucken oder weiterbearbeiten. Besonders vorteilhaft: die Formulare sind mit zahlreichen Kommentierungen zu den rechtlichen Hintergründen ihrer Inhalte verknüpft.
Schmerzensgeld-Assistent
Dieses Tool bietet Ihnen den schnellen Zugriff auf mehr als 2.200 Urteilszusammenfassungen aus dem aktuellen Titel "Jaeger / Luckey, Schmerzensgeld".
Der Vorteil dabei: Ein Klick auf die grafische Darstellung eines (oder mehrere) Körperteile genügt - und Sie erhalten sofort die relevanten Entscheidungen. Anhand eingrenzender Kriterien (z.B. Höhe des Schmerzensgeldes, Geschlecht, Zeitraum der Entscheidung etc.) lassen sich diese zusätzlich filtern und selektieren.
Anwaltsgebühren Online
In Kooperation mit Deutscher Anwaltverlag e.V.: Rechnung gemäß RVG einfach und schnell online erstellen, herunterladen, ausdrucken, versenden - fertig! Das Tool stellt sicher, dass Sie jede Ihrer Leistungen vollständig und korrekt erfassen - und dass Sie jederzeit auf Basis der aktuellen Honorarregelungen abrechnen. Moderne Sicherheitstechnologien sorgen dabei für maximale Datensicherheit.
Online-Seminare
Anwaltspraxis Premium bietet Ihnen den Zugang zu 12 Online-Seminaren pro Jahr. Informieren Sie sich bequem und ortsunabhängig über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Themen aus allen relevanten Rechtsgebieten (u.a. Allgemeines Zivilrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Familienrecht, Verkehrsrecht).
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
Onlineausgaben der Werke - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die in den Werken verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Informationen zu "AnwaltKommentar RVG"
von Schneider, Norbert / Volpert, Joachim (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1756-0, 10. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 3200 Seiten
Der Standardkommentar zur Anwaltsvergütung
Die 10. vollständig neu bearbeitete und neu strukturierte Auflage des bewährten Standardwerks „AnwaltKommentar RVG" verschafft Ihnen den erforderlichen Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht. Sie gibt fundierte Antworten auf sämtliche gebührenrechtlichen Fragestellungen und bietet alles, was Sie für die optimale Abrechnung benötigen.
Die Neuauflage berücksichtigt selbstverständlich die neuen Gebührenbeträge und Tabellen nach dem Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 - KostRÄG 2025 und die weiteren Änderungen, u.a. durch das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz - VRUG, das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz, Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes sowie das Postrechtsmodernisierungsgesetz - PostModG, das Cannabisgesetz wie auch das Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt und bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur.
Das komplexe Gebührenrecht wird im AnwaltKommentar RVG glasklar durch:
- einheitlich strukturierte, übersichtliche Gliederung in allen Vorschriften, die einen schnellen Zugriff auf die jeweilige Norm und Fallkonstellation gewährleistet
- Erläuterungen zu Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung
- Darstellung der Einzelprobleme in übersichtlichen ABC-Listen
- den nach prozessrechtlichen Besonderheiten getrennten Aufbau in einzelnen Vorschriften
- zahlreiche Abrechnungsbeispiele und Musterberechnungen
- bewährte Tipps aus der Praxis
- mehrere neu strukturierte und neu eingefügte Anhänge mit kommentierungsübergreifenden Erläuterungen
zur Vergütung im Familienrecht
zur Abrechnung im Sozialrecht
zur Inkassovergütung
zum einstweiligen Rechtsschutz
zum selbstständigen Beweisverfahren
zum Kostenfestsetzungsverfahren
zur Teilungsversteigerung sowie
zum Quotenvorrecht in der Rechtsschutzversicherung.
Der AnwaltKommentar RVG wird herausgegeben von RA Norbert Schneider und Dipl.-RPfl. Joachim Volpert und wird bearbeitet von renommierten Autoren mit langjähriger Erfahrung im Gebührenrecht. Er zeigt Ihnen praxisgerecht und ohne lange theoretische Ausführungen, wie Sie optimal Ihre Gebühren abrechnen. Und für den Fall, dass Ihre Gebührenabrechnung nicht anerkannt wird, liefert Ihnen der Kommentar die richtige Argumentationsbasis, den jeweiligen Gebührenanfall zu erläutern und Kürzungen insbesondere von Rechtsschutzversicherungen zu vermeiden.
Informationen zu "Anwaltsgebühren spezial mit RVGreport. AGS"
von aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
0-942590--0, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 326,72 €
Versandkosten für 2025 jährlich 24,00 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 19,90 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 7 Tage nach Erhalt des letzten Heftes
Sie erfahren aus der AGS alles Wesentliche zum gesamten Bereich des Gebührenrechts: Aktuelle Entscheidungen zu den Themen Anwaltsvergütung, Beratungshilfe, Streitwert, Kostenfestsetzung, Kostenerstattung und Rechtsschutzversicherung werden ausführlich kommentiert und hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Praxis eingeordnet.
Praxisorientierte Aufsätze mit Berechnungsbeispielen und vielen Tipps helfen Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Honorarforderungen und der täglichen Gebührenabrechnung.
AGkompakt:
Die AGkompakt liegt der AGS als kostenloses Supplement monatlich bei. AGkompakt liefert die Informationen, die die Kanzleimitarbeiter für eine korrekte und aufwandsangemessene Gebührenabrechnung wirklich brauchen: Kurze Aufsätze, redaktionell aufbereitete Rechtsprechung, Tipps und Anregungen für eine erfolgreiche Abrechnung. Die Beiträge sind angereichert durch Formulierungsmuster, Checklisten, Rechtsprechungsübersichten zu bestimmten Themen und Berechnungsbeispielen.
Informationen zu "Allgemeine Geschäftsbedingungen. AGB"
von Feldhusen, Claire / Niebling, Jürgen (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09765-5, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 1004 Seiten
Durch die klare Herausarbeitung der praxisrelevanten Lösungen, die themenbezogene Information durch das Lexikon und den adäquaten Umfang bietet er wohldosiert genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in AGB-Sachen benötigen. Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB, einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AGB-Kommentar im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden.
Inhalt:
- Kommentierung der §§ 305-310 BGB
- Kommentierung des UKlaG + AGB-RL 93/13/EWG
- Das ausführliche und von ausgewiesenen Spezialisten verfasste AGB-Lexikon bildet den Schwerpunkt dieses Werkes.
Neu in der 4. Auflage:
- Auswirkungen der Schuldrechtsreform (§§ 308, 309, 310 BGB)
- Aufnahme neuer wichtiger Stichworte in das Lexikon (zB „Datenschutz“, „Softwarerecht“, „Inhaltskontrolle im B2B-Verkehr“) sowie
- Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung.
Informationen zu "AnwaltFormulare"
von Heidel, Thomas / Pauly, Stephan (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1670-9, 10. Aufl. 2021, Handbuch, 2992 Seiten
„AnwaltFormulare" verschafft Ihnen den Überblick zu insgesamt 58 Rechtsgebieten vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung. So können Sie mit wenig Zeitaufwand sofort den Sachverhalt beurteilen und eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen. Dieses umfassende Standardwerk ist besonders nützlich für Allgemeinanwälte und junge Anwälte, die sich noch nicht auf ein Fachgebiet festgelegt haben. Besonders praktisch: die zahlreichen Muster zum Download.
58 juristische Tätigkeitsgebiete - 58 Chancen auf ein lukratives Mandat! Unser Standardwerk „AnwaltFormulare" macht’s möglich!
Wenn Sie als Allgemeinanwalt tätig sind oder erst vor kurzem Ihre anwaltliche Zulassung erhalten haben und sich daher noch nicht auf ein Fachgebiet festgelegt haben, dann haben Sie einen entscheidenden Vorteil: Ihnen stehen alle Rechtsgebiete für Ihre anwaltliche Tätigkeit offen. Das bedeutet aber auch: Sie müssen über ausreichendes Fachwissen in jedem dieser Rechtsgebiete verfügen. Unmöglich? Nein - mit der Unterstützung durch unser Standardwerk „AnwaltFormulare" verschaffen Sie sich schnell und sicher das Wissen, das Sie benötigen!
Der perfekte Einstieg für Sie als Anwalt in praktisch jedes Rechtsgebiet
Das bereits in 10. Auflage erscheinende Standardwerk „AnwaltFormulare" bietet Ihnen nicht nur einen schnellen Einstieg und Überblick zu allen gängigen Rechts- bzw. Sachgebieten, die Ihnen im Laufe Ihrer Anwaltstätigkeit begegnen können. Zusätzlich ersparen Ihnen die über 1.000 Muster, die Sie zur schnellen Übernahme in Ihre Textverarbeitung auch als Download erhalten, sehr viel Zeit und Aufwand bei Ihrer anwaltlichen Tätigkeit.
Vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung: Alles drin in 58 Kapiteln
„AnwaltFomulare" ist ein echter Alleskönner: Dieses Formularbuch bietet Ihnen in 58 Kapiteln einen Einstieg in die wichtigsten Tätigkeitsgebiete, und zwar nicht nur für die klassischen forensischen Gebiete, sondern auch für die wachsende Anzahl von Bereichen, in denen Sie beratend oder rechtsgestaltend tätig sind:
Aktienrecht • Allgemeine Geschäftsbedingungen • Anwaltshaftungsrecht • Arbeitsrecht • Arzthaftungsrecht • Asylrecht • Aufenthaltsrecht • Bankrecht • Öffentliches Baurecht • Privates Baurecht • Bauträgerrecht • Datenschutzrecht • Erbrecht • Europarecht • Familienrecht • Franchiserecht • GmbH-Recht • Grundstücksrecht • Handelsrecht • Handelsvertreterrecht • Insolvenzrecht • Internationales Privatrecht • Internationales Zivilprozessrecht • IT-Recht • Kapitalanlagerecht • Kartellrecht • Kaufrecht • Leasing • Maklerrecht • Menschenrechtsbeschwerde • Miete und Pacht • Personengesellschaften • Planfeststellungsrecht • Presserecht • Reiserecht • Schiedsgerichtsbarkeit • Sozialrecht • Sponsoring • Steuerrecht • Stiftungsrecht • Strafrecht • Transportrecht • Umwandlungsrecht • Unternehmenskauf • Unternehmenskooperation • Unternehmensverträge • Urheberrecht • Vereine • Verfassungsbeschwerde • Vergaberecht • Verkehrsrecht • Versicherungsrecht • Vertragshändlerrecht • Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht • Wettbewerbsrecht • Wohnungseigentumsrecht • Zivilprozessrecht • Zwangsvollstreckung.
Sie sehen selbst: Alles drin, was Sie für Ihre anwaltliche Praxis benötigen!
„AnwaltFormulare" hilft Ihnen aktiv bei der Mandantengewinnung
Mit „AnwaltFormulare" sind Sie bestens aufgestellt. Sie erschließen sich mit vertretbarem Zeitaufwand ein bislang unbekanntes oder selten bearbeitetes Rechtsgebiet soweit, dass Sie schnell die Erfolgsaussichten eines Mandats in einem dieser 58 Gebiete einschätzen können und sich nicht um das Haftungsrisiko sorgen müssen. Das bedeutet: Die Gefahr, einen Mandanten und mögliche Folgemandate zu verlieren, verringert sich spürbar. Profitieren Sie von diesen Vorteilen:
- Über 1.000 Muster, Checklisten und Formulare vermitteln Ihnen schnell benötigtes Wissen
- Konkrete Handlungsanweisungen helfen bei der tatsächlichen Umsetzung
- Der Aufbau des Formularbuchs folgt dem Ablauf der Mandatsbearbeitung
- Jedes Kapitel ist von einem Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet bearbeitet
NEU in der 10. Auflage
Neben der aktuellen Rechtsprechung sind in die Neuauflage alle relevanten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Neu aufgenommen wurden die Kapitel Aufenthaltsrecht, Asylrecht und Datenschutzrecht.
Das Beste kommt zum Schluss
Jedes einzelne Muster (insgesamt über 1.000!) finden Sie nicht nur im Buch, sondern auch als Download ohne weitere Kosten. Kein lästiges Abtippen oder Scannen - jedes Dokument können Sie mit wenigen Mausklicks in Ihre Textverarbeitung übernehmen. Komfortabler geht es nicht!
Informationen zu "AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung"
von Goebel, Frank-Michael / Kraemer, Jörg (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1643-3, 6. Aufl. 2024, Formularbuch, 2604 Seiten
Schnell, ideenreich, aktuell: Die „AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung" machen Ihnen die Arbeit leichter!
Das kennen Sie aus der Praxis: Der Prozess ist gewonnen, doch Ihr Mandant ist damit noch lange nicht am Ziel. Erst wenn er für seine Forderung Geld sieht, waren Sie in seinen Augen als Anwalt erfolgreich. Jetzt heißt es schnell und pfiffig handeln - denn das Gesetz gibt den Grundsatz vor: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst."
Genau hier setzen die „AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung" an. Sie geben Ihnen die zuverlässige Hilfe, von der Sie Tag für Tag profitieren. Jedes Kapitel führt Sie praxisnah und auf den Punkt in die jeweilige Vollstreckungsart ein. Umfassende Musterformulare, Checklisten und Arbeitshilfen sowie Ausfüllhilfen der amtlichen Formulare erleichtern Ihnen die Mandatsbearbeitung. Durch den übersichtlichen Aufbau - nach der Art der Forderung in die Art des Vermögens - finden Sie schnell die passenden Stellen für Ihre Fragen. In seiner Alltagstauglichkeit einzigartig ist das 750 Seiten starke Kapitel „ABC der Forderungspfändung", das Sie auf zahlreiche Möglichkeiten in dieser Pfändungsart hinweist.
Mit der neuen Auflage bringt Sie das Expertenteam um RiOLG Frank-Michael Goebel auf den neuesten Stand. Die Autoren stehen als Richter, Rechtsanwälte, Rechtspfleger sowie als gefragte Referenten mitten im Geschehen.
Sie können alle ca. 450 Musterformulare zur schnellen Übernahme in Ihre Textverarbeitung downloaden.
Mit den „AnwaltFormularen Zwangsvollstreckung" haben Sie eine anspruchsvolle Materie sicher im Griff: Nutzen auch Sie dieses effektive Hilfsmittel für Ihren beruflichen Erfolg!
Informationen zu "Anwaltsgebühren im Straf- und Bußgeldrecht"
von Reisert, Gesine aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1246-6, 2. Aufl. 2013, Handbuch, 376 Seiten
Die neuen Gebühren im Strafrecht sollten Sie kennen!
Mit der RVG Reform treten gravierende Änderungen in Kraft. Die strafrechtlichen Gebühren sind davon besonders betroffen!
Die Neuauflage Anwaltsgebühren im Straf- und Bußgeldrecht macht es Ihnen leicht: vom Allgemeinen zum Speziellen (samt Abwandlung der Konstellation) stellt die Autorin das komplexe Thema der Anwaltsgebühren im Straf- und Bußgeldrecht vor dem Hintergrund des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetze klar und verständlich dar. Der einfache Zugang ist durch zahlreiche Abbildungen für Anfänger und Profis gleichermaßen gewährleistet. So sind Sie in kürzester Zeit über die die Auswirkungen der RVG Reform auf die Gebührenabrechnung im Straf- und Bußgeldrecht im Bilde.
Checklisten aus der Praxis für die Praxis stellen sicher, dass Sie nichts Wichtiges vergessen und damit keine Gebühren verschenken.
Zahlreiche praxistaugliche Muster und Rechenbeispiele erleichtern die schnelle Abrechnung mit der erforderlichen Sicherheit. Vorangestellte Auszüge aus den einschlägigen Vorschriften des Vergütungsverzeichnisses des neuen RVG (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz) erhöhen die Praktikabilität. Zudem gibt die Autorin wichtige Hinweise für den Umgang mit Rechtsschutzversicherungen.
Der für den Strafverteidiger immens wichtige Bereich der Vergütungsvereinbarungen beinhaltet selbstverständlich den aktuellen Stand der Rechtsprechung.
Aus dem Inhalt:
- Praxistipps für erstes Mandantengespräch
- Muster Mandanteninformation
- Muster Protokoll Tätigkeitserfassung
- Muster Deckungsanfrage
- Beispiele für wichtige Bemessungskriterien
- Beispiele für besondere Haftungsrisiken
- Abrechnungsbeispiele bei Verfahrenstrennung
- Checkliste für rechtsschutzversicherte Mandanten
- Checkliste Kostennote
- Checkliste Haftzuschläge
- Muster Vergütungsvereinbarung
- Muster Gebührenklage
- Muster Beschwerde gegen Kostenfestsetzung.
Ein Anhang mit dem neuen RVG-Gesetzestext der Teile 4 und 5 des Vergütungsverzeichnisses sowie die aktuelle tabellarische Übersicht der Gebühren nach dem 2. KostRMoG des Verteidigers in Straf- und in Bußgeldsachen auf einen Blick runden das Werk ab.
Informationen zu "Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen"
von Groß, Ingrid / Eder, Thomas aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1524-5, 5. Aufl. 2018, Handbuch, 440 Seiten
Dieser Titel ist auch enthalten in ReNoSmart, der neuen Online-Bibliothek für Kanzlei- und Notariatsmitarbeiter. ReNoSmart bietet Ihnen geballtes Wissen aus über 70 Fachbüchern und 7 Periodika. Mehr erfahren Sie unter www.renosmart.de
Wer als Anwalt im Familienrecht arbeitet, tut dies meistens aus Leidenschaft. Gut für die Mandanten, aber nicht immer gut für den Anwalt, denn der Gegenstandswert in Ehe- und Familiensachen ist oft nur gering. Diese Honorierung sollten Sie aber nicht als unveränderlich hinnehmen, denn es gibt Mittel und Wege, wie Sie auch im Familienrecht Honorare erzielen können, die Ihrer Leistung und Ihrem Engagement angemessen sind. Wie das geht, zeigt Ihnen das Handbuch „Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen".
Jetzt angemessene Honorare im Familienrecht erzielen!
So erzielen Sie als Anwalt im Familienrecht endlich die Honorare, die Sie auch wirklich verdienen!
Eins ist klar: Mit Mandaten im Ehe- und Familienrecht können Sie keine Reichtümer anhäufen. Trotzdem haben diese Fälle für viele Anwälte einen besonderen Reiz, denn hier können Sie sehr oft Menschen in Notlagen helfen - ein befriedigendes Gefühl! Aber natürlich verdienen Sie es, angemessen für Ihre Dienste entlohnt zu werden. Eva Becker, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht im Deutschen Anwaltverein, sagt dazu im Anwaltsblatt: „Im Familienrecht sind Anwälte grundsätzlich geneigt, ihr Helfersyndrom auszuleben. Sie laufen immer Gefahr, dafür nicht das Angemessene zu verlangen - nämlich eine Vergütung, die dem Aufwand entspricht." Eine solche Vergütung ist trotz geringer Gegenstandswerte und etlicher VKH-Mandaten aber durchaus möglich!
Ihre praktische Anleitung für die wirtschaftliche Optimierung von familienrechtlichen Mandaten
Wenn Sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Familienrecht im DAV sind, dann haben Sie wahrscheinlich die 4. Auflage von „Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft erhalten. Seitdem sind über 4 Jahre vergangen und in der Rechtsprechung hat sich eine ganze Menge getan. Zeit für eine Neuauflage, und diese 5. Auflage ist eine Investition, die sich für Sie in jedem Falle lohnt! Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht Dr. Thomas Eder, Dozent für die Rechtsanwaltskammer Nürnberg zur Thematik RVG und Abrechnung, führt die Arbeit der verstorbenen Autorin - der Rechtsanwältin Dr. Ingrid Groß mit der gleichen Sorgfalt und Kompetenz fort.
Die neue 5. Auflage - Ihr optimaler Zugang zum RVG!
Dank der systematischen und damit leicht nachvollziehbaren Darstellung der Materie in der komplett überarbeiteten Neuauflage von „Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" können Sie als Anwalt im Familienrecht die zeit- und arbeitsintensiven Sachverhalte angemessen abrechnen. Sie finden unter anderem diese Themen:
- Die Gebühren für die außergerichtliche Tätigkeit
- Abgrenzung außergerichtlicher und gerichtlicher Vertretungsmandate
- Die Gebühren im gerichtlichen Verfahren
- Zusatzgebühr für besonders umfangreiche Beweisaufnahmen
- Die Werte im Hauptsacheverfahren der 1. Instanz
- Die Werte im außergerichtlichen Mandat
- Gebühren und Werte im Eilverfahren
- Das Verbundverfahren
- Beratungshilfe und Verfahrenskostenhilfe
- Und noch vieles mehr!
Vergessen Sie nicht die Vergütungsvereinbarungen!
Als Anwalt im Familienrecht sollten Sie sich nicht alleine auf das RVG verlassen. „Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" zeigt Ihnen deshalb detailliert und anschaulich, wann Vergütungsvereinbarungen sinnvoll beziehungsweise sogar nötig sind, damit Sie auch wirklich angemessen honoriert werden. Zahlreiche Berechnungsbeispiele, das Aufzeigen typischer Fallstricke und viele Praxistipps machen die 5. Auflage von „Anwaltsgebühren in Ehe- und Familiensachen" zu einem unverzichtbaren Ratgeber für alle Familienrechtler, die Ihren Mandanten kompetent helfen und dafür angemessen entlohnt werden wollen.
Jetzt Familienrechtsmandate angemessen abrechnen!
Informationen zu "Anwaltsgebühren in Verkehrssachen"
von Pießkalla, Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1755-3, 7. Aufl. 2025, Textsammlung, ca. 250 Seiten
Die außergerichtliche Regulierung von Unfallschäden gehört zu einer der häufigsten Tätigkeiten des Rechtsanwalts. Angesichts von bundesweit mehr als 2,6 Millionen Verkehrsunfällen jährlich kann man durchaus von einem Massengeschäft sprechen. Dennoch ist jedes verkehrsrechtliche Mandat anders - hierzu gehören Fälle aus dem Zivilrecht genauso wie solche aus dem Ordnungswidrigkeiten-, dem Straf- und Fahrerlaubnisrecht - und Sie verschenken bares Geld bei standardisierten Abrechnungen. Dies gilt für die Abrechnung nach den Vorschriften des RVG und bei Vergütungsvereinbarungen gleichermaßen.
Die komplett überarbeitete 7. Auflage von „Anwaltsgebühren in Verkehrssachen" berücksichtigt alle Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2025 - KostRÄG 2025. Die Neuauflage liefert Ihnen neben zahlreichen Mustern allgemeine und einzelfallbezogene Erläuterungen in Bezug auf die Abrechnung in Verkehrssachen, so dass Sie Ihr vorhandenes Honorarpotenzial voll ausschöpfen können. Erläutert werden unter anderem:
- Vergütungsvereinbarungen
- Gutachten
- außergerichtliche Einigungen
- Konstellationen mit mehreren Auftraggebern
- gerichtliche Tätigkeiten
- Prozesskostenhilfe
- Gegenstandswerte
- Erstattungsfragen.
Aus dem Inhalt der neuen 7. Auflage:
- § 1 Die Tätigkeit im Verkehrszivilrecht
- § 2 Der Gegenstandswert im Verkehrszivilrecht
- § 3 Erstattungsfragen
- § 4 Verkehrsverwaltungsrecht
- § 5 Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- § 6 Vergütungsvereinbarungen
- § 7 Muster.
Als Ergänzung zum im Fokus stehenden Bereich des Verkehrszivilrechts enthält die 7. Auflage auch Kapitel zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie zum Fahrerlaubnisrecht. Gerade der letztgenannte Bereich fristet bei vielen Verkehrsrechtlerinnen und Verkehrsrechtlern in Anbetracht der oftmals attraktiven Gegenstandswerte zu Unrecht ein Schattendasein.
In der 7. Auflage des bewährten Titels bringt der Autor die verkehrs- und kostenrechtliche Rechtsprechung auf den neuesten Stand. Anhand zahlreicher Berechnungsbeispiele werden die in der Praxis wichtigsten Konstellationen bei der Betreuung eines verkehrsunfallrechtlichen Mandates dargestellt, damit Sie Problemfälle vermeiden und das Mandat möglichst gebührenoptimiert abrechnen können.
Informationen zu "Beck'sches Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht"
von Gebele, Alexander / Scholz, Kai-Steffen (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76308-3, 14. Aufl. 2021, Formularbuch, 3026 Seiten
Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Bürgerliches Gesetzbuch - AT
- Schuldrecht - AT
- Schuldrecht - BT
- Sachenrecht
- Familienrecht
- Erbrecht
- Handelsrecht
- Personengesellschaftsrecht
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktienrecht
- Umwandlungsrecht
- Schiedsverfahren und alternative Streitbeilegung
Die Neuauflage bietet wieder neue Formulare und aktualisierte Anmerkungen zum Kosten- und Gebühren- und Steuerrecht sowie zum materiellen Recht. Alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode - vom Aktienrecht (ARUG II) über das Makler- und Wohnungseigentumsrecht bis zum Kostenrechtsänderungsgesetz sind eingearbeitet.
Neue Formulare ergänzen die Sammlung.
Informationen zu "Bürgerliches Gesetzbuch. BGB"
von Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09843-0, 20. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 4200 Seiten
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit den Rom I-III-Verordnungen sowie inter nationalem Gesellschaftsrecht) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
NEU in der 20. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere sind berücksichtigt:
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023 und 01.01.2026)
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11. Juni 2024 (Inkrafttreten 01.05.2025)
- Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16. Oktober 2023 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Schuldrechtsreform 2022 (versetztes Inkrafttreten 01.10.2021/01.01./01.03./28.05./01.07.2022)
Informationen zu "Das ABC der Kostenerstattung 2016"
von Schneider, Norbert / Thiel, Lotte aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1251-0, 3. Aufl. 2016, Handbuch, 440 Seiten
Mit rund 370 Stichwörtern und über 1.200 Gerichtsentscheidungen findet in der Neuauflage des ABC der Kostenerstattung jeder Rechtsanwalt auch „seinen" Fall.
Das „ABC" ist das erste und einzige Buch, das sich voll auf die Kostenerstattung konzentriert. Dadurch bietet es im Vergleich zur üblichen Kommentar-Literatur handfeste Vorteile:
- Topaktueller Nachweis aller höchstrichterlichen Entscheidungen sowie der untergerichtlichen Instanzrechtsprechung
- Schnelle Handhabung durch übersichtliche A-Z-Sortierung und tabellarischen Aufbau mit Unterstichwörtern
- Vollständiger Überblick mit rund 370 Stichwörtern, mehr als 1.200 Entscheidungen und rund 60 Musterrechnungen
Leichte Handhabung durch detaillierte Darstellung, zahlreiche Beispiele und Verweise.
Selbstverständlich wurden die Neuerungen durch das 2. KostRMoG sowie alle seit der letzten Auflage ergangenen relevanten Entscheidungen eingearbeitet.
Informationen zu "Fälle und Lösungen zum RVG"
von Schneider, Norbert aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1679-2, 6. Aufl. 2022, Lehrbuch, 1616 Seiten
Mit Inkrafttreten des Kostenrechtsänderungsgesetzes 2021 - KostRÄG 2021 wird bei der Gebührenabrechnung nichts mehr sein wie es war. Die 6. Auflage des universellen Fallbuchs „Fälle und Lösungen zum RVG", mit dem Sie Ihre Gebührenabrechnungen sicher und einfach erstellen können, wird daher komplett überarbeitet. Sie berücksichtigt neben der gesamten aktuellen Rechtsprechung seit dem 2. KostRMoG vor allem die Änderungen durch das KostRÄG 2021. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ist hochkomplex: Je nach Verfahrenssituation und Rechtsgebiet ergeben sich unzählige Herausforderungen. Da helfen oft auch Berechnungsprogramme oder RVG-Kommentare kaum weiter. Ihnen sollte das RVG aber zukünftig keine Kopfschmerzen mehr bereiten - denn Sie können sich ab sofort auf die Hilfe von „Gebührenpapst" Rechtsanwalt Norbert Schneider verlassen: Sein Praxishandbuch „Fälle und Lösungen zum RVG" erscheint jetzt in der 6., überarbeiteten Auflage.
Auszug aus dem Inhalt:
- Anforderungen an eine ordnungsgemäße Berechnung
- Außergerichtliche Vertretung
- Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Besondere Verfahrenssituationen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten erster Instanz
- Einstweilige Verfügungsverfahren, Abmahnung, Schutzschrift
- Mahnverfahren
- Selbständiges Beweisverfahren
- Berufung in Zivilsachen
- Prüfung der Erfolgsaussicht eines Rechtsmittels
- Verwaltungsrechtliche Angelegenheiten
- Sozialrechtliche Angelegenheiten
- Strafsachen
- Bußgeldsachen
- Familiensachen - Verbundverfahren - Familienstreitsachen - einstweilige Anordnungsverfahren
- Anrechnung im Kostenfestsetzungsverfahren
Informationen zu "Gerichts- und Notarkostengesetz. GNotKG"
von Bormann, Jens / Dieh, Thomas / Sommerfeldt, Klaus (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82469-2, 5. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 1250 Seiten
Der nun bereits in 5. Auflage erscheinende gelbe Kommentar stellt das gesamte GNotKG ausführlich dar und bietet allen mit dem Kostenrecht befassten Praktikern Leitlinien für die Anwendung und Auslegung des neuen Rechts. Die bisher zum GNotKG ergangene Rechtsprechung wird umfassend gewürdigt.
Die Kommentierung erstreckt sich über sämtliche Vorschriften des GNotKG und das komplette Kostenverzeichnis.
Im Gerichtskostenbereich werden insbesondere ausführlich dargestellt:
- alle neuen Gebühren- und Auslagentatbestände
- Neustrukturierung der Wertvorschriften
- Fälligkeit, Vorschusspflicht, Kostenschuldner
Im Notarkostenrecht werden ausführlich folgende Neuerungen kommentiert:
- Wertfestsetzungen in allen Bereichen der notariellen Tätigkeit
- Beratung und Entwurf
- Vorzeitige Beendigung
- Auslagen
Eingearbeitet sind u.a.
- das Gesetz zur Regelung einer Inflationsausgleichs-Sonderzahlung für berufliche Betreuer, Betreuungsvereine und ehrenamtliche Betreuer und zur Änd. weiterer Gesetze
- das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änd. weiterer Vorschriften
- das Postrechtsmodernisierungsgesetz
- das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten
Informationen zu "Notarkostenberechnungen"
von Diehn, Thomas aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-83436-3, 10. Aufl. 2025, Formularbuch, ca. 600 Seiten
Die umfassend überarbeitete Neuauflage behandelt unter anderem
- die Abrechnung von Zentralnotar-Fällen
- Grundbuchberichtigungen
- Registeranmeldungen nach § 378 Abs. 2 FamFG,
- isolierte Notaranderkonten und
- die geplanten Änderungen durch das KostRÄG 2025, wie es zuletzt im Rechtsausschuss behandelt wurde.
Informationen zu "Praxiskommentar Erbrecht"
von Damrau, Jürgen / Tanck, Manuel (Hrsg.) aus dem Verlag Zerb
978-3-95661-080-6, 4. Aufl. 2020, Kommentar, 2512 Seiten
Der Praxiskommentar ist wissenschaftlich fundiert, verliert sich aber nicht in Theorien und stellt Meinungsstreitigkeiten auf den Punkt gebracht dar.
Informationen zu "Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. RVG"
von Seltmann, Julia von (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76822-4, 1. Aufl. 2021, Kommentar, 1120 Seiten
Informationen zu "Verbraucher und Recht. VuR"
von aus dem Verlag Nomos
0930-8369, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 229,00 €
Versandkosten für 2025 jährlich 36,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 30,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Das Verbraucherrecht ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Gesetze aus thematisch verstreuten Gebieten geregelt. Die VuR - Zeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen.
Thematisch stehen im Vordergrund die acht Schwerpunktbereiche:
- Anlegerschutz und Kreditrecht
- Versicherung und Altersvorsorge,
- Verbraucherinsolvenz, Überschuldung und Sanierung
- E-Commerce
- Verbrauchsgüterkauf und AGB-Recht
- Reiserecht (Fluggastrechte)
- Energie und Telekommunikation
- Kollektiver Rechtsschutz.
Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts auch eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich neben Verbrauchern und ihren rechtlichen Vertretern auch an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.
Informationen zu "Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis. ZErb "
von aus dem Verlag Zerb
1439-3182, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 293,55 €
Versandkosten für 2025 jährlich 24,00 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 30,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Die Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis - ZErb ist die Namensgeberin des zerb verlages. Die erste Ausgabe erschien 1999 als Mitgliederzeitschrift der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge (DVEV e.V.). Mit einer monatlichen Auflage von 3.000 Exemplaren ist sie mittlerweile die auflagenstärkste Fachzeitschrift zum Erbrecht.
Jeden Monat neu: alle Facetten des Erbrechts
Monatlich gibt sie mit den Rubriken Rechtsprechungsreport, Praxisforum, Literaturecke, Musterformulare für die Praxis, Gestaltungshinweise und Checklisten den notwendigen Überblick über aktuelle erbrechtliche Entwicklungen.
Informationen zu "Zivilprozessordnung. ZPO"
von Prütting, Hanns / Gehrlein, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09842-3, 17. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 4000 Seiten
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden folgende Gesetze und Verordnungen kommentiert:
- Mediationsgesetz (MediationsG)
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG)
- Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG)
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
- die Brüssel Ia-Verordnung und IIb-Verordnung
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG) sowie
- Buch 1 und 2 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (§§ 1-270 FamFG).
NEU in der 17. Auflage:
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (Inkrafttreten 01.01.2026)
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vom 15. Juli 2024 (Inkrafttreten 19.07.2024)
- Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12. Juli 2024 (Inkrafttreten 17.07.2024)
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024)
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Informationen zu "50 Fälle zum Unterhaltsrecht"
von Sitzmann, Norbert aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1700-3, 8. Aufl. 2022, Handbuch, 650 Seiten
Der schnelle Einstieg in das Unterhaltsrecht - jetzt ganz aktuell mit den Zahlen der Düsseldorfer Tabelle 2022!
Als Rechtsanwalt müssen Sie Unterhaltsbeträge nicht nur korrekt berechnen, sondern Ihren Mandanten den Rechenweg auch plausibel erklären können. Mit diesem Buch sind Sie dafür bestens vorbereitet. Die 8. Auflage berücksichtigt neben neuer Rechtsprechung die am 1.1.2022 in Kraft getretene Änderung der Düsseldorfer Tabelle und die neuen Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder.
Das Buch versteht sich als Arbeitshilfe und Leitfaden für die Praxis, insbesondere für Rechtsanwälte, die sich nicht ständig dem Unterhaltsrecht widmen, und für die, die im Bereich Soziale Arbeit tätig sind, sowie für Mitarbeiter von Behörden, die schwerpunktmäßig nur mit bestimmten Unterhaltsrechtsverhältnissen befasst sind, aber dennoch das gesamte „Unterhaltsgeflecht" würdigen müssen. Es dient aber auch als Ratgeber für die, die Unterhalt schulden oder verlangen. Es soll eine Anleitung zur schnellen Einordnung und damit auch zur Beantwortung unterhaltsrechtlicher Fragen sein. Der Aufbau nach Fallkonstellationen ermöglicht eine rasche Orientierung und hilft bei der Ortung von Problemen. Seit der Vorauflage ist auch eine „Fallübersicht" bei der Suche behilflich. Bei Detailfragen ist ein Rückgriff auf Lehrbücher, Handbücher und Kommentare sowie auf die einschlägige Rechtsprechung unentbehrlich. Insoweit möchte das Buch auch ein Bindeglied zwischen diesen Informationsquellen und unterhaltsrechtlichen Berechnungsprogrammen sein.
Ausgangspunkt der Fälle sind Familienkonstellationen, die in der Praxis häufig vorkommen. Vorrangig werden also die Unterhaltsansprüche von Kindern, Ehegatten und unverheirateten Elternteilen dargestellt. Daneben werden aber auch der Elternunterhalt und der Enkelunterhalt angesprochen.
Mehr als 60 in der Praxis wichtige unterhaltsrechtliche Fallkonstellationen auf der Grundlage der Rechtsprechung der obersten und oberen Gerichte werden ausführlich dargestellt und praxisnah erläutert.
Informationen zu "AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis"
von Ring, Gerhard / Klingelhöfer, Thomas aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1461-3, 4. Aufl. 2017, Handbuch, 432 Seiten
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Ihnen als Rechtsanwalt bekannt als eine komplexe und anspruchsvolle Rechtsmaterie, die unzählige Fallstricke bietet. Nahezu jedes Verbrauchergeschäft, aber auch zahlreiche Verträge im Geschäftsverkehr haben eine „agb-rechtliche“ Komponente. Zur Wirksamkeit oder Unwirksamkeit einzelner Klauseln gibt es eine schier unüberschaubare Kasuistik - sei es hinsichtlich der Vereinbarung einer Kontogebühr in den AGB von Bausparkassen (BGH v. 9.5.2017 - XI ZR 805/15) oder eines Zuschlags für Schönheitsreparaturen neben der Grundmiete im Wohnraummietrecht (BGH v. 30.5.2017 - VIII ZR 31/17) - um nur zwei Beispiele aus der jüngeren Rechtsprechung zu nennen. Die Neuauflage des bewährten Handbuchs „AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis“ gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die stets im Fluss befindliche Rechtsprechung. Da es als Nachschlagewerk konzipiert ist, eignet es sich hervorragend, um einen schnellen Überblick zu bekommen. Einschlägige Gerichtsentscheidungen und wesentliche Fragestellungen haben die Autoren vertieft dargestellt. Bei der Lösung spezieller Einzelfragen helfen Ihnen zahlreiche Verweise auf Kommentar- und weiterführende Literatur.
Rechtsstand der Neuauflage ist Juli 2017. Nach der Lektüre des Handbuchs sind Sie in der Lage, Anwender bei der Erstellung „ihrer“ AGB fundiert zu beraten sowie umgekehrt potenzielle Angriffspunkte in zu prüfenden AGB schnell aufzufinden!
Informationen zu "AR - Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht"
von Dornbusch, Gregor / Fischermeier, Ernst / Löwisch, Manfred(Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09622-1, 10. Aufl. 2021, Kommentar, 3134 Seiten
Teilweise in Auszügen sind insgesamt über 50 Gesetze kommentiert, z.B.:
- AGG, AÜG, BGB, KSchG etc.
- BetrVG, EBRG, SprAuG etc.
- GG, InsO, SGB etc.
- MuSchG, BDSG, BetrAVG etc:
- ArbGG, GVG, ZPO u.v.m.
Nachfolger des mittlerweile ausgeschiedenen Herausgebers Dr. Ernst Fischermeier ist Markus Krumbiegel, Richter am BAG, der bereits an der Vorauflage als Autor mitgewirkt hat.
NEU in der 10. Auflage:
Die Neuauflage enthält neben der Aktualisierung der einschlägigen Rechtsprechung u.a. eine
- Neukommentierung des BetrAVG,
- des ArbZG und
- des BUrlG.
- Neu aufgenommen sind das Entgelttransparenzgesetz sowie
- das SE-Beteiligungsgesetz.
Informationen zu "Aktiengesetz. AktG"
von Koch, Jens (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82848-5, 19. Aufl. 2025, Kommentar, 2880 Seiten
Das Werk ist der jährlich erscheinende kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Kommentierungen und zahlreiche Querverweise.
Im Hinblick auf die Wichtigkeit des Rechtsgebiets erscheint das Werk inzwischen als Jahrestitel immer pünktlich zum Beginn der Hauptversammlungssaison.
Die Neuauflage berücksichtigt
- das Zukunftsfinanzierungsgesetz v. 11.12.2023
- das geplante 4. Bürokratieentlastungsgesetz.
Informationen zu "Aktuelles Immobilienrecht 2025"
von Herrler, Sebastian / Hertel, Christian / Kesseler, Christian aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-83902-3, 2025, Tagungsbericht, ca. 350 Seiten
Informationen zu "Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung. ARB"
von Looschelders, Dirk / Paffenholz, Christina (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28810-3, 2. Aufl. 2019, Kommentar, 756 Seiten
Nahezu jeder Gang zum Rechtsanwalt steht heutzutage in Verbindung mit der Rechtschutzversicherung. 21 Millionen Rechtsschutzverträge sind in Deutschland abgeschlossen, das heißt rund 44 % der Haushalte sind so versichert.
Dadurch laufen knapp 4 Millionen Fälle jährlich über die Schreibtische der 50 Rechtsschutzversicherer.
Profitiert haben davon die Rechtsanwälte: 2,2 Milliarden Euro werden jährlich an die Anwaltschaft ausgezahlt.
Die Rechtsschutzversicherung ist somit ein finanziell äußerst wichtiger Faktor, sowohl für die Anwälte als auch für die Mandanten. Daraus folgt, dass sich das Streiten um die Auszahlungen lohnt:
- Rechtsanwälte müssen genau wissen, unter welchen Bedingungen die Rechtsschutzversicherer zahlen und ihre Mandanten darüber informieren.
- Mandanten streiten im großen Stil als Versicherungsnehmer mit ihrer Versicherung, damit eine Zahlung erfolgt. Mittlerweile sind viele Anwaltskanzleien auf Klagen gegen Rechtsschutzversicherer spezialisiert.
Aus dem Inhalt:
- Kommentierung der speziellen VVG-Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung: §§ 125-129 VVG
- Kommentierung der einschlägigen allgemeinen VVG-Vorschriften (§§ 1-95 VVG)
- Kommentierung der ARB
Informationen zu "Allgemeine Kraftfahrtbedingungen. AKB"
von Halm, Wolfgang / Kreuter, Andrea (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09568-2, 3. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2000 Seiten
Die 2. Auflage ist vergriffen.
In diesem handlichen Kommentar sind die Allgemeinen Kraftfahrtbedingungen 2015 und die gebräuchlichsten Kraftfahrt-Sonderbedingungen praxisgerecht und klar verständlich aber gleichwohl umfassend erläutert.
Aus dem Inhalt der Bedingungen:
- Leistungsumfang der Versicherung
- Beginn des Vertrages und vorläufiger Rechtsschutz
- Beitragszahlung
- Pflichten bei Gebrauch des Fahrzeugs und Folgen einer Pflichtverletzung
- Pflichten im Schadensfall und Folgen einer Pflichtverletzung
- Rechte und Pflichten der mitversicherten Person
- Laufzeit und Kündigung des Vertrages, Veräußerung des Fahrzeugs, Wagniswegfall
- Außerbetriebsetzung, Saisonkennzeichen, Fahren mit ungestempelten Kennzeichen
- Schadenfreiheitsrabattsystem
- Beitragsänderungen aufgrund tariflicher Maßnahmen
Auch die für den Kraftfahrtbereich relevanten Normen des VVG, des PflVG und der KfzPflVV (Kfz-Pflichtversicherungsverordnung) werden kommentiert.
NEU in der 3. Auflage:
Seit der 2. Auflage wurden diese AKB mehrmals angepasst, zuletzt im August 2023. In der in der aktualisierten und erweiterten Neuauflage werden der aktuelle Stand und die neu hinzugekommenen, ergänzenden Bereiche kommentiert. Zudem waren durch Neufassung der KfzSBHH (Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht und Kaskoversicherung für Kfz-Handel und -handwerk) und weiterer Musterbedingungen Überarbeitungen notwendig. Auf die fortschreitende Rechtsentwicklung durch neue Techniken (automatisiertes/autonomes Fahren) sowie die Nutzung von Fahrzeugdaten wird genauso eingegangen, wie auf einschneidende Neuerungen in durch die Rechtsprechung und Literatur.
Informationen zu "Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. AGG"
von Schleusener, Aino / Suckow, Jens / Plum, Martin aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09704-4, 6. Aufl. 2022, Kommentar, 700 Seiten
Der Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus der Reihe Luchterhand Taschenkommentare kommentiert das AGG, das mittlerweile fester Bestandteil der Personalarbeit in Betrieben und Dienststellen sowie in Verfahren vor den Arbeitsgerichten geworden ist. Das AGG wirkt in alle Bereiche des Arbeitsrechts.
Von der Stellenausschreibung über das Bewerbungsverfahren, die Einstellung und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Leistungspflichten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses verbietet das Gesetz eine Benachteiligung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter und Behinderung.
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage bezieht die gesamte aktualisierte Rechtsprechung insbesondere des EuGH und des BAG sowie die Literatur mit ein und stellt die Auswirkungen für die Arbeitsrechtspraxis dar.
Informationen zu "AnwaltFormulare Arbeitsrecht. mit CD-ROM"
von Hümmerich, Klaus aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-0663-2, 5. Aufl. 2004, Formularbuch, 2016 Seiten
Ähnlicher Titel wurde fortgeführt unter: Link, AnwaltFormulare Arbeitsrecht, 978-3-8240-0873-5
In keinem Rechtsgebiet tut sich so viel wie im Arbeitsrecht: kaum sind die ersten Hartz-Gesetze in Kraft, schon hat der Bundestag Teile der Agenda 2010 verabschiedet.
Damit Sie mit dieser atemberaubenden Entwicklung Schritt halten, gibt es jetzt die Neuauflage der AnwaltFormulare Arbeitsrecht von RA Prof. Dr. Hümmerich - selbstverständlich komplett aktualisiert und inklusive aller Auswirkungen der Agenda 2010 aufs Arbeitsrecht.
Denn durch die Agenda 2010 ändert sich vieles - besonders im Kündigungsschutz. Hier einige wesentliche Punkte:
Flexibilisierung der Anwendungsschwelle des KSchG
Konkretisierung der Sozialauswahl bei Kündigungen auf drei Grunddaten
„Leistungsträger“ unterliegen bei Kündigungen nicht unbedingt der Sozialauswahl
unter bestimmten Voraussetzungen ist die Sozialauswahl nur auf grobe Fehlerhaftigkeit überprüfbar
bei betriebsbedingter Kündigung kann der Arbeitnehmer künftig zwischen Kündigungsschutzklage und Abfindung wählen
Erleichterung der befristeten Beschäftigung von Arbeitnehmern für Existenzgründer
Die Vielzahl dieser grundsätzlichen Änderungen eröffnet Ihnen weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten. Und die aktuelle Neuauflage der AnwaltFormulare Arbeitsrecht ist hierfür Ihr ideales Hilfsmittel: Profitieren Sie von der umfassenden Darstellung sämtlicher Änderungen im Erläuterungsteil und nutzen Sie die konkreten Formulierungsvorschläge zur Umsetzung in Ihrer täglichen Praxis.
Informationen zu "AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht"
von Siebert, Bernd / Eichberger, Tassilo (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1723-2, 4. Aufl. 2023, Formularbuch, 1056 Seiten
Das Bau- und Architektenrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet. Denn es gilt nicht nur juristische, sondern auch technische Aspekte zu beachten; zudem ist die Gesetzgebung in einem tiefgreifenden Umbruch, nicht zuletzt auch durch europäische Vorgaben, die sich auch in der Rechtsprechung niederschlagen. Egal, ob Sie sich als Anwalt auf dieses Gebiet spezialisiert haben oder ob Sie sich nur ab und zu mit diesem Thema auseinandersetzen müssen: Alltagstaugliche Hilfe finden Sie in der 4. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" - jetzt neu mit der Berücksichtigung der Reform des Bauvertragsrechts, dem HOAI-Stand 2021 und dem Stand der Rechtsprechung bis März 2023.
Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen
Das ganze Bau- und Architektenrecht - jetzt aktuell mit dem neuen Bauvertragsrecht
Wenn Sie als Rechtsanwalt Mandate im Bau- und Architektenrecht übernehmen wollen oder müssen, dann müssen Sie sich gleich einer Reihe besonderer Herausforderungen stellen. Da wäre zum einen das komplexe Thema, bei dem Sie nicht umhinkommen, sich auch mit technischen Aspekten beschäftigen zu müssen. Da wären zum anderen Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Wertvolle Unterstützung erhalten Sie deshalb jetzt mit der 4., komplett überarbeiteten Auflage des Formularbuchs „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht".
Optimale Praxistauglichkeit dank durchdachter Zweiteilung
Auch in der 4. Auflage haben die Herausgeber Dr. Bernd Siebert und Dr. Tassilo Eichberger an der bewährten Zweiteilung festgehalten: Der erste Teil enthält praxiserprobte Prozessformulare zu den wesentlichen Baustreitigkeiten inklusive ausführlicher Darstellung zur Zwangsvollstreckung; im zweiten Teil finden Sie alle wichtigen Vertragsformulare zum Architektenrecht, Bauvertragsrecht und Bauträgerrecht, die Sie sofort übernehmen können - für die effiziente Mandatsbetreuung im Baurecht.
Alles drin, was Sie als Anwalt im Bau- und Architektenrecht brauchen
Auf rund 1.000 Seiten (inklusive Musterdownload) finden Sie alle Aspekte dieses hochspannenden Rechtsgebiets ausreichend berücksichtigt. Egal, ob Sie einen Bauherren wegen des Verzugs der Leistungsfälligkeiten gegen den Bauunternehmer vertreten oder ob Sie einen Architekten beim Aufsetzen eines rechtssicheren Architektenvertrags beraten müssen: Im Praxishandbuch „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" finden Sie alle benötigten Informationen, mit denen Sie Ihren Mandanten kompetent unterstützen können. Jedes der insgesamt 16 Kapitel widmet sich einer speziellen Facette des Bau- und Architektenrechts - zum Beispiel Vergütungsrecht, Sachmangelrecht, Baustofflieferung, Baunachbarrecht, Bauträgervertrag und noch viele mehr.
Neu in der 4. Auflage: Reform des Bauvertragsrechts und der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Insbesondere das seit dem 1.1.2018 geltende neue Bauvertragsrecht hat mit seinen neuen Regelungen auch weitreichende Folgen für private Bauherren. Auch dabei hilft Ihnen die Neuauflage, denn selbstverständlich wurden alle Neuerungen der Reformen berücksichtigt und eingearbeitet. So sind Sie garantiert auf dem neuesten Stand und auf der sicheren Seite!
Jetzt das GANZE Bau- und Architektenrecht beherrschen!
Informationen zu "AnwaltFormulare Erbrecht"
von Krug, Walter / Rudolf, Michael / Kroiß, Ludwig / Bittler, Jan (Hrsg.) aus dem Verlag Zerb
978-3-95661-134-6, 7. Aufl. 2023, Formularbuch, 2500 Seiten
Aus dem Inhalt:
- Testamentsgestaltung
- Übergabe-, Schenkungs- und Erbverträge
- Vor- und Nacherbfolge
- Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen (inkl. der Neuerungen durch die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts)
- Nachlasssicherung; Nachlasspflegschaft; Nachlassverwaltung
- Erbrechtliche Klagen (u.a. Auskunfts- und Pflichtteilsklagen, Klagen gegen Miterben, Vermächtniserfüllungsklage, Herausgabeklage gegen Erbschaftsbesitzer)
- Nachlassgerichtliche Verfahren (u.a. Testamentseröffnung, Erbschaftsannahme, Erbschaftsausschlagung, Anfechtung von Annahme und Ausschlagung, Erbscheinsverfahren)
- Testamentsvollstreckung
- Selbständige und unselbständige Stiftungen bei der Erb- und Nachfolgegestaltung
- Lebensversicherung im Erbfall
- Fälle mit Auslandsberührung
Umfangreiche rechtliche Erläuterungen, Fallbeispiele und Checklisten vervollständigen das Formularbuch. Alle Musterformulierungen können über einen Download in die eigene Textverarbeitung übernommen werden.
Informationen zu "AnwaltFormulare Familienrecht"
von Horndasch, K.-Peter aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1711-9, 8. Aufl. 2022, Formularbuch, 952 Seiten
Wie Sie mit praxiserprobten Formularen im Familienrecht effizienter arbeiten und mehr verdienen Das Familienrecht ist für Anwälte ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld, und es gibt kaum ein Gebiet, wo Sie von Ihren Mandanten so viel aufrichtige Dankbarkeit erfahren. Das ist natürlich sehr befriedigend, aber davon können Sie sich nichts kaufen. Und damit sind wir bei der Kehrseite der Medaille: Sie wollen und müssen mit dem Familienrecht Geld verdienen! Das können Sie jetzt: Mit dem Praxishandbuch „AnwaltFormulare Familienrecht"!
Jetzt als Familienrechtler mehr verdienen! Wie Sie mit praxiserprobten Formularen im Familienrecht effizienter arbeiten und mehr verdienen Eigentlich eine einfache Rechnung: Wenn Sie Ihr Honorar für die Bearbeitung eines einzelnen Falls im Familienrecht aufstocken möchten, müssen Sie die Zeit, die Sie in einen solchen Fall investieren, reduzieren, damit sich die Sache für Sie umso mehr rechnet. Dabei hilft Ihnen jetzt die brandneue, 8. Auflage des Praxishandbuchs „AnwaltFormulare Familienrecht"! Über 200 vorgefertigte Texte - für Ihre anwaltliche Praxis So individuell die Fälle im Familienrecht auch sein mögen: Sie müssen sicher nicht in jedem Fall das Rad neu erfinden. Das gilt zum Beispiel für Schriftstücke wie Scheidungsanträge, Auskunftsklagen und Anspruchsschreiben bezüglich Unterhalt. Nutzen Sie stattdessen einfach eines der über 200 fertigen Textformulare für diese Routineschreiben und passen Sie es individuell an. Sie finden unter anderem: Mandantenschreiben Verträge Checklisten Antragsmuster Jedes Textformular kann Ihnen pro Schriftsatz bis zu 70 % Zeit sparen - und Zeit ist schließlich Geld! Zu jedem Muster bietet Ihnen „AnwaltFormulare Familienrecht" praktische Tipps und Erläuterungen, die Ihnen noch mal zusätzlich Zeit sparen. Alle Formulare erhalten Sie zusätzlich auch als Download - praktischer geht es kaum noch!
Das bietet die neu überarbeitete 8. Auflage In der 8. Auflage der AnwaltFormulare Familienrecht sind neben Änderungen in der Gesetzgebung die aktuelle Rechtsprechung und die Fachliteratur eingearbeitet. Für die Neuauflage ist noch einmal eine zusätzliche erhebliche Anzahl neuer Formulare entwickelt worden, die jetzt alle materiellrechtlichen Bereiche erfasst und auch die wesentlichen Veränderungen in der Rechtsprechung der Obergerichte in den letzten fast 4 Jahren seit dem Erscheinen der Vorauflage berücksichtigt. Mit der 8. Auflage der AnwaltFormulare Familienrecht haben Sie in allen Problemfällen, die in der familienrechtlichen Praxis auftreten können, einen entscheidenden Helfer, der Ihnen gerade mit seinen vielen Mustern und Formularen einen ganz entscheidenden Vorsprung im Verfahren verschaffen kann. Jetzt als Familienrechtler mehr verdienen!
Informationen zu "AnwaltFormulare Gewerblicher Rechtsschutz"
von Hoene, Verena / Runkel, Kai aus dem Verlag C.F. Müller
978-3-8114-5529-0, 6. Aufl. 2025, Formularbuch, ca. 1000 Seiten
Die 5. Auflage ist vergriffen.
Alle Muster als Word-Dateien zum Download!
Die umfangreiche Weiterentwicklung der Rechtsprechung zum gewerblichen Rechtsschutz sowie die Änderungen durch den Gesetzgeber machen eine Neuauflage der AnwaltFormulare Gewerblicher Rechtsschutz erforderlich. Besonders die Themenkomplexe Datenschutzrecht, Internetrecht und den damit verbundenen Haftungsfragen stellen die Praxis immer wieder vor Herausforderungen.
In diesem Mix aus Lehrbuch, Kommentar und Formularbuch erläutern die Autoren leicht verständlich und zuverlässig alle Fallgestaltungen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die systematischen Erläuterungen, Checklisten und zahlreiche Muster unterstützen Sie optimal in der beruflichen Praxis. Alle Muster des Buches stehen in Word zum Download bereit und können so bequem auf dem PC abgelegt und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Aus dem Inhalt:
- Wettbewerbsrecht
- Kennzeichenrecht
- Markenrecht
- Urheberrecht Presserecht
- Internetrecht.
Informationen zu "AnwaltFormulare Rechtsschutzversicherung"
von Samimi, Gregor aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1557-3, 4. Aufl. 2018, Formularbuch, 388 Seiten
Anwälte müssen häufig zeitraubende Auseinandersetzungen mit den Rechtsschutzversicherern im Rahmen
- der Deckung des Weiterbeschäftigungsantrages im Arbeitsrecht,
- der Kostentragungspflicht des Rechtsschutzversicherers,
- der Frage nach den Erfolgsaussichten der Rechtsverfolgung und
- der Vergütungsabrechnung führen.
Die neuaufgelegten AnwalFormulare Rechtsschutzversicherung mit zahlreichen Fallbeispielen erleichtern den Zugang zu typischen Problemen in der Bearbeitung von rechtsschutzversicherten Mandaten. Durch den Einsatz standardisierter Musterschreiben verkürzt sich die Bearbeitungszeit wesentlich.
Berücksichtig werden die neueren ARB 2012.
Viel Wert hat der Autor auf Ausgewogenheit und Praxisnähe gelegt: Er setzt sich ausführlich mit dem Schadensmanagement der Rechtsschutzversicherer auseinander, gibt Hintergrundinformationen und lässt Vertreter der Rechtsschutzversicherer - in teils kritischen Interviews - zu Wort kommen.
Mit zahlreichen Mustern, Musterklagen und relevanten Urteilen im Volltext. Alle im Buch befindlichen Formulare erhält der Leser zur schnellen Übernahme in seinen Text auf CD-ROM. Abgerundet wird das Werk durch informative Tabellen, Grafiken und Karikaturen.
Informationen zu "AnwaltFormulare Strafrecht"
von Breyer, Steffen / Endler, Maximilian / Sturm, Anja (Hrsg.) aus dem Verlag C.F. Müller
978-3-8114-8749-9, 5. Aufl. 2022, Formularbuch, 1446 Seiten
Die AnwaltFormulare stehen für:
- Beratungssicherheit: Die AutorInnen kommen aus der Praxis und bieten Ihnen aus ihrem reichen Erfahrungsschatz bewährte Lösungsvorschläge an.
- Optimales taktisches Vorgehen: Sie erhalten Empfehlungen zur Vorgehensweise, mögliche Handlungsalternativen einschließlich ihrer Konsequenzen werden Ihnen aufgezeigt und rechtliche Argumentationshilfen für den Einzelfall Ihnen zur Hand gegeben.
- Zeitersparnis: Die über 200 Muster können Sie problemlos downloaden und die Texte am PC bearbeiten.
Die 5. Auflage des in der Praxis etablierten Werks berücksichtigt in besonderem Umfang die StPO-Reformen 2019 und 2021 und ihre grundlegenden Neuerungen in den Bereichen
- Pflichtverteidigung,
- Beweisantragsrecht,
- Besetzungseinwand,
- Befangenheitsrecht,
- Revisionsrecht.
Das komplett neu bearbeitete Kapitel zum Straßenverkehrsstrafrecht berücksichtigt u.a. den neuen und praxisrelevanten § 315 d StGB (Verbotene Kraftfahrzeugrennen). Der Beitrag zum Sexualstrafrecht behandelt die zahlreichen Neuerungen im Bereich des materiellen Rechts. Ebenso wurden die Kapitel zum Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht umfassend überarbeitet.
Informationen zu "AnwaltFormulare Verkehrsrecht"
von Tietgens, Jens / Nugel, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1735-5, 9. Aufl. 2024, Formularbuch, 1258 Seiten
Die Herausforderungen bei der Bearbeitung von verkehrsrechtlichen Mandaten sind vielfältig: Egal ob überschaubarer Parkplatzrempler oder komplexer Personenschaden: Nach einem Verkehrsunfall muss ein zivilrechtlicher Schadensersatzanspruch überzeugend, aber mit möglichst geringem Aufwand begründet werden können. Auch Mandate im Ordnungswidrigkeiten-, Verkehrsstraf- und Verwaltungsrecht wollen effizient bearbeitet werden.
Aufwändige Recherchen und tiefes Eintauchen in die Materie sind bei diesen Fällen häufig gar nicht mehr möglich und gerade die Masse der verkehrsrechtlichen Mandate zwingt Sie zu schnellem und wirtschaftlichen Arbeiten.
Bares Geld wert ist da ein zuverlässiger Ratgeber randvoll mit Mustern und Textbausteinen, die Sie gleich für Ihren aktuellen Fall einsetzen können: In dem nun bereits in 9. Auflage erschienenen Nachschlagewerk „AnwaltFormulare Verkehrsrecht" finden Sie auf einen Blick wertvolle Formulare, Checklisten, Praxistipps und Erläuterungen für jedes verkehrsrechtliche Problem.
Vom Verkehrszivilrecht über das Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht bis hin zum Verkehrsverwaltungsrecht lesen Sie hier zum Beispiel alles Wichtige zu:
- Quotenbildung beim Verkehrsunfall und der Anscheinsbeweis - Haftungsquoten mit Mustern überzeugend begründen
- Personenschaden bei Verletzung/Tötung - Ansprüche effizient beziffern
- Neuste BGH-Entscheidungen und weitere Muster zum Hinterbliebenengeld
- Sachschaden: Alle aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung inklusive der neusten BGH-Urteile
- Verjährung und Vermeidung von Fallen beim Abfindungsvergleich
- Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht: Vom Vorverfahren bis hin zur Rechtsbeschwerde mit zahlreichen Mustern
- Verkehrsverwaltungsrecht inklusive aller Aspekte des Fahreignungsregisters
- Auswirkungen des Cannabisgesetzes auf das Straßenverkehrsrecht
- Gebühren des Anwalts: Tipps für eine erfolgreiche Abrechnung
Die Muster sind vielseitig einsetzbar und stehen als Download bereit. Sie können teilweise auch in verschiedenen Variationen in Ihre eigenen Schriftsätze integriert werden.
Aus der Praxis für die Praxis: Das kompetente Autorenteam, bestehend aus Rechtsanwälten und Richtern, die ihren beruflichen Schwerpunkt im Verkehrsrecht haben, und die erfahrenen Herausgeber Dr. Jens Tietgens und Dr. Michael Nugel unterstützen Sie bei dem gesamten Ablauf Ihres Mandats - von der Kontaktaufnahme bis hin zur Abrechnung.
Sparen Sie wertvolle Zeit, Mühe und Nerven und gewinnen Sie einen deutlichen Handlungsvorsprung - mit den „AnwaltFormularen Verkehrsrecht"!
Informationen zu "AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz. mit CD-ROM"
von Crückeberg, Harald aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1365-4, 5. Aufl. 2015, Formularbuch, 360 Seiten
Der Mitbewerber wirbt mit unlauteren Mitteln, der Mieter nimmt vertragswidrig einen Untermieter auf, ein noch nicht geschiedener Elternteil verweigert die Zahlung von Unterhalt. In solchen Fällen müssen Rechtsanwälte besonders schnell reagieren, damit nicht zwischenzeitlich vollendete Tatsachen geschaffen werden, die eine spätere Durchsetzung von Ansprüchen oder die Rechtsposition ihres Mandanten gefährden.
Um den Zeitraum bis zur endgültigen Entscheidung eines Rechtsstreits zu überbrücken und die Interessen des Mandanten bestmöglich zu wahren, sollten folgende Mittel des vorläufigen Rechtsschutzes sicher angewendet werden können:
- das selbstständige Beweisverfahren,
- der persönliche oder der dingliche Arrest,
- die einstweilige Verfügung,
- die einstweilige Anordnung sowie
- die gerichtliche Anordnung, die eine Vollstreckung aus - vor allem noch nicht rechtskräftigen - Urteilen erleichtert oder verhindert.
Die nun in 5. Auflage erscheinenden „AnwaltFormulare Vorläufiger Rechtsschutz" helfen, die zur Verfügung stehenden Mittel des vorläufigen Rechtsschutzes im Familienrecht, Mietrecht, Wettbewerbsrecht, Baurecht und Gesellschaftsrecht erfolgreich anzuwenden.
Der Autor Harald Crückeberg zeigt hierfür die nötigen Voraussetzungen, den kompletten Verfahrensablauf und das sachgerechte Vorgehen. Er liefert nicht nur die entsprechenden Musterformulare, sondern erleichtert durch zahlreiche Tipps und Hinweise die Entwicklung der optimalen Strategie.
Dabei gewährleistet der konsequent am Verfahrensablauf ausgerichtete Aufbau des Werkes eine schnelle und einfache Orientierung.
Besonders praktisch: Die beiliegende CD-ROM enthält mehr zahlreichen Mustertexte zur einfachen Übernahme in die kanzleiinterne Textverarbeitung.
Informationen zu "AnwaltFormulare Zivilprozessrecht. mit CD-ROM"
von Goebel, Frank-Michael / Walter, Alexander (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1369-2, 4. Aufl. 2018, Formularbuch, 2384 Seiten
So finden Sie immer die richtige Strategie bei zivilrechtlichen Verfahren
Zivilrechtliche Fälle spielen in der anwaltlichen Praxis eine wichtige Rolle und gehören zum „täglichen Brot" eines jeden Anwalts. Dank der Gestaltungsmöglichkeiten, die die beteiligten Parteien im Zivilprozess haben, kommen meist unterschiedliche Taktiken und Vorgehensweisen in Frage - hier die richtige auszuwählen, kann entscheidend für den Prozessverlauf sein und über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Hierbei hilft Ihnen die neue, 4. Auflage der „AnwaltFormulare Zivilprozessrecht".
So finden Sie immer die richtige Strategie bei zivilrechtlichen Verfahren
Das Zivilprozessrecht mit seinen rund 1.100 Paragraphen macht es Ihnen als Rechtsanwalt nicht immer leicht, den Überblick zu bewahren. Hinzu kommen noch zahlreiche Besonderheiten und unterschiedliche Verfahren, die angewendet werden können. Zwar können Sie als Anwalt den Verlauf eines zivilrechtlichen Verfahrens aktiv mitgestalten; aber das ist Fluch und Segen zugleich. Denn nicht jede der möglichen Vorgehensweisen hat die gleichen Erfolgsaussichten. Hier gilt es, sehr genau zu prüfen, wie Sie für Ihren Mandanten das beste Ergebnis erzielen. Dabei ist die Neuauflage des Klassikers „AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" eine wertvolle Unterstützung. Es vereint die praktischen Hilfen eines Formularbuchs mit den praxiserprobten Strategien eines Handbuchs.
Mehr Übersicht dank sinnvoller, chronologischer Gliederung
„AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" ist nicht nach Paragraphen gegliedert, sondern nach der ungefähren zeitlichen Abfolge eines zivilrechtlichen Verfahrens: Das Mandatsverhältnis und die Vorbereitung des Zivilprozesses, Mahnverfahren und Vollstreckungsbescheid, Klageerhebung, Klageerwiderung, Streitverkündung und so weiter. Ihr Vorteil: Sie können so sofort an der Stelle einsteigen, an der Sie sich gerade im Verfahren befinden - das lästige Überlegen und Nachschlagen, welcher Paragraph denn hier zum Tragen kommt, entfällt also - so kommen Sie schneller zur gewünschten Information.
Neu in der 4. Auflage ist gleich das erste Kapitel „Vorgerichtliche Schlichtung, § 15a EGZPO"; die außergerichtliche Streitbeilegung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, daher ist eine Betrachtung in einem eigenen Kapitel sinnvoll.
Die Autoren: Ein erfahrenes Team aus Richtern, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern
Die Herausgeber VRiOLG Frank-Michael Goebel und RiOLG Dr. Alexander Walter, haben für die 4. Auflage des Formularbuchs ein Autorenteam aus den verschiedensten Bereichen zusammengestellt. So ist sichergestellt, dass die einzelnen Kapitel aus unterschiedlichen Blickwinkeln und von ausgewiesenen Fachleuten auf dem entsprechenden Gebiet bearbeitet wurden. Auf insgesamt über 2.500 Seiten bieten Ihnen die „AnwaltFormulare Zivilprozessrecht" die bestmögliche Unterstützung, auch und gerade bezüglich der entstehenden Kosten und den Möglichkeiten der Beratungs- und Prozesskostenhilfe. Abgerundet wird dieses unersetzliche Werk durch eine CD-ROM, mit der Sie komfortabel auf alle 620 Muster zugreifen können.
Zivilrechtliche Fälle sicher behandeln!
Informationen zu "AnwaltKommentar StGB"
von Leipold, Klaus / Tsambikakis, Michael / Zöller, Mark Alexander (Hrsg.) aus dem Verlag C.F. Müller
978-3-8114-0643-8, 3. Aufl. 2020, Kommentar, 2835 Seiten
Der AnwaltKommentar StGB erläutert - unter Berücksichtigung aktueller Gesetzesänderungen und Rechtsprechung - alle wichtigen Fragen des Strafgesetzbuches in einer speziell für die Anforderungen der Praxis entwickelten Darstellungsweise. Hier finden Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte und Polizei nicht nur Antworten auf alle essentiellen Problemstellungen, sondern auch richtungweisende Lösungsvorschläge.
Der Kommentar
- enthält wertvolle Hinweise für Taktik und Strategie einer effektiven Strafverteidigung
- bietet entscheidende Argumentationshilfen für viele neuralgische Fragestellungen
- wurde von erfahrenen, auf dem Gebiet ihrer Kommentierung jeweils spezialisierten Autoren aus Rechtsanwaltschaft und Wissenschaft verfasst
- garantiert hohen Praxisnutzen, ohne den wissenschaftlichen Blickwinkel außer Acht zu lassen
- überzeugt durch hohe Lesefreundlichkeit und klaren Aufbau der Kommentierungen.
Neu in der 5. Auflage:
- Vermögensabschöpfung/Einziehung
- Sexualstrafrecht
- Korruption im Gesundheitswesen.
Informationen zu "Anwaltkommentar Untersuchungshaft. Mit CD-ROM"
von König, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1090-5, 1. Aufl. 2010, Kommentar, 583 Seiten
Der AnwaltKommentar Untersuchungshaft bietet als Nachschlagewerk für die Praxis einen kompletten Überblick der Reform durch das Gesetz zur Änderung des Untersuchungshaftrechts v. 29.07.2009, welches am 01.01.2010 in Kraft getreten ist. Besonderes Augenmerk legen die Autoren, die sowohl auf Erfahrungen in der Anwaltschaft als auch in der Verwaltung zurück greifen, auf die wirklich prozesserheblichen Normen um dem Leser ein möglichst schnelles Vorgehen in der Vollzugspraxis zu ermöglichen. Bereits vorhandene Landesgesetze finden sich teilweise abgedruckt im Werk und vollständig auf der beiliegenden CD.
Informationen zu "Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht"
von Schaefer, Rolf / Schaefer, Malte aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1681-5, 6. Aufl. 2022, Handbuch, 312 Seiten
Die RVG-Reform 2021 kommt. Das Buch zeigt dem im Arbeitsrecht tätigen Anwalt den Weg zur angemessenen Vergütung für die Unterstützung seines Mandanten auf Basis der aktuellen Gesetzeslage auf. Dabei geht es konsequent von Ihrem Arbeitsalltag aus: beginnend bei der Mandatsannahme und endend beim Zahlungseingang. § 49b Abs. 5 BRAO führt Anwalt und Mandant schon bei der Annahme des Mandats in das Preisgespräch. Das Beherrschen des Kostenrechts gehört deshalb spätestens jetzt zu einer Ihrer Kernkompetenzen. Die Autoren stellen die anwaltliche Vergütung mit den Streitwerten, RVG-Berechnung, PKH und Beratungshilfe komplett dar. Dabei berücksichtigen sie den Streitwertkatalog Arbeitsrecht in der neusten Fassung.
Das Werk verbindet die inhaltliche Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats mit dem Gebührenrecht und ist damit ein unentbehrlicher Leitfaden für jeden Arbeitsrechtler. Streitwertrechtsprechung und die gesetzliche Vergütung nach dem RVG bilden die Schwerpunkte dieses Werkes, das von Praktikern für Praktiker geschrieben wurde. Es gibt ein Kapitel zur Durchsetzung von Vergütungsansprüchen gegenüber Rechtsschutzversicherungen und Ausführungen zu den Regelungen des Fernabsatzvertrages und deren Anwendbarkeit auf die Rechtsbeziehung zwischen Anwalt und Mandant. Auch kostenrechtliche Besonderheiten bei der Beratung von Betriebsräten und der Vertretung im Beschlussverfahren werden berücksichtigt. Wichtige Muster helfen Ihnen bei der schnellen und fehlerfreien Formulierung von Anschreiben, Vergütungsvereinbarungen, Klageanträgen und Kostennoten.
Informationen zu "Anwaltshandbuch Verwaltungsverfahren"
von Redeker, Konrad / Uechtritz, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29228-5, 4. Aufl. 2019, Handbuch, 1700 Seiten
In allen praxisrelevanten Bereichen werden die unterschiedlichen Verwaltungsverfahren mit ihren jeweiligen Besonderheiten erläutert. Wegen der engen Verzahnung von Verfahrensrecht und materiellem Recht behandeln die einzelnen Beiträge auch die typischen und häufigsten Fragen des materiellen Rechts, verbunden mit weiterführenden Hinweisen, um eine vertiefte Einarbeitung in Spezialprobleme des materiellen Rechts zu ermöglichen.
Aus dem Inhalt:
Teil 1 Grundlagen des Verwaltungsverfahrens
A. Allgemeine Grundzüge
B. Europäisches Verwaltungsverfahren
Teil 2 Informationsansprüche
Teil 3 Baurecht
A. Baugenehmigung
B. Bebauungsplan
C. Umlegung
D. Enteignung
Teil 4 Umwelt- und Planungsrecht
A. Immissionsschutzrecht
B. Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
C. Recht der Wasserwirtschaft
D. Natur- und Landschaftsschutzrecht
E. Bodenschutzrecht
F. Planfeststellungsverfahren
Teil 5 Kommunalabgabenrecht
Teil 6 Wirtschaftsverwaltungsrecht
A. Gewerbe-, Handwerks- und Gaststättenrecht
B. Spielhallen- und Glücksspielrecht
C. Personenbeförderungsrecht
Teil 7 Recht des öffentlichen Dienstes
A. Beamtenrecht
B. Disziplinarrecht
Teil 8 Ausländerrecht
A. Allgemeines Ausländerrecht
B. Asylrecht
Teil 9 Schul- und Hochschulrecht
NEU in der 4. Auflage:
Inhalt und Aufbau der 4. Auflage des Handbuchs wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert. Das Handbuch befindet sich auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur.
Informationen zu "Anwaltskript Erbrecht"
von Förster, Lutz aus dem Verlag Zerb
978-3-941586-47-5, 4. Aufl. 2012, Handbuch, 432 Seiten
Vorauflagen erschienen im Deutschen Anwaltsverlag.
Informationen zu "ArbeitsKommentar Mietrechtsänderungsgesetz"
von Börstinghaus, Ulf / Eisenschmid, Norbert aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1265-7, 1. Aufl. 2013, Kommentar, 332 Seiten
Der erste Kommentar zum Mietrechtsänderungsgesetz! Das Mietrecht kommt nicht zur Ruhe!
Gut 10 Jahre nach der letzten großen Reform hat der Gesetzgeber nun erneut praxisrelevante Bereiche des Mietrechts und des Mietprozessrechts geändert. Vier Problembereiche des Mietrechts werden durch die Novelle, die voraussichtlich Anfang 2013 in Kraft treten wird, zeitgemäß neugeregelt:
- die Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen,
- die Bekämpfung des Mietnomadentums,
- die Verhinderung von Eigenbedarfskündigungen nach dem „Münchener Modell" und
- das Wärmecontracting.
Um Ihre Mandanten weiterhin rechtssicher beraten zu können und neue Wege, z. B. gegen Mietnomaden, aufzeigen zu können, benötigen Sie aktuelle Fachliteratur.
Der vorliegende „Arbeitskommentar Mietrechtsänderungsgesetz" stellt die neue Rechtslage detailliert dar. Hier finden Sie sämtliche neu geregelten Normen anhand der Materialien des Gesetzgebers praxisgerecht aufgearbeitet und in bewährter Form praxisnah kommentiert.
Mit diesem Kommentar haben Sie als Mietrechtler alle für Ihre tägliche Praxis notwendigen Informationen zusammengefasst vorliegen - von den Vorschriften des BGB über das EGBGB, das WEG, die ZPO, das GKG bis hin zu den Kosten und der Rechtsanwaltsvergütung.
Informationen zu "Arbeitsgerichtsgesetz. ArbGG"
von Düwell, Franz Josef / Lipke, Gert-Albert (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09751-8, 6. Aufl. 2024, Kommentar, 1932 Seiten
Dieser Kommentar stellt nicht nur das ArbGG systematisch und umfassend dar, sondern deckt alle relevanten Vorschriften im gesamten Arbeitsverfahrensrecht durch eine praxisgerechte Aufbereitung ab. Neben der implizierten ZPO-Kommentierung sind einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert. Abgerundet wird dieser Kommentar durch ein Streitwertlexikon (jeweils gesondert für das Urteils- und Beschlussverfahren).
NEU in der 6. Auflage:
- Die Neuauflage ist auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung
- berücksichtigt insbesondere die arbeitsrechtlichen Folgen der Pandemie wie Homeoffice und Kurzarbeit
- sowie die Aufwertung der Auskunft bei Klage auf Entgeltdiskriminierung nach dem Entgelttransparenzgesetz
Informationen zu "Arbeitszeitgesetz. ArbZG"
von Schliemann, Harald aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09784-6, 5. Aufl. 2026, Kommentar, ca. 1000 Seiten
Die 4. Auflage ist vergriffen.
Zunehmende Bedeutung erfährt das Arbeitszeitrecht im Hinblick auf die sog. work-life-balance.
Das ArbZG begrenzt die tägliche Arbeitszeit zum Schutz der Gesundheit. Für einen effektiven Schutz muss die Arbeitszeit aber auch vollständig erfasst werden. Die Rechtsprechung legt den Arbeitgebern bereits eine entsprechende Verpflichtung auf, der Gesetzgeber muss nachziehen. Zugleich verändern Homeoffice und mobile Arbeit das Verständnis der Normalarbeitszeit. Flexibilisierung ist gewünscht. Im Spannungsfeld zwischen notwendiger Regulierung und zeitgemäßer Flexibilisierung gibt die Kommentierung klare Orientierung.
Einbezogen sind über das ArbZG hinaus auch relevante Nebengebiete wie Teilzeitrecht, Arbeitsentgelt und Mitbestimmung sowie die Arbeitszeitregelungen des Seearbeitsgesetzes.
NEU in der 5. Auflage:
Insbesondere die Änderungen im Nachweisgesetz wirken sich auch mittelbar und z.T. unmittelbar auf das ArbZG aus. Darunter fallen u.a.:
- die Möglichkeit zur Anordnung von Überstunden
- Angaben zur Vergütung von Überstunden sowie zu Zuschlägen/Zulagen, Prämien oder Sonderzahlungen
- vereinbarte Ruhepausen und Ruhezeiten
- bei Schichtarbeit: Schicht Rhythmus und Voraussetzung von Änderungen
- bei Arbeit auf Abruf: Zeitrahmen, in dem der Arbeitgeber die Arbeitshaltung einfordern kann.
Informationen zu "AutoKaufRecht"
von Himmelreich, Klaus / Andreae, Martin / Teigelack, Lenhard aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1502-3, 6. Aufl. 2017, Handbuch, 464 Seiten
Das bereits in 6. Auflage erscheinende Praxisbuch stellt in kompakter Form alle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf sowie beim Leasing eines Pkw relevant sind. Dabei legen die Autoren besonderen Wert auf eine ausführliche Darstellung der Rechtsprechung. Um den jeweiligen Besonderheiten des Neu- und des Gebrauchtwagenkaufs sowie des Leasings gerecht zu werden, stellen sie alle Bereiche getrennt und in sich geschlossen dar.
Beim Neuwagenkauf behandeln die Autoren, die als ADAC-Vertragsanwälte über langjährige praktische Erfahrung verfügen, u.a.:
- Vertragsschluss,
- Kaufpreis,
- Lieferung,
- Eigentumsvorbehalt,
- Sachmängelhaftung und
- Verjährung.
Beim Gebrauchtwagenkauf wird durch eine umfangreiche und alphabetische Rechtsprechungsübersicht (von A wie Abgasnormen bis Z wie Zylinderkopf) ein Schwerpunkt auf die überaus praxisrelevante Sachmängelhaftung gelegt - hier insbesondere auf das Zusammenspiel mit der Herstellergarantie sowie das Nebeneinander der verschiedenen Sachmängelansprüche. Daneben werden u.a. die Themen Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf, Verjährung und der immer mehr an Bedeutung gewinnende Erwerb über das Internet behandelt.
Der Leasing-Teil behandelt praxisnah und verständlich die einzelnen Vertragsmodelle mit den sich anknüpfenden Abrechnungsproblemen, die Besonderheiten der Sachmängelhaftung, die Abwicklung bei Schadensfällen und die Rechte und Pflichten bei vorzeitigem Vertragsende.
Zahlreiche Praxistipps geben hilfreiche und wertvolle Hinweise.
Informationen zu "BGHSt. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen"
von Mitglieder des Bundesgerichtshofes und der Bundesanwaltschaft (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-26576-0, Rechtsprechung
Einzelband 36,50 €
Registerband 70,00 €
7 Hefte mit Decke: 29,50 EUR
7 Hefte ohne Decke: 24,50 EUR
Einzelheft: 4,50 EUR
Decke: 6,00 EUR
Serienpreis (nur bei geschlossener Abnahme und Fortsetzungsbezug von mindestens 1 Jahr): alle Bände und Registerbände 798,00 EUR
bei geschlossener Abnahme, zuzüglich aller weiteren bisher erschienenen Bände jeweils zum Einzelpreis und Fortsetzungsbezug (mindestens 1 Jahr)
BGHSt- das Original. In der repräsentativen gedruckten Ausgabe. Oder als leistungsstarke BGHSt EDITION mit rund 35.000 Fundstellen-Nachweisen plus allen Entscheidungen von BGHR, einer von Richtern des BGH bearbeiteten und systematisch nach Normen geordneten Rechtsprechungsdatenbank.
So oder so die richtige Entscheidung. Und in der Kombination besonders stark. Komfortabel lesen, sekundenschnell recherchieren, eindeutig zitieren. Gute Gründe für Ihren Einstieg bei BGHSt und/oder BGHSt Edition auf CD-ROM!
Informationen zu "BGHZ Edition. CD-ROM"
von Mitglieder des Bundesgerichtshofes und der Bundesanwaltschaft (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-26178-6, Rechtsprechung
Updates: ca. 4 mal jährlich à 38,00 € (à 16,50 € für Bezieher der Printausgabe)
So oder so die richtige Entscheidung. Und in der Kombination besonders stark. Komfortabel lesen, sekundenschnell recherchieren, eindeutig zitieren. Gute Gründe für Ihren Einstieg bei BGH Edition auf CD-ROM
Informationen zu "BGHZ. Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen"
von Mitglieder des Bundesgerichtshofes für Zivilsachen (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-26577-7, Rechtsprechung
Einzelband 44,00 €
Registerband 104,00 €
7 Hefte mit Decke: 31,00 EUR
7 Hefte ohne Decke: 25,00 EUR
einzelne Hefte ab Band 144 lieferbar
Serienpreis (nur bei geschlossener Abnahme und Fortsetzungsbezug von mindestens 1 Jahr):
Gesamtserie: BGHZ Bände 1-230 und 22 Registerbände 1999,00 EUR
BGHZ - das Original. 230 Bände und 22 Registerbände. In der repräsentativen gedruckten Ausgabe. Oder online als leistungsstarkes Modul »Entscheidungssammlungen der Bundesgerichte« mit über 1 Mio. Entscheidungen (davon 800.000 im Volltext und ca. 370.000 mit Leitsätzen versehen) aus allen Rechtsgebieten, Gerichtsbarkeiten und Instanzen.
So oder so die richtige Entscheidung. Und in der Kombination besonders stark. Komfortabel lesen, sekundenschnell recherchieren, eindeutig zitieren. Gute Gründe für Ihren Einstieg bei BGHZ!
Herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesgerichtshofes und der Bundesanwaltschaft.
Informationen zu "Beck'sches Formularbuch Erbrecht"
von Keim, Christopher / Lehmann, Daniel (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77805-6, 5. Aufl. 2023, Formularbuch, 1481 Seiten
Entsprechend der Struktur der gesamten Reihe dienen umfangreiche und eingehende Anmerkungen zum materiellen Recht dazu, dem Nutzer die optimale Bearbeitung des jeweiligen Sachverhalts zu ermöglichen.
Alle Formulare werden zum Download bereitgestellt.
Inhalt
- Die Beratung des Erblassers
- Die Form der Verfügung von Todes wegen
- Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Einzeltestament
- Gemeinschaftliches Testament
- Erbvertrag
- Typische Fallgestaltungen
- Besondere Fallgestaltungen
- Unternehmensnachfolge
- Landwirtschaftliches Sondernachfolgerecht
- Stiftungsrecht
- Nachlassregelungen
- Beratung und Vertretung nach dem Erbfall
- Letztwillige Verfügungen mit Auslandsbezug
- Digitaler Nachlass
Das Formularbuch wurde grundlegend überarbeitet und bringt das bewährte Werk auf den Rechtsstand Frühjahr 2022. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Neue Autoren bereichern außerdem das Werk.
Informationen zu "Beck'sches Notar-Handbuch"
von Heckschen, Heribert / Herrler, Sebastian / Münch, Christof (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79373-8, 8. Aufl. 2024, Handbuch, 3226 Seiten
Inhalt
- Grundstücksrecht: Grundstückskauf, Bauträgervertrag, Wohnungseigentum, Erbbaurecht, Grundstückszuwendung, Grundschulden, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrechte, Sonderformen des Immobilienerwerbs, Erschließungs- und Städtebaurecht, Grundbuchverfahren
- Ehe- und Familienrecht: Eheverträge, Scheidungs- und Trennungsvereinbarungen, Partnerschaftsvertrag, Beurkundungen im Kindschaftsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, NEU: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung, Minderjährigenrecht
- Erbrecht
- Gesellschaftsrecht: Eingetragener Verein, Stiftung, Personengesellschaften, PartG, GmbH, AG, Umwandlung, Unternehmenskauf, Handelsregisterverfahren
- Vollmachten
- Auslandsberührung
- Steuerrecht
- Kostenrecht
- Beurkundungsverfahren einschl. Videobeurkundung
- Berufsrecht einschl. Geldwäsche
- Amtsführung und Büro
- Notarhaftung
Die Neuauflage berücksichtigt u.a.:
- die größte Schuldrechtsreform seit zwei Jahrzehnten und ihre Auswirkungen auf den Immobilienkauf
- das WEMoG
- die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- das Wechselmodell bei Scheidungsvereinbarungen sowie die neue Rechtsprechung zum Versorgungsausgleich
- die Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG
- die Digitalisierung des Gesellschaftsrechts durch DiRUG und DiREG
- die Reform des Umwandlungsrechts (UmRUG)
- Einen Schwerpunkt bildet in allen Kapiteln die umfassende Reform des Berufs- und Beurkundungsrechts, u.a. mit elektronischem Urkundenverzeichnis und elektronischer Urkundensammlung, NotAktVV und Neufassung der DONot.
Informationen zu "Beck'sches Prozessformularbuch"
von Mes, Peter (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76307-6, 15. Aufl. 2021, Formularbuch, 3349 Seiten
- Zivilprozess
- Schiedsverfahren
- Internationales Zivilprozessrecht
- Zwangsvollstreckung
- Insolvenzverfahren
- Arbeitsgerichtsprozess einschließlich Beschlussverfahren
- Verwaltungsstreitverfahren einschließlich außergerichtlicher Rechtsbehelfe
- Verfassungsbeschwerde
- Finanzgerichtsprozess einschließlich Vorverfahren
- Sozialgerichtsprozess (soweit erforderlich mit Tatsachenvortrag und Begründung)
- Rechtsschutz vor den Gerichten der Europäischen Union
- Rechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Allein im Kapitel zum allgemeinen Zivilprozess werden über 25 einzelne Rechtsmaterien durch zahlreiche Muster aufgearbeitet.
Das Werk ist vollständig auf den neuesten Rechtsstand gebracht. Dabei wurden alle Gesetzesreformen der letzten Legislaturperiode verarbeitet. Zu nennen sind das Wohnungseigentumsrecht, Änderungen im Miet-, Makler- und Architektenrecht, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht und das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Neue Kapitel zum Datenschutz- und Geschäftsgeheimnisschutzrecht sowie neue Formulare, z.B. im Gesellschaftsrecht, ergänzen die umfangreiche Sammlung.
Informationen zu "Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch"
von Heussen, Benno / Hamm, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75806-5, 12. Aufl. 2021, Handbuch, 2097 Seiten
- eine praxisgerechte Auswahl von 71 wichtigen Themen für Anwälte
- eine kompakte und an der Praxis orientierte Darstellung mit über 150 Checklisten bzw. To-Do-Listen
- wichtige Hinweise und Tipps zu den wesentlichen Fragen der anwaltlichen Berufsausübung von erfahrenen Praktikern.
Inhalt
Teil A: Prozesse und Verfahren:
- Zivilprozess: Zivilprozess I. Instanz - Rechtsmittel - Auskunfts- und Rechenschaftslegungsprozess - Einstweiliger Rechtsschutz - Zwangsvollstreckung - Fälle mit Auslandsbezug - Wahl des geeigneten Verfahrens
- Weitere Verfahren: Kündigungsschutzprozess - Sozialrechtliche Verfahren - Verwaltungsrechtliche Verfahren - Strafrechtliche Verfahren - Finanzgerichtsprozess - Verfassungsbeschwerde und Menschenrechtsbeschwerde - Verfahren mit europarechtlichen Bezügen - Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe
Teil B: Beratungsfelder:
- Zivilrecht: Kaufrecht - Verbraucherverträge - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Mietrecht - Leasing - Nachbarrecht - Wohnungseigentumsrecht - Privates Baurecht - Maklerrecht - Reiserecht - Deliktsrecht - Produkthaftung - Arzthaftung - Straßenverkehrsrecht - Familienrecht - Nichteheliche Lebensgemeinschaft und Lebenspartnerschaft - Betreuungsrecht - Erbrecht/Testamentsvollstreckung - Anlegerschutz - Versicherungsvertrag - Wettbewerbsrecht - Urheberrecht - Schutz von Namen, Domains usw. - Äußerungs-/Medienrecht - IT-Recht - Internet-Recht - Handelsvertreter- und Vertragshändler - Franchising - Gesellschafts- und Unternehmensrecht - Stiftungsrecht
- Weitere Beratungsfelder: Insolvenzrecht - Steuerrecht - Außergerichtliche Streitbeilegung - Mediation - Compliance - Datenschutzrecht - Sportrecht
Teil C: Kanzlei:
- Mandatsverhältnis: Annahme des Mandats - Anwaltsvertrag - Haftung gegenüber dem Mandanten - Strafrechtliche Risiken des Anwaltsberufs - Rechtschutzversicherung und Prozessfinanzierung - Anwaltliches Gebührenrecht (RVG)
- Berufsrecht: Zulassungsrecht - Berufs- und Berufsordnungsrecht - Europäisches und internationales Anwaltsrecht - Fachanwaltschaften - Zusammenarbeit von Rechtsanwälten - Erwerb und Übertragung von Kanzleien - Legal Tech und RDG
- Kanzleiorganisation: Organisation des Anwaltsbüros - Organisation von Fristen und Terminen - Anwaltliches Marketing - Steuern und Buchhaltung - Elektronischer Geschäftsverkehr - Risikovorsorge und Versicherungen - Geldwäsche
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Rechtsprechung und Literatur. Neu sind Kapitel zu Datenschutzrecht, Legal Tech und RDG, zu Geldwäsche sowie zum Sportrecht. Exemplarisch genannt seien zudem folgende, aktuell in das Handbuch eingearbeitete Reformen bzw. Gesetzesänderungen: KostRÄG 2021, SanInsFoG, WEModG, Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht und zur Änderung weiterer Vorschriften sowie verschiedene Gesetzesänderungen anlässlicher der COVID-19-Pandemie. Auch die Änderungen durch die geplante große BRAO-Reform sind bereits berücksichtigt.
Informationen zu "Berliner Kommentar Insolvenzrecht"
von Blersch, Jürgen / Goetsch, Hans W. / Haas, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-07636-0, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr: 199,00 €
Loseblattwerk in 2 Ordnern inkl. Online-Zugang
Aktualisierungen: ca. 3 mal jährlich
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Neben der InsO liegt ein Schwerpunkt des Kommentars auf der InsVV. Außerdem finden Sie Kommentierungen zum Internationalen Insolvenzrecht (EuInsVO, Art. 102 EGInsO), zum Steuerrecht, zum SchVG und zum ArbnErfG. Zahlreiche Muster zum Download und der InsVV-Rechner ergänzen den Kommentar und machen ihn zu einer idealen Arbeitshilfe für eine zuverlässige und effiziente Fallbearbeitung.
Informationen zu "Berufung im Zivilprozess"
von Hirtz, Bernd / Oberheim, Rainer / Siebert, Oliver (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09794-5, 7. Aufl. 2023, Handbuch, 848 Seiten
Das Werk gliedert sich in 24 Kapitel und erstreckt sich von der Vorbereitung des Berufungsverfahrens mit sämtlichen Fragen der Zulässigkeit und Begründetheit über die Beteiligung Dritter bis hin zum Berufungsurteil, wobei auch die Verfahrenskosten sowie der einstweilige Rechtsschutz gesonderten Eingang in die Bearbeitung finden. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Berufungsinstanz im Arbeitsrecht. Das für die Berufung bedeutungsvolle Kosten- und Gebührenrecht ist ebenfalls Gegenstand dieses Handbuchs.
NEU in der 7. Auflage:
Innerhalb des Werkes werden eine Vielzahl von Entscheidungen der Oberlandesgerichte und des BGH zum Berufungsverfahren verarbeitet, die seit der Vorauflage ergangen sind. Dazu zählen insbesondere:
- Anforderungen an die Berufungsbegründung
- Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs/beA im Berufungsverfahren
- Ausbau der Zuständigkeit spezieller Spruchkörper bei den Gerichten
- Materielle und prozessuale Regelungen zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle
- Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts unter Vormundschaft und Betreuung stehender Personen
- Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
- Änderungen in BRAO und RDGRechtsstand April 2023
Informationen zu "Betriebsverfassungsgesetz. mit CD-ROM"
von Heise, Lembke / Steinau-Steinrück, Robert aus dem Verlag Haufe
978-3-448-09168-7, 1. Aufl. 2008, Kommentar, 1400 Seiten
INHALTE
- BetrVG-Kommentar für die Praxis
- Wahlordnung zum BetrVG mit einer systematischen Einführung in das Wahlverfahren
- Gesetz über Europäische Betriebsräte
- Gesetz über Sprecherausschüsse der leitenden Angestellten
- Inkl. Risikobegrenzungsgesetz: Das Gesetz ändert die §§ 106 und 109 BetrVG und erweitert die Informationspflichten des Arbeitgebers bei einer Betriebsübernahme
- Praxisgerechte Darstellung: Beispiele und Hinweise erleichtern die konkrete Umsetzung
AUF DER CD-ROM
- BetrVG-Kommentar in vollständiger Fassung auch für die Nutzung am PC
- Gesetzestextsammlung mit weiteren arbeitsrechtlichen Rechtsquellen
- Umfangreiche Entscheidungssammlung der zitierten Rechtsprechung im Volltext
Informationen zu "Beurkundungsgesetz. BeurkG"
von Bremkamp, Till / Kindler, Martin / Winnen, Armin (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-74818-9, 1. Aufl. 2023, Kommentar, 1007 Seiten
- zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen und zur Einrichtung des Elektronischen Urkundenarchivs bei der Bundesnotarkammer
- zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts sowie
- zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie.
Letzteres führt zum 1.8.2022 erstmalig im deutschen Notariat das Videobeurkundungsverfahren ein.
Informationen zu "Bonner Fachanwaltshandbuch für Familienrecht"
von Finke, Fritz / Ebert, Johannes (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1059-2, 7. Aufl. 2010, Handbuch, 1601 Seiten
Das Buch ist bis zur 6. Auflage unter dem Titel "Familienrecht in der anwaltlichen Praxis" erschienen.
Informationen zu "Bundesnotarordnung. BNotO"
von Frenz, Norbert / Miermeister, Uwe (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78183-4, 6. Aufl. 2024, Kommentar, 2247 Seiten
Dieser Kommentar erläutert neben der Bundesnotarordnung (BNotO) auch das für die tägliche Arbeit der Notariate wichtige Beurkundungsgesetz (BeurkG). Mitkommentiert sind zudem die Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse (NotAktVV), die Richtlinienempfehlungen der Bundesnotarkammer (RLEmBNotK) und die Neufassung der Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot).
Zur Neuauflage
- Nachdem das Gesetz zur Neuordnung der Aufbewahrung von Notariatsunterlagen bereits in der Vorauflage ausführlich behandelt wurde, konzentriert sich die Neuauflage unter anderem auf
- die zum 1.1.2022 bzw. zum 1.7.2022 in Kraft getretenen Regelungen zum Elektronischen Urkundenarchiv und zur Elektronischen Urkundensammlung
- das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG und DiREG) und das in Deutschland zum 1.8.2022 erstmals eingeführte Videobeurkundungsverfahren
- die neu geschaffene Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse und
- die zum 1.1.2022 in Kraft getretene Neufassung der Dienstordnung für Notarinnen und Notare.
Informationen zu "Bundesurlaubgesetz. BUrlG"
von Powietzka, Arnim / Rolfs, Christian aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09753-2, 3. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 500 Seiten
Die 2. Auflage ist vergriffen.
In diesem Werk wird das gesamte Bundesurlaubsgesetz praxisgerecht unter Berücksichtigung sämtlicher aktueller und wichtiger Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs kommentiert. Im umfangreichen Anhang werden die für das Urlaubsrecht wichtigen europarechtlichen Bestimmungen sowie alle neben dem Bundesurlaubsgesetz maßgeblichen Vorschriften besprochen: wie SGB IX, BEEG, MuSchG, ArbPlSchG, JArbSchG sowie Regelungen zum Bildungsurlaub.
NEU in der 3. Auflage:
Die Rechtsprechung des EuGH hat die Rechtslage in wichtigen Fragen des Urlaubsrechts umwälzend verändert:
- Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers;
- Kürzung des Urlaubsanspruchs im ruhenden Arbeitsverhältnis, in der Elternzeit, bei Sonderurlaub und in der Altersteilzeit;
- Wirkung von vertraglichen und tariflichen Ausschlussfristen, Bildungsurlaub, Auswirkungen des MuSchG und des BEEG.
- Hochaktuell ist auch das Zusammenspiel von Kurzarbeit Null und einer Kürzung des Urlaubsanspruchs.
Informationen zu "Bundesurlaubsgesetz"
von Arnold, Manfred / Tillmanns, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag Haufe
978-3-648-14160-1, 5. Aufl. 2024, Kommentar, 832 Seiten
Von der Entstehung des Urlaubsanspruchs im Einzelfall bis hin zur Berechnung des Teilurlaubs - mit diesem Praxiskommentar lösen Sie alle Fragen des Urlaubsrechts schnell und sicher. Neben der ausführlichen Kommentierung des gesamten BUrlG erhalten Sie zusätzlich rechtssichere Informationen zu urlaubsrechtlich relevanten Vorschriften aus dem ...
- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG),
- Pflegezeitgesetz (PflegeZG),
- Mutterschutzgesetz (MuSchG),
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG),
- Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)
Zahlreiche Beispiele und Hinweise erleichtern Ihnen die Auslegung und Anwendung der urlaubsrechtlichen Vorschriften und garantieren Ihnen eine sichere und zeitsparende Umsetzung in die Praxis.
Neu in der 4. Auflage u.a.:
- Aktuelle Rechtsprechung des BAG und des EuGH
- Urlaubsanspruch bei Wechsel der Arbeitszeit
- Rechtsprechung zum Verfall von Urlaub und zu Hinweispflichten des Arbeitgebers sowie zur Vererblichkeit von Urlaubsansprüchen
- Umfangreiche Kommentierung zu den Ländergesetzen zum Bildungsurlaub
Mit dem Kommentar zum Bundesurlaubsgesetz verschaffen Sie sich bei Spezialfragen in der personalrechtlichen Praxis und in der anwaltlichen Beratung jederzeit eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Dank erstklassigem Autorenteam erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Dabei orientiert sich der Kommentar an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und ist für den Praktiker und Juristen unverzichtbar.
Die Inhalte und Ihre Vorteile
- Aktuelle Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
- Umfassende Darstellung der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung, z. B. zur Beantragung und zum Verfall von Urlaub. Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmer über den noch bestehenden Urlaub informieren und auf den drohenden Verfall hinweisen. Mit dem Kommentar handeln Sie rechtssicher und gesetzeskonform.
- Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um das Thema Urlaub
- Kommentiert werden neben den Regelungen des Bundesurlaubsgesetzes auch weitere urlaubsrechtlich relevante Vorschriften, z. B. aus dem MuSchG, BEEG, JArbSchG, PflegeZG und SGB IX. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle. Ergänzt wird die Kommentierung durch eine ausführliche Erläuterung der Bildungsurlaubsgesetze der Länder sowie durch Hinweise zum Sonderurlaub in der Kinder- und Jugendpflege und zu Fragen der Lohnsteuer und Sozialversicherung.
- Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen
- Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Urlaubsrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht.
- Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis
- Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Informationen zu "Bußgeldkatalog - Verordnung"
von Müller, Dieter aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09680-1, 2. Aufl. 2022, Kommentar, 240 Seiten
Ein besonderer Schwerpunkt des Buches ist das praktisch relevante Verwarnungsverfahren, das mehr als 90 % aller Ordnungswidrigkeiten beinhaltet und zu Verwarnungsgeldern von 5-55 Euro führen kann. Alle Voraussetzungen dieses in den Bundesländern und Kommunen durchaus unterschiedlich gehandhabten Verfahrens werden ausführlich erklärt.
Das Buch hat den aktuellen Stand vom August 2022 und beinhaltet sämtliche Neuerungen der seit der Erstauflage vorgenommenen Reformen der BKatV sowie die dazu ergangene Rechtsprechung.
Informationen zu "Compliance im Arbeitsrecht"
von Lelley, Jan Tibor aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09677-1, 2. Aufl. 2022, Handbuch, 400 Seiten
Das Werk bietet mit seiner kompakten Darstellung schnell und zuverlässig Lösungsvorschläge für die Probleme der täglichen Arbeit. Es enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps und Formulierungshilfen.
Neu in der 2. Auflage:
Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese Dynamik der letzten Jahre wider.
Besondere Berücksichtigung finden u.a.
- Grundlagen von Compliance
- Diskriminierungs- und Persönlichkeitsschutz
- Korruptionsbekämpfung
- Kontrollrechte des Unternehmens
- Arbeitsrechtliche Sanktionen bei Complianceverstößen
- Schadensersatzansprüche bei Complianceverstößen
- Schutz personenbezogener Daten
- Whistleblowing.
Informationen zu "Das 1 x 1 der Hauptverhandlung"
von Peter, Frank K. aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1135-3, 2. Aufl. 2011, Handbuch, 428 Seiten
Das "1 x 1" bietet einen strukturierten Überblick über das Verfahren und ermöglicht Ihnen damit einen glanzvollen Auftritt bei Gericht und eine effektive Verteidigung Ihres Mandanten. Sie können sich Mithilfe dieses Werks bereits im Vorfeld des Termins auf die Hauptverhandlung vorbereiten und im Gerichtssaal schnell und unauffällig auf unerwartete Wendungen kompetent reagieren. Das Buch folgt in seinem Aufbau dem Gang der Hauptverhandlung. Zahlreiche Schaubilder, Checklisten und Muster geben konkrete Handlungsanweisungen und Anregungen für eigene Lösungen. Damit ist sowohl der Anfänger wie auch der Gelegenheitsstrafrechtler für die Tücken der Hauptverhandlung gewappnet und kann vor Gericht punkten. Der Autor ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Familienrecht und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Worms und Dozent für die Fortbildung von Fachanwälten für Strafrecht.
Informationen zu "Das 1 x 1 des Opferanwalts"
von Peter, Frank K. aus dem Verlag ZAP
978-3-89655-866-4, 3. Aufl. 2017, Handbuch, 452 Seiten
Als Rechtsanwalt mit einem Mandat im Opferschutz reicht es nicht, sich im Dickicht des Opferschutzgesetzes und seiner vielen Reformen auszukennen. In diesem sensiblen Bereich spielen viele weitere Aspekte eine große und wichtige Rolle - zum Beispiel sozialrechtliche Aspekte, die finanzielle Absicherung des Opfers oder die psychologischen Aspekte der Beratung von Opfermandanten. All das - und noch mehr - finden Sie deshalb in der 3. Auflage des Buchs „Das 1x1 der Opfervertretung".
Opferschutz endlich komplett - jetzt bestellen!
Opfervertretung neu gedacht - mit ALLEN Aspekten, die für Ihre Mandanten von Bedeutung sind
Für Sie als Strafverteidiger oder Familienrechtler ist der Opferschutz ein wichtiges Element Ihrer anwaltlichen Tätigkeit. Dabei ist das Opferschutzgesetz durch insgesamt 3 Reformgesetze so oft verändert worden, dass es nicht immer leicht ist, den Überblick über die gerade geltende Gesetzeslage zu behalten. Hinzu kommen noch Gesetze wie das Gesetz über die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren oder das Gesetz zur Stärkung der Rechte von Opfern sexueller Gewalt, die Sie für eine kompetente Opfervertretung ebenfalls kennen müssen. Nutzen Sie bei allen Opferschutzfällen ab sofort das einzigartige Handbuch „Das 1x1 des Opferanwalts"!
Ein Handbuch, das weit über die reine Darstellung der Gesetzeslage hinausgeht
Für Sie als Rechtsanwalt ist es von elementarer Bedeutung, dass Sie alle Gesetze kennen, die für die Opfervertretung von Relevanz sind. Aber um Ihren Mandanten wirklich gerecht zu werden und um für sie der tatsächlich bestmögliche Beistand in dieser schwierigen Situation zu sein, braucht es noch einiges mehr. Deshalb beschränkt sich das Werk „Das 1x1 des Opferanwalts" nicht ausschließlich auf die aktuelle Gesetzeslage. Hinzu kommen weitere Aspekte, die für den Opferschutz wichtig sind, die in der gängigen juristischen Literatur aber kaum eine Rolle spielen:
Sozialrechtliche Aspekte
Finanzielle Absicherung des Opfers
Umgang mit den Medien
Psychologische Aspekte der Beratung von Opfermandanten
Denn eins ist klar: Ihre Mandanten im Bereich Opferschutz sind in einer psychologischen Extremsituation - dem müssen Sie als Anwalt Rechnung tragen, damit sich eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Mandanten entwickeln kann.
In 15 Kapiteln ALLES drin, was Sie bei der Opfervertretung wissen müssen
Ein erfahrenes Autorenteam hat für die 3. Auflage alle Rechtsgebiete verknüpft, die im Rahmen einer Opfervertretung eine Rolle spielen. Das Ergebnis: Ein ganzheitlicher Ansatz, der über den Tellerrand der reinen Gesetzeskommentierung hinausschaut. In 15 ausführlichen Kapiteln werden diese Bereiche von echten Experten in diesen Gebieten kompetent und praxisorientiert behandelt:
- Opferrollen im Strafverfahren
- Das Opfer als Zeuge
- Verletztenrechte/ psychosoziale Prozessbegleitung (erweitert und vertieft in der 3. Auflage)
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Einflussmöglichkeiten
- Psychologische Aspekte der Beratung von Opfermandanten (erweitert und vertieft in der 3. Auflage)
- Klageerzwingungsverfahren
- Privatklageverfahren
- Nebenklage
- Adhäsionsverfahren
- Vergütung des Opferanwalts im Strafverfahren
- Opferentschädigungsgesetz & sozialrechtliche Aspekte (neu in der 3. Auflage)
- Gewaltschutzverfahren
- Versicherungsrecht (neu in der 3. Auflage)
- Opferschutz im Strafverfahren - Schutz vor medialer Berichterstattung (neu in der 3. Auflage)
Informationen zu "Das Juristische Büro. JurBüro"
von aus dem Verlag Luchterhand
0931-6000, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 383,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Probeabonnement 2 Hefte für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 34,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Redaktionelle Schwerpunkte der JurBüro: Kostenrecht und Zwangsvollstreckung: neueste Rechtsprechung, Aufsätze zu aktuellen Themen sowie news & facts aus Praxis und Wissenschaft. Ab 2016 mit neuer Herausgeberschaft!
Die Zeitschrift Das Juristische Büro beschäftigt sich mit allen wesentlichen Fragen des Kosten- und Zwangsvollstreckungsrechts.
In praxisorientierten Aufsätzen und einem umfangreichen Rechtsprechungsteil mit aktuellen kommentierten Gerichtsentscheidungen erhalten der Anwalt und seine Mitarbeiter wichtige Informationen für die Bearbeitung von Gebührenfällen in der Kanzlei.
In dem RVG-Tip finden Sie monatlich wertvolle Tipps, wie Sie den gesetzlichen Gebührenrahmen ausschöpfen und Fehler im Gebührenwesen vermeiden können.
In der Rubrik "Kostenpraxis" werden schwierige, aktuelle Fälle aus der Praxis gelöst, die sich in der täglichen Praxis der Leser der Zeitschrift des JurBüros gestellt haben.
Einen weiteren Schwerpunkt der Zeitschrift bildet das Recht der Zwangsvollstreckung.
Die Rubrik "Für Sie gelesen" bietet Ihnen einen regelmäßigen Überblick über wesentliche Entscheidungen im materiellen Recht.
Die Haftpflichtecke, ausführliche Literatur-Rundschauen und Rezensionen runden das Profil der Zeitschrift ab.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online:
- Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte
- Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank
- Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen
- Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten
Informationen zu "Das arbeitsrechtliche Mandat "
von Boecken, Winfried / Hümmerich, Klaus / Spirolke, Matthias (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1160-5, 6. Aufl. 2012, Handbuch, 2424 Seiten
Für die erfolgreiche Bearbeitung eines arbeitsrechtlichen Mandats reichen gute Kenntnisse allein im Arbeitsrecht nicht aus. Auch angrenzende Bereiche wie Steuer-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht, die Besonderheiten der Sozial- und Rentenversicherung sowie der Rechtsschutzversicherung müssen Sie sicher beherrschen. Mit der 6. Auflage des „Arbeitsrechtlichen Mandats“ wird Ihnen dies mühelos gelingen! Das breite Themenspektrum reicht vom Individualarbeitsrecht über das Betriebsverfassungs- und das Tarifrecht sowie die arbeitsrechtlichen Nebengesetze bis hin zum Prozessrecht. Höchstrichterliche Rechtsprechung wurde bis Juli 2011 berücksichtigt.
Neu in der 6. Auflage:
- die Novellierung des Arbeitnehmererfinderrechts mit dem Patentrechtsmodernisierungsgesetz
- ausführliche Erläuterungen zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der UN im Schwerbehindertenrecht
- Darstellung der neuen Entwicklungen im Recht der Allgemeinen Gleichbehandlung
Außerdem stellen die Autoren - über 20 Experten aus Anwaltschaft, Justiz und Lehre - Verhandlungstechniken dar und geben Tipps zur Mandatsbearbeitung. Zahlreiche Formulierungsvorschläge machen das Werk komplett. Fazit: Dieses Handbuch macht Sie auch in der Neuauflage wieder fit für die vielseitigen Anforderungen des Arbeitsrechts!
Informationen zu "Das arbeitsrechtliche Mandat: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz"
von Arens, Wolfgang / Brand, Jürgen aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1518-4, 4. Aufl. 2019, Handbuch, 584 Seiten
Erschien bis zur 3. Auflage unter dem Titel: "Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz".
Die Folgen einer Insolvenz sind gravierend - sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Welcher Kündigungsschutz besteht? Wie sind offene und laufende Vergütungsansprüche gesichert? Welche Rechtslage besteht bei einem Betriebsübergang in der Krise und in der Insolvenz? Welche Beteiligungsrechte hat der Betriebsrat?
Wichtig für alle Beteiligten ist jetzt eine hieb- und stichfeste Beratung, die nichts übersieht - die jedoch allein mit dem Arbeits- und Sozialrecht nicht zu bewerkstelligen ist. Wie verändert sich dieses Recht im Schatten einer Insolvenz? Das erfahren Sie in der 4. Auflage des Mandatsbuches „Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz".
Das Arbeits- und das Sozialrecht in der Insolvenz hat sich in den letzten Jahren weiter fortentwickelt.
Im Arbeitsrecht sind z. B. die neueren Rechtsentwicklungen
- im Bereich des Betriebsübergangs nach § 613a BGB in seinem europarechtlichen Verständnis,
- der Betriebsänderungen nach §§ 111 ff. BetrVG bzw. nach §§ 122 ff. InsO,
- der Massenentlassungsanzeige und der Betriebsratskonsultation nach §§ 17, 18 KSchG sowie
- die Fortentwicklungen im Kündigungsrecht
zu nennen.
Im Sozialrecht werden u. a. berücksichtigt:
- die besonderen sozialrechtlichen Insolvenztatbestände,
- der Arbeitnehmerbegriff des Insolvenzgeldrechts,
- die Probleme der Vorfinanzierung des Arbeitsentgelts bzw. des Insolvenzgeldes,
- die Ausschlusstatbestände des Insolvenzgeldes sowie
- die neue Rechtsprechung zum weiter geltenden Insolvenztatbestand.
Das Buch erscheint nun erstmalig in der bewährten Reihe „Das Mandat". Die Reihe stellt in mehreren Bänden Einzelthemen des Arbeitsrechts praxisnah und mandatsorientiert dar. So bietet Ihnen auch dieses Werk einen einzigartigen Vorteil zu vergleichbaren Werken: Die Darstellung konzentriert sich auf das Wesentliche - ohne theoretischen Überbau und ohne wissenschaftliche Diskussionen. Sie erhalten nur das, was Sie wirklich brauchen: die Kommentierung der aktuellen Rechtsprechung der Obergerichte.
Informationen zu "Das familienrechtliche Mandat - Abrechnung in Familiensachen"
von Jungbauer, Sabine aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1658-7, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 720 Seiten
„Das familienrechtliche Mandat - Abrechnung in Familiensachen" enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit vollständigen Gebührenberechnungen und Übersichten.
Neben Erläuterungen zu den einzelnen Verfahrensarten wie dem Verbundverfahren, den einstweiligen Anordnungen, isolierten (selbstständigen) Verfahren und der Verfahrenskostenhilfe sowie zu den jeweiligen Gegenstandswerten bietet das Buch eine Fülle an Abrechnungsbeispielen, die als Muster Grundlage für die eigene Vergütungsberechnung sein können. Um die Anwenderfreundlichkeit zu unterstützen, wurden die Beispiele durchnummeriert. Sie sind im Anhang nochmals gesondert aufgelistet und ermöglichen so ein schnelles Nachschlagen. Die umfangreiche Werttabelle, ebenfalls durchnummeriert, erleichtert die Arbeit und spart Anwälten und Anwältinnen Zeit beim Diktat bzw. der Erstellung von Rechnungen. Tipps für die Praxis helfen nicht nur bei der korrekten Abrechnung, sondern auch bei der Sicherung der Vergütungsansprüche. Themen rund um den Umgang mit Mandanten in Bezug auf die Abrechnung, Vorschussanforderung, Mandatsaufnahme, Kündigung des Anwaltsvertrags, Niederlegung des Mandats sowie Fernabsatz runden das Werk ab.
In die Neuauflage eingearbeitet sind:
- das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) vom 1.1.2021,
- zahlreiche aktuelle Rechtsprechung,
- weitere praxisnahe Abrechnungsbeispiele sowie
- Umfangreiche Ausführungen zu Mandatsannahme und -niederlegung
Die Autorin ist ausgewiesene Expertin im Gebiet des Kosten- und Verfahrensrechts und versteht es, auch komplexere Fallgestaltungen verständlich und nachvollziehbar aufzubereiten.
Informationen zu "Das insolvenzrechtliche Mandat"
von Schmittmann, Jens M. / Theurich, Holger / Brune, Tim aus dem Verlag ZAP
978-3-89655-856-5, 5. Aufl. 2017, Handbuch, 724 Seiten
Sicher kennen Sie das: Wenn Sie Gläubiger oder Schuldner vertreten, sind die Insolvenzverwalter auf der Gegenseite durch ihre hauptberufliche Beschäftigung mit dem Insolvenzrecht oft im Vorteil. Denn für die meisten Anwälte gehört das Insolvenzrecht nicht unbedingt zu den alltäglichen Mandaten.
Doch jetzt gibt es eine Lösung, wie Sie Insolvenzverwaltern auf Augenhöhe begegnen können: Die 5. Auflage von „Das insolvenzrechtliche Mandat". Hier erfahren Sie alles über die Grundlagen des Insolvenzrechts, die Formen und Wirkungen des Insolvenzverfahrens sowie die Rolle des Anwalts als Gläubiger- bzw. Schuldnervertreter.
Die versierten Autoren haben im Rahmen der Neuauflage u.a. die folgenden Punkte berücksichtigt:
Ausblick auf die Reform der Insolvenzanfechtung und der Konzerninsolvenz
- Darstellung der Reform der EuInsVO (Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren, COMI)
- Auswirkungen des ESUG auf die Praxis seit dessen Inkrafttreten
- Vertiefte Darstellung der Ausführungen zur Verbraucherinsolvenz
Informationen zu "Das neue Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung"
von Kazemi, Robert aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1107-0, 1. Aufl. 2011, Handbuch, 488 Seiten
Datenschutz ist derzeit in aller Munde! In den letzten Jahrzehnten sind die Möglichkeiten zur Gewinnung und Nutzung von personenbezogenen Daten, insbesondere in den Bereichen elektronische Medien und Internet, immer umfangreicher geworden. Mit dieser Entwicklung hat auch der Datenschutz einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Gerade in jüngster Zeit wurden, nicht zuletzt als Resultat einiger "Datenskandale", Themen wie Compliance und Datenschutz in der breiten Öffentlichkeit diskutiert und standen auf der Agenda vieler Unternehmen. Aber nicht nur große DAX-Unternehmen wurden durch diese Entwicklung wachgerüttelt, auch kleine und mittlere Unternehmen haben erkannt, dass das Thema Datenschutz im Unternehmensalltag ernst zu nehmen ist. Doch kaum ein Laie durchschaut noch die selbst für viele Juristen komplizierten Regelungen dieser Spezialmaterie, die ständigem Wandel unterliegt.
2010 greifen die BDSG-Novellen I, II und III.
Datenschutz ist kein Randthema (mehr)!
Für den Anwalt ist dies ein hochinteressantes Segment, in dem der Beratungsbedarf steigt:
- Arbeitnehmerdatenschutz durch § 32 BDSG
- Adressdatenhandel (Listenprivileg)
-Auftragsdatenverarbeitung
- Neuregelung für Markt- und Meinungsforschung
- Outsourcing-Maßnahmen
- Datenschutz im Internet
- Informationsrechte und Benachrichtigungspflichten
- Datensicherung
- Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe von Kundendaten
- Datenschutz im Rahmen von Werbemaßnahmen
- Datenschutz und Datensicherheit
- Datenschutz vs. Compliance
Nur wer die datenschutzrechtlichen Probleme erkennt, kann sachgerecht beraten…
Das neue Werk „Datenschutzrecht in der anwaltlichen Beratung“ berücksichtigt die gravierenden Änderungen für die Privatwirtschaft, verschafft schnellen Überblick über die jeweils aufgeworfene Fallkonstellation und gibt wertvolle Praxishinweise für die Beratung von Unternehmen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern. In einer Synopse werden alte und neue Rechtslage gegenübergestellt.
Informationen zu "Das neue Fahreignungsregister in der anwaltlichen Praxis"
von Reisert, Gesine aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1382-1, 2. Aufl. 2016, Handbuch, 264 Seiten
Am 1.5.2014 wurde aus dem Verkehrszentralregister das neue Fahreignungsregister - mit erheblichen Änderungen.
Gut anderthalb Jahre nach der Punktereform liefert Verkehrs- und Strafrechtsspezialistin Gesine Reisert anhand der in der Zwischenzeit erfolgten Rechtsprechung praxiserprobte Tipps zur neuen Rechtslage. Des Weiteren geht Sie auf die seit der Einführung des neuen Fahreignungsregisters eingegangenen Gesetzesänderungen (z.B. im StVG und BZRG.) ein, die durch die Punktereform aufgeworfenen Fragen, wie etwa die Tilgung von Punkten und die Berechnung des Punktestands bei Mehrfachtätern klarstellen sollten:
„Das Fahreignungsregister in der Praxis" gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die komplexe Materie und konzentriert sich ausschließlich auf das, was für Sie in der Beratung von Belang ist. Verständlich geschrieben und übersichtlich aufgebaut. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gegenüberstellung von altem und neuen Recht, inklusive Beratungs- und Maßnahmenhinweise.
In einem eigenen Kapitel erhalten Sie zudem Berechnungsbeispiele und Hinweisblätter, die Sie an Ihre Mandanten weiterreichen können.
Informationen zu "Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte"
von Schneider, Norbert / Thiel, Lotte aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1254-1, 2. Aufl. 2013, Handbuch, 488 Seiten
Mit dem 2. KostRMoG ist für Sie bei der Abrechnung endlich mehr drin - Sie profitieren z.B. von folgenden Gebührenanhebungen und Änderungen:
- Erhöhung aller Wert-, Betragsrahmen- und Festgebühren - Erhöhung um rund 19%
- Streit- und Verfahrenswertanhebungen
- Einigungsgebühr und Gegenstandswert für Zahlungsvereinbarungen
- Zusatzgebühr für Beweisaufnahmen
- Neuregelungen bei der Terminsgebühr nach Teil 3 VV
- Gesonderte Vergütung für Farbkopien
- Prozess-/Verfahrenskostenhilfe bei Mehrvergleich
- Neustrukturierung der Gebühren in Verwaltungs- und Sozialsachen (Einführung der Gebührenanrechnung)
- FamFG-Verfahren: Anhebung der Beschwerdegebühren
- Beratungshilfe: Gebührenanhebung
- Straf- und Bußgeldsachen: Erweiterung der Verfahrensgebühr, weitere zusätzliche Gebühren, doppelte Postentgeltpauschale.
Informieren Sie sich jetzt mit der praktischen Anleitung „Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte", wie Sie nach dem Inkrafttreten richtig abrechnen und das Maximum erzielen: Komprimiert und praxisnah liefert Ihnen das Werk auf Basis des endgültigen Gesetzes alle Neuerungen durch das 2. KostRMoG. So wurde im Vergleich zur 1. Auflage (Stand Regierungsentwurf) beispielsweise der Einstiegsbetrag bei der Tabelle zu § 13 RVG um 5 € erhöht.
Mit über 250 Rechen- und Fallbeispielen, die auf Grund der erhöhten Beträge neu berechnet wurden, machen die Autoren das neue Kostenrecht für Sie Schritt für Schritt transparent und verständlich. Eine separate, herausnehmbare Übersicht über die Änderungen nach Sachgebieten samt entsprechender Fundstelle ermöglicht einen ersten, schnellen Zugriff.
Setzen Sie auf ausgewiesene Experten und steigern Sie Ihren Gewinn, indem Sie ohne Verzögerung optimal und richtig nach neuem Recht abrechnen. Das erste Buch zum neuen Kostenrecht bietet Ihnen alles, was Sie dazu brauchen:
- Darstellung der Änderungen von RVG, GKG, FamGKG, JVEG
- Überblick über die Änderungen nach Sachgebieten
- Darstellung des Übergangs- und des neuen Rechts
- Gesetzestexte und zahlreiche Gebührentabellen.
Machen Sie sich jetzt fit für das neue Gebührenrecht 2013!
Informationen zu "Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis"
von Abramenko, Andrik aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1264-0, 1. Aufl. 2013, Handbuch, 272 Seiten
Das sich in Vorbereitung befindende „Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln (Mietrechtsänderungsgesetz - MietRÄndG)" wird zum 1.4.2013 in Kraft treten.
Mit dieser umfangreichen Mietrechtsnovelle regelt der Gesetzgeber vier Problembereiche des Mietrechts zeitgemäß neu: Die Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die Bekämpfung des Mietnomadentums, die Verhinderung von Eigenbedarfskündigungen nach dem „Münchener Modell" und das Wärmecontracting.
Das vorliegende Handbuch zeigt Ihnen praxisnah die Möglichkeiten des neuen Rechtes für die Mietvertragsparteien auf. Dabei werden - im Gegensatz zu herkömmlichen Kommentaren - nicht die einzelnen Normen isoliert betrachtet, sondern die Möglichkeiten des neuen Rechts im Zusammenhang aufgezeigt. Andererseits thematisiert der Autor auch klar Schwächen des neuen Rechts, insbesondere dort, wo die Novelle trotz Kritik halbherzig bleibt und keine wirklichen Verbesserungen anbietet. Wo möglich, zeigt er in diesen Fällen alternative Wege auf, wie die Parteien ihre berechtigten Interessen durchsetzen können
Dr. Dr. Andrik Abramenko ist Richter am LG Frankfurt/Main, zurzeit abgeordnet an das Amtsgericht Idstein und Autor und Herausgeber mehrerer einschlägiger Werke. Außerdem ist er als Referent in der Aus- und Weiterbildung der Fachanwaltschaft tätig.
Informationen zu "Das notarielle Nachlassverzeichnis"
von Schönenberg-Wessel, Ulf aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80458-8, 2. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 450 Seiten
Das Nachlassverzeichnis ist mittlerweile eine übliche Forderung in nahezu jedem Fall des pflichtteilsberechtigten Nichterben.
Dieser neue Band aus der bewährten Reihe bietet dem Notar das nötige Handwerkszeug zur Erstellung eines Nachlassverzeichnisses, welches auch vor Gericht Bestand hat. Insbesondere der Umfang der eigenen Nachforschungen des beurkundenden Notars ist immer wieder Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen.
Rechtsanwälte bekommen das nötige Wissen an die Hand, um Nachlassverzeichnisse prüfen und bewerten zu können.
Folgende wichtige Inhalte sind unter anderem behandelt:
- der Anspruch des Pflichtteilsberechtigten
- notarielle Amtspflichten bei der Erstellung des Verzeichnisses,
- Verfahren
- Inhalt des Verzeichnisses
- Urkunde
- Auskunftsanspruch in der Zwangsvollstreckung
- Kosten des Nachlassverzeichnisses
- Gesamtmuster
Daneben bietet das Werk viele weitere Tipps und Hinweise rund um das Nachlassverzeichnis.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 2. Auflage bringt das Werk auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung. Vor allem nachgetragen sind die praktischen Auswirkungen einiger wichtiger gerichtlicher Entscheidungen zum Nachlassverzeichnis.
Informationen zu "Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 1: Verteidigung in Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren"
von Gebhardt, Hans-Jürgen aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1556-6, 9. Aufl. 2020, Handbuch, 910 Seiten
Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 1: Verteidigung in Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren liefert Ihnen eine reichhaltige Darstellung verkehrsrechtlichen Wissens - punktgenau zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Praktikers. Der logische, fallbezogene Aufbau verschafft einen schnellen Durchblick. Der Text folgt konsequent dem typischen Ablauf der Mandatsbearbeitung und gibt zahlreiche Tipps, Warnungen vor allgemeinen Fehlern und Vorschläge zum taktischen Vorgehen. Folgende Themenbereiche werden abgedeckt: Im Vorfeld der Verteidigung (Bevollmächtigung, Gebühren, Rechtsschutzversicherung, Verjährungsfragen), Verteidigung in Bußgeldsachen (Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen, Rotlichtverstöße), Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sowie Straßenverkehrsgefährdungen, Unfallflucht und andere Verkehrsstraftaten, Rechtsfolgen, Verkehrsverwaltungsrecht (Eignungszweifel und MPU, im Ausland erworbene Fahrerlaubnis). Die Neuauflage gibt Ihnen ein umfassendes Update im Verkehrsrecht. Berücksichtigt sind aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung unter anderem zu: illegalen Kraftfahrzeugrennen, E-Rollern und E-Bikes, Dashcams, Fahrverbot gem. § 44 StGB, standardisierten Messverfahren, Zustellung und Ladung in Bußgeld- und Strafverfahren. Das Werk bereitet den Rechtsanwalt in allen aktuellen, praxisrelevanten Themen bestens vor. Es punktet zudem durch die Berücksichtigung notwendiger Bezüge zu verwandten Rechtsgebieten wie Versicherungs-, Gebühren- und Verwaltungsrecht - ihre Kenntnis ist für die erfolgreiche Bearbeitung eines verkehrsrechtlichen Mandats unabdingbar.
Informationen zu "Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 2: Verkehrszivilrecht"
von Schneider, Klaus / Hillmann, Frank-Roland aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1626-6, 8. Aufl. 2020, Handbuch, 920 Seiten
Ausgerichtet an den typischen Stationen und Inhalten der Mandatsabwicklung erläutert der Autor praxisnah und anschaulich insbesondere folgende Aspekte:
- Mandatsannahme,
- die Anspruchsnormen,
- die materiellen und immateriellen Schadenspositionen einschließlich des Unterhaltsschadens und der Verdienstausfall-Schadensberechnungen,
- Aktiv- und Passivlegitimation,
- Vergleich und Verjährung,
- Versicherungsrecht im Verkehrsrecht.
Viele Jahre praktischer Erfahrung und Vortragstätigkeit des Autors - insbesondere in der Fachanwaltsausbildung - sorgen für ein Buch, das auch dem erfahrenen Verkehrsrechtler und dem Fachanwalt für Verkehrsrecht wertvolle Dienste leistet - nicht zuletzt durch eine Fülle von Beispielen und Praxistipps.
Folgende Neuerungen wurden u.a. in die 8. Auflage dieses Standardwerkes eingearbeitet:
- Weiterentwicklung der Rechtsprechung vor allem im Bereich des Sachschadens, z.B. hinsichtlich der Details bei der Verweisung des Geschädigten auf eine nicht markengebundene Fachwerkstatt und der zutreffenden Ermittlung des Restwerts bei der Abrechnung auf Wiederbeschaffungsbasis.
- Eine Vielzahl wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen, wie z.B. zu
- - - der Zulässigkeit der Verwertung von Dashcam-Aufzeichnungen,
- - - den Grenzen der zulässigen Vermischung fiktiver und konkreter Abrechnung mit den Folgen bei der Mehrwertsteuererstattung,
- - - den Voraussetzungen der Erstattung von Sachverständigenkosten, UPE-Aufschlägen, Verbringungskosten und Beilackierungskosten,
- - - der Relevanz eines Vermittlungsangebotes des Haftpflichtversicherers hinsichtlich eines Mietwagens,
- - - den Voraussetzungen einer Nutzungsausfallentschädigung,
- - - den Voraussetzungen und Bemessung der bei einer Unfallregulierung zu erstattenden Rechtsanwaltskosten,
- - - den (verbleibenden) Schadensersatzansprüchen nach Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung,
- - - der Wirksamkeit der Abtretung von Schadensersatzansprüchen an Sachverständige.
- Die aktuelle Sterbetafel 2016/2018.
Neue Themen sind u.a.
- das gesetzlich neu eingeführte Hinterbliebenengeld,
- die Diskussion über die grundsätzliche Zulässigkeit der fiktiven Abrechnung,
- ein kurzer Überblick über die in der Praxis zunehmend relevante Fahrerschutzversicherung.
Stand der Rechtsprechung ist April 2020.
Informationen zu "Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 3: Verkehrsverwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozess"
von Haus, Klaus-Ludwig / Zwerger, Dietmar aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1440-8, 3. Aufl. 2017, Handbuch, 1656 Seiten
Mit diesem Buch erhalten Sie das Verkehrsverwaltungsrecht zum ersten Mal in einem Buch kompakt und praxisgerecht. Fahrerlaubnisentzug und Fahreignung sind Standardfragen anwaltlicher Beratung. Das Thema Fahrerlaubnisrecht eröffnet daher den dritten Band der Mandatsreihe zum Verkehrsrecht mit vielen Praxistipps. Von Themen wie Fahreignung, Begutachtung, Fahrtenbuch, Punktsystem, Verkehrszentralregister bis zur ausländischen Fahrerlaubnis stellt Ihnen der Autor das Verwaltungsrecht der Fahrerlaubnis so vor, wie Sie es für die Beratung Ihres Mandanten brauchen: Welche Rechtsschutzmöglichkeiten gibt es z.B., wie entwickeln sich die Rechtsfragen zum Thema Drogen nach dem Urteil des BVerfG vom 20.6.2002 und wie sichere ich meinem Mandanten den Führerschein?
Anwaltliche Bedürfnisse kennzeichnen auch die Darstellung der weiteren Hauptthemen des Buches: das Abschleppen; speziell z.B.: Schützt der Zettel mit der Handynummer vorm Abschleppen? die Verkehrsregelung, insbesondere durch Verkehrszeichen; wer kann z.B. Verkehrszeichen anfechten? das Straßen- und Wegerecht mit den Fragen der Straßennutzung und Anliegerrechte, sowie die Verkehrsüberwachung, wo es auch um die rechtliche Beurteilung der Warnung vor Radarkontrollen geht. Der letzte große Abschnitt des Buches widmet sich dem Rechtsschutz im Verkehrsverwaltungsrecht.
Hier finden Sie alles zum Widerspruchs- und Verwaltungsgerichtsverfahren, zum vorläufigen Rechtsschutz und zu Rechtsmitteln. Und bereits berücksichtigt: das neue Urteil des EuGH zur Gültigkeit von Fahrerlaubnissen aus dem EU-Ausland in Deutschland!
Der Autor ist Schriftleiter der Zeitschrift für Schadensrecht und seit vielen Jahren als Referent im Verkehrsverwaltungsrecht tätig, u.a. in der Anwaltsfortbildung des DAV, und ein ausgewiesener Verwaltungsrechtler - als Rektor der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes und als Dozent für Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht.
Informationen zu "Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 4: Versicherungsrecht"
von Bühren, Hubert W. van aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1438-5, 3. Aufl. 2016, Handbuch, 384 Seiten
Im vierten Band der Reihe "Das verkehrsrechtliche Mandat" finden Sie Antworten auf alle versicherungsrechtlichen Fragen, die bei der Unfallregulierung auftreten können.
Das Buch bietet Ihnen eine systematische Darstellung des Versicherungsschutzes in der Vollkaskoversicherung, Teilkaskoversicherung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung, Rechtsschutzversicherung und Fahrerschutzversicherung.
Das reformierte Versicherungsvertragsgesetz (VVG 2008), das auf alle Schadenfälle ab 1.1.2009 Anwendung findet, sowie die AKB 2015 und die ARB 2010 sind umfassend berücksichtigt worden.
Abgerundet zu einer idealen Arbeitshilfe wird das Praktikerwerk durch:
- umfassende Rechtsprechungsübersichten zu allen versicherungsrechtlichen Problemen,
- Schaubilder zum Quotenvorrecht,
- Schaubilder zu den Obliegenheiten und zur Gefahrerhöhung,
- Checklisten und Musterklagen.
Informationen zu "Das verkehrsrechtliche Mandat. Band 5: Personenschäden"
von Schah Sedi, Cordula / Schah Sedi, Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1471-2, 3. Aufl. 2017, Handbuch, 800 Seiten
- Schmerzensgeld (unter Anwendung des Modells der „taggenauen Schmerzensgeldbemessung"),
- Haushaltsführungsschaden (wie ist der Ausfall von Haushaltsführenden in Privathaushalten zu berechnen?),
- Erwerbsschaden (mit welcher gesundheitlichen Verschlechterung und reduzierter Leistungsfähigkeit muss zukünftig gerechnet werden?) und
- vermehrte Bedürfnisse (welche in der Zukunft liegenden persönlichen Erfordernisse müssen berücksichtigt werden?).
Hierbei geben die Autoren zahlreiche Praktikertipps aus ihrer langjährigen Regulierungserfahrung - von Musterschreiben zur außergerichtlichen Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen (einschließlich der notwendigen Zukunftsschadensvorbehalte) über zahlreiche Berechnungsbeispiele bis Zurverfügungstellung von Blankomustern.
Zur Minimierung der Anwaltshaftung sind unfallmedizinische Grundkenntnisse unerlässlich. Daher werden die häufigsten Verletzungsarten der Körperteile von A-Z und Komplikationen, Spätfolgen und Risiken dargestellt - so verfügen Sie über die Grundlage für eine optimierte Schadensregulierung. Nur wenn der Anwalt sichere Kenntnis über die medizinische Prognose der Ausgangsverletzung hat, kann er höhere Schadensersatzbeträge beim Gegner erzielen.
Neu behandelt werden die Themen Arbeitsunfall/Arbeitswegeunfall, Kürzungs- und Verteilungsverfahren und das Sozialversicherungsrecht in der Schadenregulierung.
Mit diesem Buch besitzen Sie das notwendige Rüstzeug, um jeden Personenschaden effizient zu bearbeiten und ein optimales Regulierungsergebnis für Ihren Mandanten zu erzielen!
Informationen zu "Das versicherungsrechtliche Mandat"
von Bühren, Hubert W. van aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1384-5, 5. Aufl. 2015, Handbuch, 728 Seiten
Bis zur 3. Auflage erschienen unter: Versicherungsrecht in der anwaltlichen Praxis
Schnelles Durchblicken im Versicherungsrecht lohnt sich: Derzeit haben die Bundesbürger rund 500 Mio. Versicherungsverträge abgeschlossen. Gestritten wird häufig - quer durch alle Versicherungszweige. Mischen Sie souverän mit, übernehmen Sie mehr Mandate! Ohne langes Recherchieren. Ohne Theorie, die zu weit führt.
Die Neuauflage „Das versicherungsrechtliche Mandat" hilft Ihnen doppelt weiter:
- durch eine gut verständliche Einführung in das Versicherungsrecht
- durch die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum VVG
- durch 11 lösungsorientierte Kapitel, die Ihre Fragen zu allen wichtigen Versicherungszweigen schnell und kompetent beantworten, z.B.:
Kraftfahrtversicherung - Hausratversicherung - Wohngebäudeversicherung - Feuerversicherung - Einbruchdiebstahlversicherung - Haftpflichtversicherung - Rechtsschutzversicherung - Lebensversicherung - Krankenversicherung - Berufsunfähigkeitsversicherung und Unfallversicherung.
Anders als übliche Lehrbücher und die VVG-Kommentarliteratur setzt das Werk voll auf Praxisrelevanz - durch den übersichtlichen Aufbau, realitätsnahe Schwerpunkte und viele Beispiele aus dem Anwaltsalltag. Noch mehr Effizienz bringen zahlreiche Checklisten, Schaubilder und Muster in Ihre Mandatsbearbeitung. Weitere Besonderheit: Zu jedem Versicherungszweig finden Sie jeweils am Ende eines Kapitels die aktuellen Versicherungsbedingungen.
Der Autor Dr. Hubert W. van Bühren ist ausgewiesener Experte mit jahrelanger Erfahrung als Dozent der DeutschenAnwaltAkademie und Herausgeber sowie Autor bekannter Publikationen zum Thema.
Informationen zu "Datenschutz-Grundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz. DSGVO / BDSG"
von Eßer, Martin / Kramer, Philipp / Lewinski, Kai von (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30030-0, 8. Aufl. 2023, Kommentar, 3000 Seiten
In der 8. Auflage des »Auernhammer« werden die maßgeblichen allgemeinen Regelungen des Datenschutzrechts auf dem aktuellen Stand kommentiert. Der Traditionskommentar erläutert bereits seit 2013 die DSGVO, was in dieser Auflage vertieft und aktualisiert wird.
Wichtige Datenschutzvorschriften aus den Nebengesetzen (bereichsspezifische Datenschutzvorschriften) sind ebenfalls kommentiert, insbesondere das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz und das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.
NEU in der 8. Auflage:
Das umfangreiche Schrifttum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen.
Das Werk enthält auch eine umfassende Kommentierung des neuen TTDSG. DSGVO und BDSG werden u.a. mit folgenden Regelungsbereichen aktualisiert:
- Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume
- Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
- Beschäftigtendatenschutz
- Schadensersatz bei Datenschutzverstößen
- Werbedatenschutzrecht
- Informationspflichten
- Umfang der Auskunftsrechte
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzbeauftrage
- Umgang mit Fotos
- Gemeinsame Verantwortung bei der Verarbeitung
- Auftragsverarbeitung
- Recht auf Löschung
- u.v.m.
Informationen zu "Der Autokauf"
von Reinking, Kurt / Eggert, Christoph aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09742-6, 15. Aufl. 2023, Handbuch, 1688 Seiten
Dabei richten die Autoren ihren Blick in erster Linie das Zivilrecht, ohne dabei allerdings das Steuerrecht aus dem Auge zu verlieren.
NEU in der 15. Auflage:
- Schwerpunkt der Neuauflage ist die umfangreiche Darstellung der Konsequenzen der Schuldrechtsreform 2022 auf das Autokaufrecht. Das neue Kaufrecht, das ab dem 1.1.2022 gilt, beinhaltet eine Vielzahl von Neuerungen für die Kfz-Branche. Insbesondere der Gebrauchtwagenverkauf unterliegt künftig einigen Formvorschriften, die neu und daher besonders beachtenswert sind. Eine wesentliche Neuerung ist der veränderte Mangelbegriff. Bedeutsam sind aber auch die neuen Pflichten beim Verkauf einer sogenannten »Ware mit digitalen Elementen«, zu der das Auto zweifellos zählt.
- Wegweisende BGH-Entscheidungen und aktuelle OLG-Judikatur
- Technische Entwicklungen und deren haftungsrechtliche Konsequenzen: automatisierte Fahrzeuge, Elektroautos
- Umsetzung von EU-Vorgaben insbesondere im Gewährleistungsrecht
- Dr. Thomas Almeroth und Prof. Dr. Michael Jaensch sind Nachfolger des verstorbenen Dr. Christoph Eggert.
Informationen zu "Der Beweisantrag im Strafprozess"
von Dallmeyer, Jens / Güntge, Georg-Friedrich / Tsambikakis, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29808-9, 8. Aufl. 2021, Handbuch, 800 Seiten
Ein Standardwerk zum Beweisantragsrecht für Staatsanwaltschaft und Strafverteidigung, umfassend aufbereitet unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
NEU in der 8. Auflage:
Berücksichtigung der seit Erscheinen der letzten Auflage ergangenen Rechtsprechung und Literatur der durch das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens geänderten Gesetzeslage betreffend u.a. das Ablehnungsverfahren und die »Fristenlösung«.
Informationen zu "Der Strafverteidiger. StV"
von aus dem Verlag Carl Heymanns
0720-1605, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 431,00 €
Vorzugspreis für Studenten für 2025 jährlich 249,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Einzelheft für 2025 jährlich 37,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Das bietet Ihnen der Strafverteidiger:
- Einen Rechtsprechungsteil, der durch die redaktionelle Auswahl und Anmerkung gewährleistet, dass sie den Überblick über die Rechtsprechung des BGH, der OLGs, des EGMR, des BVerfG sowie über wichtige Instanzentscheidungen haben. Ausgewählt natürlich aus der Perspektive und für die Alltagspraxis des Strafverteidigers
- Aufsätze zu den aktuellen Themen der Strafverteidigung
- Rezensionen relevanter Publikationen
- Eine Zeitschriftenübersicht, die Hinweise auf interessante Beiträge in anderen Zeitschriften gibt.
Informationen zu "Der Unterhaltsprozess"
von Eschenbruch, Klaus / Klinkhammer, Frank (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09524-8, 7. Aufl. 2020, Handbuch, 1950 Seiten
Das materielle Unterhaltsrecht, das Unterhaltsverfahrensrecht sowie das internationale Unterhalts- und Unterhaltsverfahrensrecht werden systematisch und umfassend dargestellt.
Viele Praxisbeispiele, Musterberechnungen zum Unterhalt und Übersichten über die unterschiedliche Rechtsprechung in den einzelnen Oberlandesgerichtsbezirken sowie taktische Hinweise erhöhen den Nutzen des Buchs für den Leser noch einmal um ein Vielfaches. Eine detaillierte Gliederung und ein umfassendes Stichwortverzeichnis runden das Werk ab.
NEU in der 7. Auflage:
- Die Änderungen der Düsseldorfer Tabelle 2018 sowie die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung zum Unterhalt;
- Alle Abschnitte sind umfassend überarbeitet und auf dem aktuellen Stand von Gesetz und Rechtsprechung;
- Neue Tendenzen und Entwicklungen im Unterhaltsrecht wie etwa die unterhaltsrechtlichen Auswirkungen alternativer Betreuungsmodelle - vom erweiterten Umgang bis zum Wechselmodell - oder Diskussionen um den Elternunterhalt werden eingehend behandelt.
- ein umfassend überarbeitetes und wesentlich erweitertes Stichwortverzeichnis.
Informationen zu "Der Verdienstausfall im Schadensersatzrecht"
von Jahnke, Jürgen aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1194-0, 4. Aufl. 2014, Handbuch, 1088 Seiten
Das aus der Schadenregulierungspraxis heraus entstandene Buch bietet Ihnen Orientierung im Dickicht von Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen. Die Bezifferung des Verdienstausfallschadens ist in seiner Vielschichtigkeit einerseits geprägt durch die Rechtsprechung, andererseits greifen aber gerade hier auch viele andere Rechtszweige wie Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Sozialhilferecht, Steuerrecht, Versicherungsvertragsrecht oder Zivilrecht ineinander, die es zur Vermeidung u.U. teurer Fehler zu kennen gilt.
Das Buch eröffnet dem Praktiker den raschen Zugriff auf die relevante Rechtsprechung (auch der Instanzgerichte) und auf die gesetzlichen Bestimmungen. Es schafft die notwendige Transparenz für die außergerichtliche und die gerichtliche Schadenregulierung. Mit Hilfe von Berechnungsbeispielen werden neben den Ansprüchen der abhängig Beschäftigten und Selbständigen auch die derjenigen Personen dargestellt, die nicht oder noch nicht in das Erwerbsleben integriert sind. Erläutert wird neben den zivilrechtlichen Entscheidungskriterien auch das die Regulierung entscheidend prägende sozial- und steuerrechtliche Beziehungsgeflecht. Es werden auch Hinweise zum wichtigen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz gegeben. Sollen in die Zukunft hineinreichende Ansprüche bereits zu einem früheren Zeitpunkt endgültig durch Kapitalisierung abgefunden werden, bietet das Buch ausführliche Hinweise mit Berechnungsbeispielen. Den steuerrechtlichen Fragen hat der Autor ein eigenes Kapitel gewidmet.
Vollständig überarbeitet wurden die Drittleistungen. Folgende aktualisierten Bereiche werden u.a. behandelt:
- Haushaltsführungsschaden
- Verdienstschaden des abhängig Beschäftigten
- Verdienstschaden des Selbständigen
- Verdienstschaden von Kindern
- Vorteilsausgleich
- Schadenminderung
- Kapitalisierung von Ansprüchen
- Abfindungsvertrag
- Reha-Management
- Steuerrechtliche Aspekte
- Verjährung
- Darlegungs- und Beweislast.
Informationen zu "Deutsch-Deutsche Rechts-Zeitschrift. DtZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0937-9371, Zeitschrift
Informationen zu "Deutsche Gesetze. Hauptband"
von Habersack, Mathias (Hrsg.) (vormals Schönfelder) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-46119-4, Textsammlung
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen) 49,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 29,00 €
Kündigung: jederzeit nach Ablauf des 12-monatigen Mindestbezugszeitraums
Zur Ersten Juristischen Staatsprüfung in allen Bundesländern zugelassen.
Zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung in allen Bundesländern zugelassen.
Mit Premium-Ordner - Exklusiv für Bezieher des Aktualisierungsservices.
Das richtige Werkzeug von Anfang an.
Für Studierende ab der ersten Stunde
- Mit allen relevanten Normen des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts.
- Zugelassenes Hilfsmittel in beiden juristischen Staatsprüfungen. Je früher man ihn kennenlernt, desto besser.
- Das ausführliche Stichwortverzeichnis erleichtert die Arbeit.
- Die einzigartige Systematik führt schnell zur benötigten Norm - hilfreich gerade in Stresssituationen.
Der Premiumordner - mit vielen Vorteilen:
- Loseblatt mit Aktualisierungsservice, keine Gesetzesänderung entgeht Ihnen.
- 3 bis 4 Lieferungen pro Jahr, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.
- Ideal für handschriftliche Anmerkungen.
- Praktisch zum Aufstellen - elegant anzusehen.
Informationen zu "Deutsche Notar-Zeitschrift. DNotZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0340-8604, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 154,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 63,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 17,50 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 14,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Zugeschnitten auf die notarielle Praxis
Eine Institution
Die DNotZ bietet Notariaten monatlich den perfekten Überblick über alle Entwicklungen, die für die notarielle Praxis unverzichtbar sind.
Umfassende Informationen
- Mitteilungen der Bundesnotarkammer: u. a. zu neuen Gesetzen und aktuellen Themen und Veranstaltungen
- Aufsätze zu besonders praxisrelevanten Themen
- Rechtsprechung für den Notar, u.a. zum Familien- und Erbrecht, Handels- und Liegenschaftsrecht ebenso wie zu allgemeinen Themen, die für jeden Juristen wichtig sind
- Berufsrecht
- Besprechung wichtiger Fachliteratur
Informationen zu "Deutsches Autorecht. DAR"
von aus dem Verlag ADAC
0012-1231, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 208,80 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 41,70 €
Einzelheft für 2025 jährlich 19,30 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
DAR informiert brandaktuell Rechtsanwälte, Richter, Justitiare, Versichererer, Behörden, Wissenschaftler, Sachverständige, Polizisten, Mediziner und Psychologen zu aktuellen und wiederkehrenden Fragen rund um das AutoRecht.
Eine Zeitschrift für Alles
DAR bietet dem Leser jeden Monat einen umfassenden Überblick zu Rechtsprechung und neuesten Entwicklungen im
- Verkehrsrecht,
- Haftungsrecht,
- Verbraucherschutzrecht,
- Internationales AutoRecht
auf über 750 Seiten pro Jahr. Der DAR-Service für den Praktiker mit Checklisten, Übersichten, Gebührenhinweise und Buchbesprechungen runden das Angebot ab.
Informationen zu "Die Aktiengesellschaft"
von Manz, Gerhard / Mayer, Barbara / Schröder, Albert / Lammel, Stefan / Thies, Hendrik (Hrsg.) aus dem Verlag Haufe
978-3-648-03846-8, 7. Aufl. 2014, Handbuch, 1157 Seiten
Das Standardwerk zur AG - umfassend aktualisiert in der 7. Auflage .
NEU im Buch
Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Änderungen durch das Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz (AnSFuVG)
Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Auswirkungen des Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetzes (MicroBilG)
Neue Vorschriften zum Squeeze-Out
Neue EuGH-Entscheidungen zur Internationalisierung des Gesellschaftsrechts
Neueste Rechtsprechung, u. a. zum Delisting
Aktualisierte und ergänzte Muster, z. B. für:
die Gründung einer Aktiengesellschaft
Handelsregisteranmeldungen
Satzungsänderungen
Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen
die Auflösung und Löschung einer Aktiengesellschaft .
Informationen zu "Die Amtshaftung des Notars"
von Haug, Karl H. / Zimmermann, Stefan / Zimmermann, Christian aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71335-4, 4. Aufl. 2018, Handbuch, 421 Seiten
In den vier Hauptteilen
- Allgemeine Haftungsgrundlagen
- Pflichten und Risiken in den Haupttätigkeitsbereichen
- Versicherungs- und Schadenvorsorgesystem
- Haftpflichtprozess behandeln die beiden Autoren alle praxisrelevanten Fragen.
Die Rechtsprechung, insbesondere des Bundesgerichtshofes hat sich in den letzten Jahren weiter verschärft und wird von den Autoren in der Neuauflage ausführlich und mit zahlreichen Risikohinweisen versehen eingearbeitet.
Die Neuauflage befasst sich erstmals oder vertieft mit folgenden aktuellen Problemen:
- Angebotsfrist für Immobilienkaufverträge im Bauträgermodell
- Zwei-Wochen-Frist für Entwürfe von Verbraucher-Immobilienkaufverträgen gemäß § 17a BeurkG
- Gewährleistungsfrist durch Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den vom Erstverwalter bestellten Sachverständigen
- Zuständigkeitsverhältnis zwischen Fahrlässigkeits- und Vorsatzversicherer
- Ausweitung der Vorleistungspflicht des Fahrlässigkeitsversicherers bei unstreitiger Pflichtverletzung (§ 19a BNotO)
- Umgang mit dem notariellen Anderkonto
- Praxisfolgen der gesetzlichen Änderungen bei den Verwahrungsgeschäften.
Auch die Auswirkungen der Änderungen in den Notariatsverfassungen einzelner Bundesländer auf die Amtshaftung werden angesprochen.
Informationen zu "Die Fahrerlaubnis in der anwaltlichen Beratung"
von Pießkalla, Michael / DeVol, Don aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1746-1, 7. Aufl. 2024, Handbuch, 640 Seiten
Die aktualisierte Neuauflage enthält in kompakter Form alles, was für die anwaltliche Beratung und Vertretung zum Thema Fahrerlaubnis von Bedeutung ist, und gliedert sich in drei Teile:
- Teil 1 - Verwaltungsrechtliches Führerscheinverfahren: unter Berücksichtigung der Aspekte des Verwaltungs-, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts.
- Teil 2 - Beratung und Vertretung bei Führerscheinmaßnahmen: u.a. Wiedererteilung der Fahrerlaubnis, Beteiligung von Rechtsschutz.
- Teil 3 - Medizinisch-Psychologische Aspekte der Eignung: Erläuterung medizinischer und psychologischer Grundlagen bei der Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen sowie der Abläufe in der Praxis der Begutachtung (MPU) mit einem Fokus auf die Vorbereitungsmöglichkeiten des Mandanten auf die MPU.
Das Werk berücksichtigt das neue Cannabisgesetz und dessen Auswirkungen auf das Fahrerlaubnisrecht.
Die Darstellung orientiert sich an den Bedürfnissen der Praxis mit
- Tipps, Hinweisen, Mustertexten,
- Darstellung der Kosten und Anwaltsvergütung sowie der
- Beteiligung von Rechtsschutzversicherern.
Im Anhang finden Sie eine Vielzahl von Arbeitshilfen, wie z.B. Muster, Mandanteninformationen, Übersichten und Statistiken.
Das Autorenteam besteht ausschließlich aus Praktikern - Rechtsanwälte und Verkehrssicherheitsexperten -, die ihren beruflichen Schwerpunkt im Bereich des Fahrerlaubnisrechts haben.
Informationen zu "Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts. mit CD-ROM"
von Ruhkamp, Martin / Gerlach, Joachim aus dem Verlag Haufe
978-3-448-08028-5, 6. Aufl. 2010, Handbuch, 552 Seiten
Haufe Recht: Handbuch
Detaillierte Darstellung der Gesellschaftsform GbR: Von der Gründung der Gesellschaft über die Rechte und Pflichten der Gesellschafter bis zur Umwandlung, Auflösung und Liquidation - inklusive des Sonderfalls der Unterbeteiligung.
Neu in der 6. Auflage:
Neue BGH-Rechtsprechung zur Teilrechtsfähigkeit der GbR:
- zur grundbuchrechtlichen Stellung
- zum Zwangsvollstreckungsrecht
- zum Prozess- und Gebührenrecht
- zur Nachschusspflicht bei Publikumsgesellschaften
- zur Teilrechtsfähigkeit von Wohnungseigentümergemeinschaften
- zur Haftung neu eintretender gesellschafter und für unerlaubte Handlung
Auf CD-ROM:
- Zahlreiche Vertragsmuster (z.B. Aufnahmevertrag, Austrittsvertrag)
- über 20 Klauselmuster (z.B. zur Kapialbeteiligung, GuV-Verteilung u.v.m.)
- Gesetzesdatenbank mit allen zitiereten, relevanten Bundesgesetzen
- Urteilsdatenbank mit über 100 Urteilen.
Informationen zu "Die GmbH & Co. KG"
von Wagner, Heidemarie / Rux, Hans-Joachim aus dem Verlag Haufe
978-3-648-03538-2, 12. Aufl. 2013, Handbuch, 620 Seiten
Das Handbuch zeigt den "Lebenszyklus" der GmbH & Co.KG von der Gründungsphase bis zur Auflösungsphase systematisch unter gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekten.
NEU IN DER 12. AUFLAGE:
- Aktuelle Rechtsprechung zum Gesellschaftsrecht und Steuerrecht der GmbH & Co.KG
- Wichtige neue Verwaltungsgrundsätze zum Steuerrecht, insbesondere zum Umwandlungssteuerrecht und zur Steuer-Taxonomie
- Steuerliche Aspekte beim Wechsel im Gesellschafterbestand bei Nachfolge und vorweggenommener Erbfolge
UMFANGREICHE MUSTER, Z.B.:
- Gesellschaftsvertrag einer personen- und beteiligungsgleichen Mehrpersonen-GmbH & Co. KG
- Handelsregisteranmeldung nach Errichtung einer GmbH & Co. KG
- Musterprotokoll gem. § 2 Abs. 1a GmbHG für die Gründung einer Einpersonengesellschaft
- Formwechselnde Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG
Informationen zu "Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis"
von Heckschen, Heribert / Heidinger, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29943-7, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 1904 Seiten
Als Handbuch mit höchstem wissenschaftlichen Anspruch überzeugt es durch seine konstant tiefgehende Darstellungsweise und behält dabei stets den Bezug zur Praxis. Die Autoren - ausnahmslos Notare und Mitarbeiter des Deutschen Notarinstituts - sind täglich mit Problemfällen der GmbH-Gestaltungspraxis befasst.
Zahlreiche Mustertexte und Formulierungsbeispiele dienen den Leser:innen als effiziente Arbeitshilfe beim eigenen Mandat. Das Buch richtet sich an Notar:innen, Rechtsanwält:innen, Unternehmensjurist:innen, Steuerberater:innen, Insolvenzverwalter:innen, Geschäftsführer:innen und alle, die mit der Gestaltung von Verträgen rund um die GmbH befasst sind.
Neu in der 5. Auflage:
- Reform: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie - DiRUG
- Möglichkeit der GmbH-Online-Gründung ab 01.08.2022; Onlinebeglaubigung von Handelsregisteranmeldungen
- Reform: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) Querbezüge zum Kapitalgesellschaftsrecht (z.B. GmbH & Co KG)
- Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsführervertrages
- Neues Kapitel: Fakultative Organe der GmbH - Beirat und Aufsichtsrat
- Neues Kapitel: Besondere Erscheinungsformen der GmbH, z.B. mit gebundenem Vermögen, (gemeinnützige) gGmbH
- Neues Kapitel: GmbH und Öffentliches Recht - öffentliche Unternehmen (z.B. der Kommunen); öffentlich-rechtliche Bezüge (z.B. Betriebsgenehmigungen)
Aus dem Inhalt:
- Die Errichtung der GmbH
- Sonderprobleme in der Gründungsphase
- Satzungsgestaltung
- Geschäftsführung und Vertretung
- Jahresabschluss, Ergebnisverwendung und Gewinn- und Verlustverteilung
- Gesellschafterversammlung und -beschlüsse
- Kapitalmaßnahmen
- Kapitalaufbringung
- Veränderung des Gesellschafterbestands
- Konzernrecht und stille Gesellschaft
- Kapitalerhaltung
- Haftung der Gesellschafter
- Liquidation
- Insolvenz
- Firmenbestattung
Informationen zu "Die GmbH. mit CD-ROM"
von Haunhorst, Karl H./ Schmidt, Christian aus dem Verlag Haufe
978-3-448-08440-5, 14. Aufl. 2009, Handbuch, 463 Seiten
Die GmbH ist die mit Abstand wichtigste Gesellschaftsform in Deutschland. Entsprechend hoch ist ihre Bedeutung in der Praxis. Dieses soeben neu erschienene Standardwerk stellt alle wesentlichen Aspekte des GmbH-Rechts übersichtlich und umfassend dar und ist damit die perfekte Grundlage für Ihre tägliche Arbeit. 03 - Mit den Regelungen zum EDV-Handelsregister - Aktuelle Rechtsprechung: Folgen der Niederlassungsfreiheit ausländischer Kapitalgesellschaften in Mitgliedsländern der EU - Steuer- und gesellschaftsrechtliche Aspekte der Errichtung und Beendigung der GmbH - Die Umwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Vermögensübertragung) unter besonderer Berücksichtigung der Firmenwahl - Kapitalerhöhung und -herabsetzung - Die Zweigniederlassung - Besonderheiten bei der Änderung des Gesellschaftsvertrages - Rechte und Pflichten von Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Gesellschaftern - Mit über 100 Antrags-, Satzungs- und Vertragsmustern, z.B. für Gesellschaftsverträge, Handelsregisteranmeldungen, Aufsichtsratsbeschlüsse AUF CD-ROM - Alle Muster zur direkten Übernahme in die Textverarbeitung - Gesamter Buchinhalt - Gesetzes- und Urteilsdatenbank.
Informationen zu "Die Haftung des Rechtsanwalts"
von Fahrendorf, Klaus / Mennemeyer, Siegfried (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29529-3, 10. Aufl. 2021, Handbuch, 976 Seiten
So befasst sich das Werk umfassend, systematisch vertieft und gleichwohl praxisbezogen mit den allgemeinen Haftungsvoraussetzungen und -folgen von Anwaltshaftungsfällen. Es enthält zudem eine praxistaugliche lexikalische Übersicht über konkrete Regressfälle in speziellen Sachbereichen (z.B. im Arbeits-, Erb-, Familien-, Miet- und Verkehrsrecht sowie etwa im Bereich der Mediation oder in Wiedereinsetzungskonstellationen). Über die anwaltliche Berufshaftung und Haftpflichtversicherung hinaus befasst sich das Werk zusätzlich mit der Berufshaftpflichtversicherung für Anwälte und Anwaltsnotare.
Neu in der 10. Auflage:
Die aktuelle Rechtsprechung wird berücksichtigt und ausführlich kommentiert.
Informationen zu "Die Praxis der Zwangsverwaltung "
von Depré, Peter / Mayer, Günter aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1298-5, 7. Aufl. 2013, Handbuch, 384 Seiten
Bedingt durch die Wirtschaftskrise wird auch für dieses Jahr eine erhebliche Steigerung der Zwangsverwaltungen erwartet. Sichern Sie sich jetzt fundiertes Praxis-Know-how zu diesem wirtschaftlich interessanten Arbeitsfeld - mit der komplett aktualisierten Neuauflage des Standardwerks zur Zwangsverwaltung von Depré/Mayer!
Ob Sie Einsteiger oder praktizierender Zwangsverwalter sind: hier finden Sie das komplette Grundlagenwissen! Neben der übersichtlichen Einführung in das Immobiliarvollstreckungsrecht erhalten Sie wissenswerte Informationen zum Tätigkeitsbereich eines Zwangsverwalters und dem Vergütungsrecht.
So finden Sie hier
- alle wesentlichen Neuerungen aus der ZPO betreffend die Zwangsverwaltung und
- die Auswertungen relevanter Entscheidungen wie auch der aktuellen BGH-Rechtsprechung.
Wegen zahlreicher Berührungen ist das Buch auch für Insolvenzverwalter unverzichtbar.
Profitieren Sie vom Expertenwissen des kompetenten Autorenteams: Peter Depré (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Wirtschaftsmediator (cvm)) und Günter Mayer (Rechtspfleger i.R.) bieten auch in der Neuauflage wieder fundierte Antworten und praxistaugliche Lösungen auf aktuellem Stand.
Informationen zu "Die Reform der Prozesskostenhilfe"
von Landua, Susanne aus dem Verlag Haufe
978-3-648-01498-1, 1. Aufl. 2013, Leitfaden, 180 Seiten
Welche Voraussetzungen müssen nach dem neuen Recht für die Bewilligung von Prozesskosten- und Beratungshilfe erfüllt sein? Mit diesem Ratgeber haben Sie die Fakten im Griff und können im Interesse Ihrer Mandanten handeln und Beratungsfehler vermeiden.
Inhalte:
- Alles Wichtige zu den Auswirkungen der Reform.
- Mit ausführlicher Kommentierung zu den neuen Antragspflichten und den Änderungen im Gebührenrecht.
- Übersichtliche Gegenüberstellung der alten und neuen Regelungen.
- Extra: Checklisten, Praxistipps zur Umsetzung und Musterschreiben.
Informationen zu "Die Reform der Sachaufklärung"
von Goebel, Frank-Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-0932-9, 1. Aufl. 2012, Handbuch, 256 Seiten
Wichtigste Kernpunkte sind:
- Erleichterung der Informationsbeschaffung für Gläubiger zum Aufenthalt und Vermögen des Schuldners
- Vollstreckungstaktik trotz verbindlicher Formulare in der Sach- und Forderungspfändung umsetzen
- Automatisierung des Verfahrens auf Abnahme einer Vermögensauskunft
- Elektronische Abläufe nutzen und Zeit sparen
- Neue Möglichkeiten der Kombination von Vollstreckungsmaßnahmen: Gewusst wie!
- Vorsicht: Neue Löschungskonzepte für gespeicherte Informationen
- Vorsicht: Das Schuldnerverzeichnis gibt nicht mehr alles her.
Nur wer sich früh genug mit den Änderungen befasst und die sich daraus ergebenden Vorteile konsequent schnell und geschickt umsetzt, hat die Nase im Wettlauf der Vollstreckung vorn.
Diese fokussierte, sichere und direkt umsetzbare „Handlungsanleitung’" mit praktisch bewährten Tipps hilft Ihnen, das Maximum für ihre Mandanten herauszuholen!
Informationen zu "Die Schuldrechtsreform 2022"
von Stürner, Michael / Wagner, Eric (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09763-1, 1. Aufl. 2022, Handbuch, 500 Seiten
Die Reform führt zur Stärkung der Verbraucherrechte im digitalen Rechtsgeschäft und wirkt sich erheblich auf die Vorschriften des BGB, des EGBGB und des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) aus:
- Mit Einfügung eines neuen Gesetzesabschnittes in das BGB (§§ 327 ff.) werden Verträge über digitale Produkte erstmals gesetzlich geregelt (Digitale Inhalte-Richtlinie).
- Neuer Sachmangelbegriff (§ 434 BGB), Sachmangel bei Waren mit digitalen Elementen (§§ 475b ff. BGB), Updatepflicht, Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, Verlängerung der Beweislastumkehr, Sonderbestimmungen für Garantien (Warenkauf-Richtlinie).
- Neues Widerrufsrecht (§§ 355 ff. BGB), Pflichten für Betreiber:innen von Online-Marktplätzen (BGB, UWG, EGBGB) und neuer Schadensersatz für Verbraucher:innen bei Wettbewerbsverstößen (§ 9 UWG)(Modernisierungs-Richtlinie).
- Stärkung der Kündigungsrechte bei Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr (BGB, EGBGB, UWG) und stärkerer Verbraucherschutz bei Telefonwerbung (Gesetz für faire Verbraucherverträge).
Das Werk gliedert sich in vier Teile und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die kaufrechtlichen Belange:
I. Teil: Die Reform des Schuldrechts im Überblick (Stürner)
II. Teil: Besonderheiten im Kaufrecht (Wagner)
III. Teil: Kommentierung der betroffenen Vorschriften des BGB im Einzelnen
IV. Teil: Synoptische Darstellung der betroffenen Vorschriften in den jeweiligen Gesetzesfassungen
Informationen zu "Die Stiftung. mit CD-ROM"
von Koss, Claus / Meyn, Christian / Richter, Andreas / Gollan, Katharina aus dem Verlag Haufe
978-3-648-03539-9, 3. Aufl. 2013, Handbuch, 738 Seiten
Konsequent ausgerichtet auf die Beratungspraxis stellt das Handbuch die wichtigsten Rechtsformen der Stiftung von der Gründung bis zur Auflösung vor. Es zeigt Möglichkeiten auf, wie die Anliegen des Stifters rechtlich und steuerlich optimal umsetzbar sind. INHALTE- Die gemeinnützige rechtsfähige Stiftung des Privatrechts- Treuhänderische Siftung- Stiftungs-GmbH- Stiftungsverein und FamilienstiftungNEU IN DER 3. AUFLAGE- Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz- Rechnungslegung der Stiftung- Anwendungserlass zur Abgabenordnung (2012UMFANGREICHE PRAKTISCHE ARBEITSHILFEN, Z.B.:- Muster für Stiftungsgeschäfte und Satzungen- ABC der steuerbegünstigten Zwecke, wirtschaftlichen Geschäftsbetriebe und Zweckbetriebe- Beispiele zur Rechnungslegung der Stiftung
Informationen zu "Die WEG-Reform 2020"
von Skauradszun, Dominik / Elzer, Oliver / Hinz, Werner / Riecke, Olaf aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09675-7, 1. Aufl. 2021, Handbuch, 704 Seiten
Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten:
- Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer soll im Grundsatz einen Anspruch darauf haben, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden.
- Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage soll vereinfacht werden, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen.
- Die Wohnungseigentümerversammlung soll als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet werden
- Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums soll effizienter gestaltet werden, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden.
Der Titel erläutert die neuen Regelungen und stellt altes und neues Recht synoptisch gegenüber.
Informationen zu "Die erfolgreiche Vergütungsvereinbarung"
von Schneider, Norbert / Onderka, Julia Bettina aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1000-4, 1. Aufl., Handbuch, ca. 350 Seiten
Seit 1.7.2008 ist es Rechtsanwälten möglich, mit ihren Mandanten Erfolgshonorare auszuhandeln. Daran sind jedoch umfangreiche Belehrungs- und Dokumentationspflichten geknüpft, die bei Nichtbeachtung die Unwirksamkeit der Vereinbarung zur Folge haben. In dem neuen Praxisbuch „Vergütungsvereinbarung und Erfolgshonorar nach neuem Recht“ erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie mit Ihren Mandanten eine erfolgsbasierte Vergütung abschließen so Ihre Vergütung optimieren können.
Auch die bisherigen Regelungen zur Vergütungsvereinbarung werden zum 1.7.2008 völlig umgestaltet. Anstelle des bisherigen § 4 RVG werden vier neue Paragraphen treten. Vereinbarungen in der bisherigen Form werden daher über den 30.06.2008 hinaus teilweise nicht mehr verwendbar sein.
Für Sie als Rechtsanwalt bedeutet dies, dass Sie noch mehr als bisher auf Ihre Vereinbarungen achten müssen. Denn jeder Formfehler kann zur Nichtigkeit und zwingenden Rückzahlung bis zur Höhe der gesetzlichen Gebühren führen. Mit dem Know-how der ausgewiesenen Gebührenexperten Dr. Markus Rick und Norbert Schneider und sind Sie bei jedem Fall auf der sicheren Seite. In zahlreichen Musterbeispielen und versehen mit vielen Praxistipps erklären Ihnen die Autoren, wie Sie Erfolgshonorare und Vergütungsvereinbarungen rechtssicher formulieren.
Berücksichtigt wird bereits die aktuelle Rechtsprechung zur Vergütungshöhe (insbesondere zur Begrenzung auf das Fünffaches der Höchstgebühren), zur Wirksamkeit von Zeittaktklauseln, Hinweis und Belehrungspflichten, Kostenerstattung, Abrechnung und zur prozessualen Durchsetzung.
Informationen zu "Effektive Strafverteidigung"
von Sommer, Ulrich aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30130-7, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 796 Seiten
Entscheidungen werden gesteuert durch Emotionen, Rollenverhalten, Heuristiken, auf die das »bewusste« menschliche Gehirn nur beschränkt Zugriff hat. Wer diese Entscheidungen beeinflussen will, muss ihre Struktur kennen. Hierfür bedarf es präziser rechtlicher Kenntnisse im gleichen Maße wie eines Verständnisses für die sozialen und psychologischen Zusammenhänge im Strafverfahren. Der Autor setzt sich auch mit den traditionellen Diskussionen zum Aktionsfeld der Strafverteidigung auseinander.
Ein Werk aus der Strafverteidigung für alle, die mit der Strafverteidigung in Berührung kommen. Muster und Fallbeispiele aus der Praxis dienen dabei als wertvolle Anknüpfungspunkte.
NEU in der 5. Auflage:
Die 5. Auflage berücksichtigt zum einen zahlreiche neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur. Zum anderen werden Neuerungen im materiellen Recht sowie der Verteidigung in der Praxis häufig nicht geläufige Vorschriften der StPO erläutert.
Auch die vielen rechtspolitischen und praktischen Schritte der Richterschaft werden dabei nicht außer Acht gelassen.
Informationen zu "Ehebezogene Rechtsgeschäfte"
von Münch, Christof (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30362-2, 6. Aufl. 2024, Handbuch, 1476 Seiten
NEU in der 6. Auflage:
- Abschaffung des Güterrechtsregisters
- Neuregelungen im ErbStG, im Versorgungsausgleichsrecht, im Betreuungs- und Vormundschaftsrechtsrecht mit Auswirkungen auf Vorsorgevollmachten sowie durch das MoPeG mit Auswirkung auf Ehegattengesellschaften
- Rechtsprechung des BFH zur Bedarfsabfindung, erste Rechtsprechung zur EUGüVO, zahlreiche Entscheidungen im Bereich des Versorgungsausgleichs
- neue Rechtsprechung zum Familienheim und zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen
- Systemwechsel des BGH im Unterhaltsrecht
- Schiedsgutachterklauseln
- Herausnahme des kompletten Hauses bei hälftiger Übertragung aus dem gesamten Zugewinn
- verfassungskonforme Durchführung der externen Teilung
- Wechselmodell
- Anfechtung von Scheidungsvereinbarungen
Informationen zu "Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen"
von Milzer, Gerrit aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81218-7, 9. Aufl. 2024, Handbuch, 435 Seiten
Eine große Zahl von Formulierungsvorschlägen zu einzelnen Klauseln sowie zu kompletten Eheverträgen bzw. Scheidungsvereinbarungen gibt den Erläuterungen des Autors den notwendigen praxisbezogenen Rahmen.
Inhalt
- Güterrechtliche Vereinbarungen
- Vereinbarungen zum nachehelichen Unterhalt
- Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich
- Fallgruppen und Typen von Eheverträgen und Scheidungsvereinbarungen
Das Buch ist komplett neu strukturiert und gegliedert, damit leichter zugänglich und besser zitierbar.
Neue Vertragsmuster für typische Fallgestaltungen machen die Darstellung noch umfangreicher und detaillierter.
Informationen zu "Entgeltfortzahlungsgesetz. mit CD-ROM"
von Reinhard / Ackermann / Neumann-Redlin / Rambach / Schütz / Steuerer / Wagner / Zimmermann aus dem Verlag Haufe
978-3-448-07242-6, 1. Aufl. 2006, Kommentar, 560 Seiten
Informationen zu "Erbbaurecht"
von Winkler, Karl / Schlögel, Jürgen aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81966-7, 8. Aufl. 2025, Handbuch, 672 Seiten
Das bewährte erbbaurechtliche Handbuch behandelt in insgesamt 8 Hauptkapiteln alle Rechtsfragen, die sich rund um dieses Rechtsinstitut ergeben:
- Grundlagen und Begriff des Erbbaurechts
- Gesetzliche Inhalte und gesetzliche Rechtswirkungen
- Besondere Gestaltungsformen des Erbbaurechts
- Vertragliche Inhalte des Erbbaurechts
- Das rechtliche Schicksal des Erbbaurechts
- Gegenleistung für das Erbbaurecht (Vorkaufsrecht, Erbbauzins, Anpassungsklausel)
- Erbbaurecht und Kostenrecht
- Das Erbbaurecht im Steuerrecht
Ein Formularteil enthält insgesamt 25 einschlägige Formularmuster.
Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Gesetzgebung und Rechtsprechung, wie beispielsweise die Neuregelung der Bewertungsvorschriften zur Grundsteuer.
Informationen zu "Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess"
von Oberheim, Rainer (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09737-2, 9. Aufl. 2023, Handbuch, 928 Seiten
NEU in der 9. Auflage:
• Die mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten vom 10.10.2013 (BGBl.I, S. 3786) begonnene und bis zum 1.1.2026 vorgesehene Digitalisierung des Zivilprozesses hat zu weiteren, zum Teil erheblichen Änderungen der Prozessorganisation sowohl auf Anwalts- als auch auf Gerichtsseite geführt.
• Zum 1.1.2020 dauerhaft etabliert wurde die Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde (§ 544 Abs. 2 Nr. 1 ZPO).
In der ZPO-Reform 2002 war die Beschränkung dieses Rechtsbehelfs auf einen Wert von über 20.000,- € zunächst nur befristet und später mehrfach verlängert worden (§ 26 Nr. 8 EGZPO). Verbunden wurde dies mit einem weiteren Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie Änderungen weiterer prozessrechtlicher Vorschriften.
• Zur Vermeidung pandemiebedingter Härtefälle wurde mit dem neu geschaffenen § 44 EGZPO ein Vorrang- und Beschleunigungsgebot in Verfahren über die Anpassung der Miete oder Pacht für Gewerberaum (Art. 240 EGBGB § 7) geschaffen.
• Der bereits im Jahr 2010 eingeführte Kontopfändungsschutz wurde mit dem Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz erweitert und neu gestaltet (§§ 899 ff. ZPO).
• Deutlich verbessert wird 2021/22 durch das Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Sicherheit der Gerichtsvollzieher bei Ausführung ihrer Tätigkeit. Diese können jetzt von der Polizei Auskunft über mögliche Gefahren und ggf. Unterstützung für Vollstreckungshandlungen erhalten. Gleichzeitig wurde die Liste der unpfändbaren Sachen (§ 811 ZPO) an die heutigen Lebensumstände angepasst und die Pfändungsgrenzen (§§ 850a, 851c ZPO) teilweise deutlich angehoben.
• Einbezogen wird auch die erst 2023 in Kraft tretende Stärkung des prozessualen Selbstbestimmungsrechts von unter Vormundschaft und Betreuung stehenden Personen (§§ 53, 170a ZPO).
• Daneben sind zahlreiche grundlegende Gerichtsentscheidungen - insbesondere des BGH - ergangen, die zu berücksichtigen sind.
Informationen zu "Erneuerbare Energien in der Notar- und Gestaltungspraxis. mit CD-ROM"
von Böttcher, Leif / Faßbender, Kurt / Waldhoff, Christian aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-65098-7, 1. Aufl. 2014, Handbuch, 431 Seiten
Behandelt werden unter anderem
- Photovoltaikanlagen
- Onshorewindkraftanlagen
- Offshorewindkraftanlagen
- Biogasanlagen
- Contracting
- Steuerrechtliche Fragen
- Öffentlich-rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Planung und Genehmigung
Informationen zu "Fachanwalt Arbeitsrecht. FA"
von aus dem Verlag Luchterhand
1434-4602, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 312,00 €
Vorzugspreis für Abonnenten der EzA-Produkte, Studenten und Referendare für 2025 jährlich 186,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Einzelheft für 2025 jährlich 28,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Inkl. Online-Zugang
Das bietet FA:
1. Aufsätze: Kurze problemorientierte Aufsätze zu aktuellen Themen aus Ihrer täglichen Praxis, größtenteils geschrieben von Anwälten.
2. Entscheidungen mit Hinweisen: Hier fassen wir für Sie die 10 wichtigsten Entscheidungen des letzten Monats auf jeweils einer Seite zusammen und bringen ihre Bedeutung für die Praxis auf den Punkt.
3. Ennemanns Ecke: Hier stellt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar Bernd Ennemann die für die Fortbildung wichtigste und aktuellste Fachliteratur im Bereich Arbeitsrecht vor.
4. Rechtsprechung kompakt: Lesen Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des letzten Monats in kompakter Darstellung und Einordnung in die Rechtshistorie. So verschaffen Sie sich ohne großen Zeitaufwand einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht.
Informationen zu "Fachanwaltskommentar Erbrecht"
von Frieser, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08329-0, 4. Aufl. 2013, Kommentar, 2246 Seiten
Mit dieser 4. Auflage des Kompaktkommentars haben die im Erbrecht tätigen Praktiker, Richter ebenso wie Rechtsanwälte und Rechtspfleger alle für ihre tägliche Praxis relevanten Gesetze zusammengefasst vorliegen, von den einschlägigen Vorschriften des BGB hin über das Kostenrecht zu steuerrechtlichen Normen, vom materiellen bis zum Prozessrecht. Erfasst sind alle Normen, die zur Problemlösung in der erbrechtlichen Praxis benötigt werden.
Der Fachanwaltskommentar enthält nicht nur Kommentierungen zum 5. Buch des BGB, sondern berücksichtigt auch wichtige Schnittstellen des Erbrechts, namentlich:
- Vormundschaft, Betreuung (§§ 1839-1841, 1908i BGB)
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (mit Mustern)
- Stiftungen (§ 79 BGB)
- Unternehmensnachfolge
- Behandlung der Europäischen Erbrechtsverordnung (ErbrechtsVO)
- Internationales Erbrecht (auch: internationales Vertragsrecht)
- Nachlassinsolvenz und Teilungsversteigerung (Abdruck der relevanten Normen InsO, ZVG)
- Familienrechtliche Bezüge zum Erbrecht (§§ 1318 V, 1371,1586b, 1638, 1643, 1774 BGB, LPartG)
- Einschlägige Vorschriften aus dem Kosten- und Gebührenrecht (KostO, GKG, RVG), dem Prozessrecht (ZPO, FGG), dem BeurkG sowie dem ErbStG unter Berücksichtigung der Erbschaftsteuerreform
- Versprechen der Leistung an einen Dritten (§§ 328 ff BGB)
- Schenkungsvorschriften (§§ 516 ff BGB)
- Sonderrechtsnachfolge im Mietrecht (§§ 563 ff BGB).
Informationen zu "FamFG"
von Bumiller, Ursula / Harders, Dirk / Schwamb, Werner aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78820-8, 13. Aufl. 2022, Kommentar, 1734 Seiten
Der Bumiller/Harders/Schwamb erläutert die Vorschriften des Rechts der freiwilligen Gerichtsbarkeit knapp und besonders praxisbezogen.
Der bewährte Kurzkommentar orientiert sich im Wesentlichen an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte.
Dabei bietet das Werk einen ausgewogenen Einstieg in das grundlegend umstrukturierte Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
Kommentiert sind alle mit Ablauf der vergangenen Legislaturperiode beschlossenen gesetzlichen Änderungen. Auch diejenigen sind in den Blick genommen, die erst später in Kraft treten.
Informationen zu "FamFG. Kommentar"
von Schulte-Bunert, Kai / Weinreich, Gerd (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09845-4, 8. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2700 Seiten
Umso wichtiger ist es für die familienrechtlichen Praktiker:innen, einen zuverlässigen Kommentar auf aktuellem Stand zur Hand zu haben.
Das Werk bietet eine fundierte und praxisnahe Bearbeitung der zahlreichen Spezialgebiete des familiengerichtlichen Verfahrens und behandelt neben der ausführlichen Kommentierung der nationalen Vorschriften des FamFG und FamGKG auch die Neuheiten und Reformen des europäischen Gesetzgebers.
NEU in der 8. Auflage:
Die seit 2022 erfolgten Gesetzesänderungen sind umfassend berücksichtigt, u.a.:
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts
- Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag
- Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- Gesetz zur Abschaffung des Güterrechtsregisters
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik
Informationen zu "Familie und Recht. FuR"
von aus dem Verlag Luchterhand
0937-2180, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 411,00 €
Vorzugspreis für Bezieher des Strafverteidigers für 2025 jährlich 275,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Probeabonnement für 2 Hefte für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 35,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 8 Tage nach Erhalt des letzten Heftes
Die FuR konzentriert sich auf die aktuellen Bedürfnisse des Rechtsanwalts, des Fachanwalts für Familienrecht und des Familienrichters.
Ein Schwerpunkt der FuR ist der Praxisteil mit wertvollen "Tipps und Tricks" für die Praxis. Hier werden wichtige Hinweise und Arbeitshilfen zur effizienten Lösung häufig auftretender Probleme im Familienrecht und zur Vermeidung von Haftungsfällen gegeben.
Aktuelle Themen aus der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis werden von namhaften Rechtsanwälten, Richtern und Steuerberatern in kurzen, prägnanten Beiträgen aufbereitet, stets mit Bezug zu Rechtsprechung und Rechtspolitik. So informiert die FuR über wichtige Änderungen, z.B. höchstrichterliche Entscheidungen und deren weitreichende Bedeutung für die Praxis.
Der Rechtsprechungsteil gewährleistet einen nahezu vollständigen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung - verständlich erläutert und für die Praxis aufbereitet. Auch neue Fachliteratur wird in der FuR vorgestellt, so dass der Praktiker sofort Inhalt, Qualität und die Notwendigkeit des Werkes für seine eigene Arbeit einschätzen kann.
Informationen zu "Familiengerichtliches Verfahren. FamFG"
von Musielak, Hans-Joachim / Borth, Helmut / Frank, Martin (Hrsg.) aus dem Verlag Vahlen
978-3-8006-6756-7, 7. Aufl. 2022, Kommentar, 824 Seiten
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den Stand Juni 2022 und berücksichtigt:
- das Gesetz zur Durchführung der EU-Verordnungen über grenzüberschreitende Zustellungen und grenzüberschreitende Beweisaufnahmen in Zivil- oder Handelssachen
- weitere Kommentierungen auch zur VO (EU) Nr. 2019/1111 (Brüssel-IIb-VO) sowie zum Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetz (IntFamRVG)
Der Kommentar für Familiensachen
gibt die ganze Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte, klar und kompetent wieder. Darüber hinaus kommentiert das Werk ausführlich das internationale Verfahrensrecht, das Auslandsunterhaltsgesetz sowie die Unterhaltsverordnung der EU und enthält praktische Hinweise zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren.
Informationen zu "Familienrecht"
von Weinreich, Gerd / Klein, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09717-4, 7. Aufl. 2021, Kommentar, 2268 Seiten
Mit dem Kommentar zum Familienrecht erhält der im Familienrecht tätige Praktiker ein umfassendes Werk, das die Vorschriften des Familienrechts aus seinen verschiedenen gesetzlichen Quellen ausführlich kommentiert. Der kompakte Kommentar im Familienrecht verzichtet nicht auf die ausführliche Kommentierung der materiell-rechtlichen Vorschriften. Es wurde jedoch bewusst auf eine zu breite Darstellung verzichtet, sodass der Kommentar eine sichere Hilfe und schnelle Auffindbarkeit gewährleistet.
Die Autoren verstehen es, das Familienrecht so aufzubereiten, dass zuverlässig praxisnahe Problemlösungen aufgezeigt werden und gleichzeitig Gründlichkeit und Wissenschaftlichkeit nicht zu kurz kommen, wo dies geboten ist.
NEU in der 7. Auflage:
- Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen Praktikertipps
- Neue Düsseldorfer und Bremer Tabelle
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Unterhaltsrecht
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Versorgungsausgleich
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Abstammungs- und Betreuungsrecht
- Neue Rechtsprechung zum Verfahrensrecht
Informationen zu "Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis"
von Münch, Christof (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78042-4, 4. Aufl. 2023, Handbuch, 1577 Seiten
Behandelt werden
- allgemeine Fragen des Familienrechts
- Güterrecht einschließlich nebengüterrechtlicher Forderungen
- Unterhaltsrecht einschließlich der Pflichten außerhalb der Ehe
- Versorgungsausgleich
- Ehewohnung, Haushaltsgegenstände und Gewaltschutzgesetz
- Eheverträge
- Trennungs- und Scheidungsvereinbarungen
- eingetragene Lebenspartnerschaft (Altfälle)
- faktische Lebensgemeinschaft
- Patchworkfamilie
- Familiengesellschaften
- Kindschaftsrecht und Adoption
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung
- Steuerrecht
- Insolvenzrecht
- Auslandsberührung
- Notarkosten im Familienrecht
Die enthaltenen Vollmuster bilden die in der Praxis häufigsten und wichtigsten Fallgestaltungen ab.
Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem
- die neue Rechtsprechung zu Eheverträgen
- neue Rechtsprechung zum Unterhaltsrecht und zur Düsseldorfer Tabelle
- die Entscheidung des BVerfG zu § 17 VersAusglG
- das Versorgungsausgleichs-Änderungsgesetz 2021
- die Entscheidung des BFH zur Bedarfsabfindung
- die Änderungen im ErbStG und
- das neue Recht der Vormundschaft und Betreuung
Informationen zu "Fehlerquellen bei polizeilichen Messverfahren"
von Beck, Wolf-Dieter / Löhle, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1690-7, 13. Aufl. 2023, Handbuch, 656 Seiten
Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Abstands- und Rotlichtverstöße gehören zu den häufigsten Ordnungswidrigkeiten. Dass es bei den eingesetzten Messverfahren zu Fehlern kommen kann, ist seit Langem bekannt:
Eine falsche Aufstellung des Messgeräts, fehlerhafte Systemtests oder keine vollständige Bilddokumentation des Messbereichs - diese Umstände bei der Bedienung durch die Messbeamten können zu falschen Messergebnissen oder Messwertzuordnungen führen und damit eine erfolgreiche Einspruchsstrategie begründen.
Aber auch konstruktions- oder softwarebedingte Fehler verschiedener Gerätetypen sind häufig und können zu einer Verfahrenseinstellung führen.
Die 13. Auflage unterstützt Sie unter Berücksichtigung der aktuellsten technischen und rechtlichen Entwicklungen bei der konkreten Mandatsbearbeitung. Dabei ist der Aufbau besonders übersichtlich und damit praxistauglich: Nach einem allgemeinen Einführungsteil folgen Ausführungen zu den jeweiligen Messverfahren. Diese sind unterteilt in allgemeine Erläuterungen und Ausführungen zu den speziellen Messgeräten.
Die Ausführungen zu den einzelnen Messgeräten folgen jeweils diesem Aufbau:
1. Informationen zum Gerät
2. Einrichtung der Messstelle
3. Auswertekriterien
4. Technische Fehlermöglichkeiten
5. Rechtliche Bewertung
6. Arbeitshilfen für die Praxis (Checkliste, Mögliche Beweisfragen, Aufstellung der benötigten Daten/Unterlagen für eine technische Begutachtung)
So können Sie bei der Mandatsbearbeitung direkt den Abschnitt zum im eigenen Mandat betroffenen Messverfahren/Messgerät aufschlagen und schnell alle relevanten rechtlichen wie auch technischen Ausführungen finden. Einen echten Mehrwert für die konkrete Mandatsabwicklung bieten Ihnen erstmals Arbeitshilfen, die Sie für die Abwicklung benötigen.
Im Anhang finden Sie die - zur besseren Übersicht tabellarisch aufbereitet - Richtlinien der einzelnen Bundesländer zur Geschwindigkeitsmessung. Diese dienen als interne Vorgaben zur richtigen Handhabung des Verwaltungsermessens bei der Feststellung von Geschwindigkeitsübertretungen. Verstöße hiergegen können auf der Rechtsfolgenseite z.B. zu einem Absehen vom Regelfahrverbot führen.
Informationen zu "Formular-Kommentar Insolvenzrecht"
von Haarmeyer, Hans / Pape, Gerhard / Stephan, Guido / Nickert, Cornelius aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28147-0, 3. Aufl. 2016, Kommentar, 796 Seiten
Der verlässliche Leitfaden für die Insolvenzabwicklung
Die 3. Auflage des Formularbuchs mit Ihren über 240 Mustern ist auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtigt insb. alle Änderungen infolge des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
Mit diesem Formularbuch haben Sie eine konkrete Handlungsanleitung zur Abwicklung selbst komplexer Insolvenzverfahren zur Hand! Die am Aufbau der Insolvenzordnung orientierte Struktur bietet Ihnen alle relevanten Informationen für die im jeweiligen Verfahrensabschnitt notwendigen Schritte.
Jedem Themenkomplex ist eine kurze Einleitung vorangestellt, die Muster werden an neuralgischen Punkten kommentiert. Dabei werden insbesondere auch die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur dargelegt und Problemschwerpunkte für die Praxis aufgezeigt. Zur besseren Bearbeitung auf dem PC sind alle Muster auch auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.
Außerdem: Mit diesem Werk ist der Insolvenzverwalter auch für die Abwicklung von Internationalen Insolvenzverfahren in deutscher und englischer Sprache bestens gewappnet.
Informationen zu "Formularbuch Arbeitsrecht"
von Liebers, Hans-Joachim / Hoefs, Christian (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09838-6, 8. Aufl. 2025, Formularbuch, 2314 Seiten
- über 450 Vertragsmuster mit entsprechenden Erläuterungen zum rechtlichen Hintergrund,
- Musterschriftsätze für gerichtliche Verfahren,
- Vertragsklauseln sowie
- Formulierungshilfen und -beispiele aus allen Bereichen des Arbeitsrechts.
Sämtliche Formulare können mittels Download lokal abgespeichert, bearbeitet und individuell angepasst werden. Sämtliche Verträge mit Auslandsbezug werden zusätzlich in englischer Sprache vorgehalten.
NEU in der 8. Auflage:
Die Neuauflage bietet aktualisierte Formulare und Erläuterungen auf Grundlage der
- aktuellen Gesetzgebung, z.B. Hinweisgeberschutzgesetz, Nachweisgesetz und
- Rechtsprechung, u.a. im Urlaubsrecht, Tarifvertragsrecht, Massenentlassungsrecht und der Arbeitszeiterfassung.
Informationen zu "Formularbuch Familienrecht"
von Jüdt, Eberhard / Kleffmann, Norbert / Weinreich, Gerd (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-11036-1, 7. Aufl. 2023, Formularbuch, 1632 Seiten
Praktikerinnen und Praktiker erhalten durch dieses Formularbuch insbesondere Antworten auf taktische Fragen im familiengerichtlichen Verfahren sowie darüber hinaus ausführliche Praxishinweise und erklärende Einleitungen. Vor- und Nachteile des jeweiligen Vorgehens werden erläutert und dazugehörige Haftungsrisiken aufgezeigt. Die zahlreichen Formulierungs- und der Anwaltspraxis entnommenen Fallbeispiele sind mit umfangreichen und an Beispielen ausgerichteten Erläuterungen versehen. Diese werden ausführlich begründet und mit weitergehenden Tipps für die Praxis und mit Musterformulierungen ergänzt.
Zusätzlich enthalten sind (außergerichtliche) Musterschreiben, (gerichtliche) Musterschriftsätze und Arbeitshilfen für die Bearbeitung des familienrechtlichen Mandats.
Damit lassen sich nahezu alle familienrechtliche Mandate und damit verbundene, auch schwierige, materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragen lösen.
Das Plus:
Sämtliche Formulare stehen über einen Code zum Download und anschließender Bearbeitung zur Verfügung. Das Werk verfügt zusätzlich über ein Formularverzeichnis, um eine schnelle Auffindbarkeit der gesuchten Muster zu gewährleisten.
NEU in der 7. Auflage:
Das gesamte Werk ist aktualisiert und in jedem Teilbereich erweitert; insbesondere das Kapitel zu den Eheverträgen bietet dem Rechtsanwender mit neuen Formularen eine umfassende Hilfestellung
- Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen Praktikertipps
- Einarbeitung von Gesetzesänderungen und Reformen seit Erscheinen der Vorauflage, insbes.Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts m.W.v. 01.01.2023
- Vierte Verordnung zur Änderung der MindestunterhaltsverordnungBrüssel-IIb-Verordnung
- Kostenrechtsänderungsgesetz
- Gesetz zur Änderung des Versorgungsausgleichsrechts
- Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
Informationen zu "Formularbuch Verkehrsrecht"
von Dronkovic, Ulrike (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09740-2, 6. Aufl. 2022, Formularbuch, 568 Seiten
Das Autor:innenteam setzt sich aus erfahrenen Rechtsanwält:innenen, Fachanwält:innen- für Verkehrsrecht und Praktiker:innen aus der Versicherungswirtschaft zusammen, was die große Praxistauglichkeit des Werks gewährleistet.
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt die Vielfalt der seit der Vorauflage ergangenen Gerichtsentscheidungen und Gesetzesänderungen z.B.
- Fahrassistenzsysteme serienmäßig vorgeschrieben
- Strafen für »Gaffer«
- Neue Regelungen zur Förderung von E-Autos
- neuer Bußgeldkatalog 2022.
Informationen zu "Formularbuch des Fachanwalts Erbrecht"
von Frieser, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09657-3, 4. Aufl. 2021, Formularbuch, 1928 Seiten
Mit neuen Autoren deckt das Handbuch das gesamte Erbrecht aus zivilrechtlicher, steuerrechtlicher und internationaler Sicht ab. Unterschiedliche Formulierungsbeispiele und Textbausteine geben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand und zeigen praxisgerechte Lösungsmöglichkeiten auf.
Die detaillierten erbrechtlichen Formulare werden vollständig abgedruckt. Im Anschluss an jedes Formular erfolgen marginalien-bezogene Erläuterungen mit eventuell benötigten Alternativen sowie Hinweisen auf Risiken der jeweiligen Formulierung. Die schnelle Auffindbarkeit der einzelnen Formulare ist durch ein Formularverzeichnis gewährleistet. Sämtliche Formulare stehen online zum Download zur Verfügung.
Der erbrechtliche Praktiker - ob Fachanwalt, Notar oder Anwaltsnotar, ob er sich neu mit dem Erbrecht befasst oder ein „alter Hase“ ist - erhält mit diesem Werk eine unersetzliche Hilfe für seine tägliche Arbeit.
NEU in der 4. Auflage:
- Berücksichtigung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung (Rechtsstand Mai 2020)
- „Internationalisierung“ des Erbrechts: Behandlung der aktuellen materiellrechtliche Fragen (insbes. Entscheidungen zur EUErbVO, Umsetzung der Rechtsprechung des EuGH zu § 1371 BGB in der Erbrechtspraxis) und verfahrensrechtlicher Besonderheiten (Benutzungspflicht des amtlichen Formblatts für die Beantragung eines Europäischen Nachfolgezeugnisses)
- Aktuelle Praktikertipps, z.B. zum Gegenstandswert für die Abrechnung anwaltlicher Tätigkeit bei Beantragung eines Erbscheins für einen Miterben
Informationen zu "Formularbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht"
von Hinz, Werner / Junker, Walter / Rechenberg, Hartmut von / Sternel, Friedemann aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09589-7, 4. Aufl. 2021, Formularbuch, 1200 Seiten
NEU in der 14. Auflage:
- zahlreiche neu ergangene Entscheidungen
- insbesondere die neueste BGH-Rechtsprechung zum Thema »Schönheitsreparaturen«
So finden sich neben klassischen Vertragsmustern auch Berechnungsbeispiele, Checklisten und Schriftsatzmuster zu speziellen Problemfällen.
Im Einzelnen enthält das Formularbuch Arbeitshilfen zu folgenden Themengebieten:
Mietrecht einschließlich Pacht sowie Verfahrens-, Vollstreckungs- und Gebührenrecht mit RVG Wohnungseigentumsrecht einschließlich Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht einschließlich Verfahrens-, Vollstreckungs- und Gebührenrecht mit RVG Bauträgerrecht, Kaufrecht, Maklerrecht, Nachbarrecht, Grundzüge des Immobilienrechts, Verwaltungsrecht, Steuerrecht.
Informationen zu "Formularbuch des Fachanwalts Urheber- und Medienrecht"
von Limper, Josef / Musiol, Christian (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28036-7, 1. Aufl. 2014, Formularbuch, 1072 Seiten
Herausgeber und Autoren - als Rechtsanwälte und Justiziare aus bekannten Medienunternehmen, Professoren sowie Vertreter von Verbänden und Verwertungsgesellschaften allesamt Experten auf ihrem Gebiet - haben in dem Formularbuch alle praxisrelevanten Vertragsmuster, Formulare, Vertragsklauseln sowie Formulierungshilfen und -beispiele zusammengestellt. Die Besonderheiten der Formulierung werden jeweils im Anschluss erläutert.
Besonderes Augenmerk wird auf branchenspezifische Probleme gelegt, wie sie bei Film- und Musikproduktionen, bei Buchverlagen, Bühnen und in der Bildenden Kunst entstehen. Die Bandbreite der enthaltenen Muster und Formulare deckt das Urheber- und Medienrecht umfassend ab:
- Urheberrecht
- Verlagsrecht
- Filmrecht
- Musikrecht
- Bühne und Bildende Kunst
- Presserecht
- Rundfunkrecht
- Telekommunikationsrecht
- Verwertungsgesellschaften
- Filmförderung
- Kulturveranstaltungen
- Arbeitsrecht
- Titelschutz und Markenrecht
- Urheberrecht in Transaktion und Steuern
- Urheberrecht in der Insolvenz
- Besonderheiten in der Verfahrens- und Prozessführung
- Piraterie- und Urheberstrafrecht
Informationen zu "Forum Familienrecht. FF"
von aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
1433-8696, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 280,29 €
Versandkosten für 2025 jährlich 22,00 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 19,90 €
Einzelheft für 2025 jährlich 19,90 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Für Mitglieder der ARGE Familienrecht ist der Bezugspreis bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten.
FF steht für konsequent praxisbezogene Informationen rund um das Familienrecht.
Als angesehene Fachzeitschrift ist sie in erster Linie an den alltäglichen Bedürfnissen und Ansprüche des im Familienrecht tätigen Rechtsanwalts bzw. des Fachanwalts für Familienrecht ausgerichtet.
Das Forum Familienrecht berichtet aktuell über die rechtspolitische Situation im Familienrecht. In Interviews, Aufsätzen und Urteilsanmerkungen nehmen anerkannte Fachleute Stellung zu einschlägigen Themen wie Unterhalt, Sorge und Umgang, Versorgungsausgleich, Scheidung und Güterrecht ebenso wie zum internationalen Familienrecht und zu verfahrensrechtlichen Fragen.
Eine gute Mischung von relevanten erstinstanzlichen und obergerichtlichen Entscheidungen findet der Leser in der Rubrik „Rechtsprechung“. Darüber hinaus bietet „Rechtsprechung kompakt“ regelmäßig eine aktuelle Kurzübersicht wichtiger Urteile mit weiterführenden Fundstellen und Verweisen.
Den hohen praktischen Nutzen der Zeitschrift unterstreicht die Rubrik „Arbeitshilfen“,
die dem Rechtsanwalt Berechnungsbeispiele, Prüfungsschemata, Muster usw. an die Hand gibt, die erin seiner täglichen Praxis konkret verwenden kann.
Ein Dokumentationsteil informiert über die Gesetzgebung im Familienrecht, die aktuellen familienrechtlichen Tabellen und die Unterhaltsleitlinien der OLGs.
Seit September 2021 steht allen Abonnenten der FF die Look-Up App kostenlos zur Verfügung.
FF ist hervorgegangen aus den Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein.
Informationen zu "Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Familiensachen"
von Schneider, Norbert / Thiel, Lotte aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1253-4, 2. Aufl. 2017, Handbuch, 736 Seiten
Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider und die Fachanwältin für Familienrecht Lotte Thiel machen das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von rund 830 Beispielsrechnungen geben sie eine handfeste Anleitung, wie die Vorschriften
des RVG bei der Vergütungsabrechnung konkret umzusetzen sind. Alle wichtigen anwaltlichen Tätigkeitsgebiete werden systematisch aufgearbeitet. Dabei erläutern die Autoren zunächst die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an - übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses.
Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der Praxis auftretenden Varianten - unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung - berücksichtigt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation im Familienrecht eine Lösung finden.
Hinweise zu den gerade im Familienrecht oft mühsam zu ermittelnden Streitwerten sowie zum praktisch wichtigen Bereich der Verfahrenskosten- und Beratungshilfe runden das Werk ab.
Informationen zu "Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen"
von Dickersbach, Marc aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1224-4, 1. Aufl. 2013, Handbuch, 376 Seiten
Nie mehr zu wenig abrechnen im Mietrecht! Denn analog zum bewährten Standardwerk "Fälle und Lösungen zum RVG" gibt es nun auch ein Fallbuch speziell für Ihre Abrechnung in Mietsachen!
Die praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung „Fälle und Lösungen zur Abrechnung in Mietsachen", mit der Sie sicher und einfach abrechnen können, berücksichtigt die gesamte aktuelle Rechtsprechung. Selbstverständlich sind die gravierenden Änderungen durch das 2. KostRMoG zum 1.7.2013 umfassend eingearbeitet.
Der renommierte Mietrechtsexperte Dr. Marc Dickersbach macht das RVG auf rund 350 Seiten für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von zahlreichen Beispielsrechnungen zeigt er Ihnen, wie Sie in der mietrechtlichen Mandatsbearbeitung mustergültig abrechnen.
Dabei arbeitet er alle Sachgebiete des Mietrechts systematisch auf: Zunächst erläutert der Autor die einzelnen Gebührentatbestände in ihren Grundzügen; auf lange theoretische Ausführungen wird bewusst verzichtet. Es folgt die Darstellung des Sachverhalts mit der Schilderung des Lösungsweges. Daran schließt sich die konkrete Beispielsrechnung an - übersichtlich mit allen Zwischenschritten und Ausweisung der Nummern des Vergütungsverzeichnisses.
Bei der Sachverhaltsauswahl werden nahezu alle in der mietrechtlichen Praxis auftretenden Varianten - unter Zugrundelegung der aktuellen Rechtsprechung - berücksichtigt. Zudem werden auch solch praktisch wichtige Themen wie PKH, Beratungshilfe, Zwangsvollstreckung etc. behandelt. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation im Mietrecht eine Lösung finden!
Informationen zu "Gebühren in Familiensachen"
von Schneider, Norbert / Dürbeck, Werner aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-64283-8, 2. Aufl. 2021, Handbuch, 700 Seiten
Dieser Band aus der Reihe NJW Praxis bietet eine praktische Anleitung zur Abrechnung in Familiensachen. In einem Allgemeinen Teil werden die Grundlagen der Vergütung dargestellt. Dabei werden auch die häufig vorkommenden Bezüge zu Nebengebieten (Sozial-, Verwaltungs-, Steuerrecht) dargestellt. In einem Besonderen Teil werden die einzelnen familienrechtlichen Verfahren in alphabetischer Reihenfolge ausführlich dargestellt. Diese Darstellung erfasst dann sowohl die Anwaltsvergütung, als auch die Gerichtskosten, Verfahrenswerte, Kostenentscheidung und -erstattung sowie die Verfahrenskostenhilfe.
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand 1.1.2021 in Gesetzgebung und Rechtsprechung und berücksichtigt dabei insbesondere bereits die Gebührenanhebung im RVG durch das Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG) 2021. Überdies wird der lexikalische Teil erweitert, und es gibt ein neues Kapitel zur Vergütungsvereinbarung.
Informationen zu "Gebührentabellen"
von Schneider, Norbert aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76816-3, 5. Aufl. 2021, Tabelle, ca. 400 Seiten
Zusätzlich zu den Tabellen bietet das Werk Berechnungsformeln, Berechnungsmuster und viele Beispiele zu allen wichtigen Fragen der Honorarabrechnung, z.B. zu den Reisekosten, der Haftpflichtversicherungsprämie (VV Nr. 7000) und den Abrechnungsvorschriften sowie ein Gebührenrechts-ABC.
Inhalt
- Anwaltsgebühren (RVG) - außergerichtliche und gerichtliche Gebühren
- Gerichtsgebühren (GKG)
- FamGKG
- Gebühren in der Zwangsvollstreckung
- Beratungshilfe
- Auslagen
- Kostenordnung
- Familiensachen
- Strafsachen, Bußgeldsachen, Sozialsachen
- Dokumentenpauschale, Reisekosten, Postentgelte
- Haftpflichtversicherungsprämie
- Verfahrenskosten- Prozesskostenhilfe (PKH)
- Anrechnungstabelle
Das zum 1.1.2021 geplante Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG 2021) bringt erstmals seit mehr als 7 Jahren eine lineare Anhebung der Anwaltsgebühren. Auch die Gerichtsgebühren in GKG, FamGKG und GNotKG sollen steigen. Berücksichtigt wird außerdem das geplante Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht. Es werden daher sämtliche Tabellen vollständig neu berechnet. Auch das Übergangsrecht wird behandelt.
Informationen zu "Gebührentabellen für Rechtsanwälte"
von Lappe, Friedrich / Schneider, Hagen aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76835-4, 25. Aufl. 2021, Tabelle, 86 Seiten
Das zum 1.1.2021 geplante Kostenrechtsänderungsgesetz (KostRÄG 2021) bringt erstmals seit mehr als 7 Jahren eine lineare Anhebung der Anwaltsgebühren. Auch die Gerichtsgebühren in GKG, FamGKG und GNotKG sollen steigen. Berücksichtigt wird außerdem das geplante Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht. In der Neuauflage werden daher sämtliche Tabellen vollständig neu berechnet. Das Werk bietet damit die Grundlage für eine aktuelle, verlässliche und korrekte Gebührenabrechnung.
Informationen zu "Geldwäscherecht"
von Thelen, Martin aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79427-8, 2. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 250 Seiten
Das Geldwäscherecht hat in der notariellen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Gerade der Immobilienbereich ist in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden gerückt. Auch bei Geschäftsprüfungen ist das Geldwäscherecht aufgrund seiner politischen Brisanz ein zentraler Aspekt, in einigen Kammerbezirken werden gar Sonderprüfungen durchgeführt. Verstöße des Notars gegen seine geldwäscherechtlichen Pflichten können empfindlich sanktioniert und gar strafrechtlich verfolgt werden. Für Notare ist daher eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben unerlässlich. Dieses Werk basiert auf den Auslegungs- und Anwendungshinweisen der Bundesnotarkammer und bietet darüber hinaus zahlreiche weiterführende Informationen und praktische Hinweise. Behandelt werden unter anderem
- Begriffe der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Geldwäschetypologien und Risikofaktoren
- Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes
- Risikoanalyse und interne Sicherungsmaßnahmen
- Sorgfaltspflichten, insbesondere Beurkundungsverbote
- Meldepflichten, insbesondere nach der GwGMeldV-Immobilien
- Transparenzregister und Mitteilungspflicht
- Sanktionsmaßnahmen
Die Neuauflage berücksichtigt alle aus notarieller Sicht relevanten Änderungen, unter anderem:
- das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz mit Auswirkungen auf die notarielle Praxis, insbesondere für die Unstimmigkeitsmeldung
- die Sanktionspakete der EU und die hierzu erlassenen nationalen Sanktionsdurchsetzungsgesetze in Reaktion auf den Ukraine-Krieg, mit denen notarielle Beurkundungsverbote und Meldepflichten einhergehen
- das neue Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften
Informationen zu "Gerichtskostengesetz / Gesetz über Gerichtskosten in Familiensachen / Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. GKG / FamGKG / JVEG"
von Dörndorfer, Josef / Schmidt, Sylvia / Zimmermann, Walter aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82496-8, 6. Aufl. 2025, Kommentar, 1068 Seiten
Die 5. Auflage ist vergriffen.
Das Werk bietet in der bewährten Tradition der gelben Kommentare eine überarbeitete Kommentierung des GKG, des FamGKG und des JVEG. Der Kommentar ermöglicht insbesondere durch seine Kompaktheit das schnelle Auffinden der gesuchten Norm, die er - unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung - präzise und detailliert darstellt. Der Kommentar ist nicht nur für die entsprechenden Stellen bei Gericht unentbehrlich, sondern auch für den Rechtsanwalt, der die Verfahrenskosten prognostizieren und überprüfen muss. Das GKG regelt die allgemeinen kostenrechtlichen Fragen. Das FamGKG mit seinem Kostenverzeichnis regelt die Kosten u.a. in Familiensachen, also z.B. bei Scheidung, Umgangsrecht, Versorgungsausgleich, Unterhalt und Zugewinnausgleich.
Die Kommentierung des JVEG informiert Sachverständige, Dolmetscher, Übersetzer, ehrenamtliche Richter und Zeugen über die ihnen zustehenden Entschädigungen.
Die neue Auflage beinhaltet neben der Einarbeitung der neuen Rechtsprechung alle verkündeten Gesetzesänderungen wie z.B. das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz, Gesetz zur Fortentwicklung der StPO, Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/1111, Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung, Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änd. weiterer Vorschriften, Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechtsgesetzes sowie das geplante KostRÄndG 2025, das voraussichtlich am 1.1.2025 in Kraft treten wird.
Informationen zu "Gesamtes Kostenhilferecht"
von Poller, Stefan / Härtl, Dominik / Köpf, Jürgen (Hrsg.) aus dem Verlag Nomos
978-3-8487-4163-2, 3. Aufl. 2018, Kommentar, 1122 Seiten
Zahlreiche Mandanten hätten ohne staatliche Unterstützung keinen Zugang zum Recht. Für die Gewährung von Kostenhilfen zur Finanzierung von Verfahren kommt es mehr denn je auf die genaue Kenntnis der Voraussetzungen an. Das Werk behandelt alle im Zusammenhang mit der Gewährung von Kostenhilfen einschlägigen Normen im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht. Ein Sonderteil des Kommentars widmet sich der Tragung der Kosten durch die Rechtsschutzversicherung (ARB 2012, Stand 3/16).
Informationen zu "Gesamtes Kostenrecht"
von Schneider, Norbert / Volpert, Joachim / Fölsch, Peter (Hrsg.) aus dem Verlag Nomos
978-3-8487-6000-8, 3. Aufl. 2021, Kommentar, 3600 Seiten
Der NomosKommentar „Gesamtes Kostenrecht“ setzt Maßstäbe mit seiner klaren und umfassenden Kommentierung aller Kostengesetze für Justiz, Anwaltschaft und Notariat. Hochgelobt werden die exzellente Schwerpunktsetzung und der konsequente Praxisbezug. Aufgegriffen sind alle relevanten Abrechnungs- und Erstattungsfragen mit vielfältigen Verfahrenskonstellationen und Berechnungsbeispielen.
Die Schwerunkte liegen
- bei den Gerichtskostengesetzen auf den abrechnungstypischen Themen Fälligkeit, Abhängigmachung, Kostenschuldner, Kostenansatz und Rechtsbehelfe
- bei der Anwaltsvergütung und den Notarkosten auf dem Entstehen der Gebühr und ihrem Abgeltungsbereich, den Anrechnungsfragen und der Wertbestimmung.
Die besonderen Praxisvorteile
- Präzise und verlässliche Erläuterungen mit klaren Aussagen zur kommentierten Vorschrift
- Konsequente Verknüpfung von Kostenrecht und Verfahrensrecht
- Viele A-Z-Auflistungen, v.a. zur Wertermittlung
Informationen zu "Gesellschaftervereinbarungen"
von Kinzl, Ulrich-Peter aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-65051-2, 1. Aufl. 2021, Handbuch, 408 Seiten
Sie enthalten zumeist die eigentlichen Bestimmungen, die für das Verhältnis der Gesellschafter untereinander und zur Gesellschaft gelten sollen. Man bezeichnet sie als Beteiligungsverträge, Side Letter, Stimmbindungsverträge, Schutzgemeinschaftsverträge, Poolverträge, Konsortialverträge, Gesellschaftervereinbarungen etc.
In der Praxis erfreuen sie sich aus Geheimhaltungsgründen großer Beliebtheit, zumal sie nicht formgebunden sind und nicht der Satzungspublizität (GmbH, AG) unterliegen. Bei Personengesellschaften ist regelmäßig zu klären, ob eine von allen Gesellschaftern abgeschlossene Gesellschaftervereinbarung den Gesellschaftsvertrag geändert hat, weil dies bei der Personengesellschaft grundsätzlich formfrei möglich ist.
Das Handbuch stellt alle relevanten gesellschafts- und steuerrechtlichen Teilaspekte dar, und zwar untergliedert nach den wichtigsten Gesellschaftsformen. Im Vordergrund stehen die GmbH, die KG und die GmbH & Co. KG als die in der Rechtspraxis häufigsten Rechtsträger. Auch zur Aktiengesellschaft gegeben werden. In separaten Kapiteln werden wettbewerbs- und kartellrechtliche Aspekte schuldrechtlicher Nebenvereinbarungen behandelt.
Als schuldrechtliche Verträge unterliegen Nebenvereinbarungen anderen Auslegungskriterien als Gesellschaftsverträge. Sie führen zumeist zur Gründung einer separaten Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit vielfältigen rechtlichen Konsequenzen (z.B. Laufzeit). Auf diese geht das Handbuch ebenso ein wie auf die Fragen sogenannter Schutzgemeinschaftsverträge, die häufig bei Familiengesellschaften vorkommen und einen Überfremdungsschutz in Form von Veräußerungs- oder Erwerbsbeschränkungen bezwecken.
Formulierungsmuster tragen zum Gebrauchswert des Buches bei.
Informationen zu "Gesellschaftsrecht"
von Schwerdtfeger, Armin / Wachter, Thomas (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30250-2, 4. Aufl. 2025, Kommentar, 2768 Seiten
Das im Vergleich zur Vorauflage erweiterte Autor:innenteam aus Wissenschaft, Richter- und Anwaltschaft - sämtlich ausgewiesene Experten des Gesellschaftsrechts - bürgt für Praxisbezug und höchste Sachkenntnis auch zu Spezialfragen.
Der „Schwerdtfeger/Wachter“ wendet sich sowohl an den/die mit allen Fallgestaltungen des Gesellschaftsrechts befasste:n Praktiker:in als auch an Forschung und Lehre.
NEU in der 4. Auflage:
- Neuer Mitherausgeber und Autor Dr. Thomas Wachter, Notar in München, erfahrener Gesellschaftsrechtler und Autor zahlreicher Fachpublikationen
- Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen, umfassend überarbeiteter und erweiterter Handbuchteil, insbesondere um die Kapitel Digitalisierung, Geldwäscherecht / Transparenzregister / Sanktionen, Vorsorgevollmachten für Unternehmer und Gesellschafter, Eheverträge für Unternehmer, Unternehmensbewertung, Handelsregister / Unternehmensregister / Transparenzregister, Unternehmensnachfolge, Strafrecht/ OWi-Recht, Corporate Governance / Compliance (inkl. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Datenschutzrecht) sowie Sozialrecht
- Berücksichtigung sämtlicher aktueller Reformen, insbesondere ARUG II, DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG
Informationen zu "Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis"
von Herrler, Sebastian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81743-4, 3. Aufl. 2025, Handbuch, 3016 Seiten
Konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert, bietet das Werk einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht.
Behandelt werden unter anderem:
- zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen Rechtsform
- Personengesellschaften: GbR, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG und GmbH & Co. KG
- Kapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA SE und Gesellschaftervereinbarungen
- Besondere Beteiligungsformen: Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung und Konzernrecht
- innerstaatliche und grenzüberschreitende Umwandlungen
- Unternehmens- und Anteilskauf
- Unternehmensnachfolge
- Verfahrensrecht: Beurkundung, Registerrecht, Insolvenzrecht, Beteiligung von Minderjährigen, Genehmigungen, Vollmachten
- internationales Privatrecht und ausländische Gesellschaften
- Bilanzierung
Aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten in jüngster Vergangenheit (Jahrhundertreform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG, Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie durch das UmRUG, DiREG, DiRUG und zuletzt durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz) wurden große Teile neu verfasst bzw. wesentlich überarbeitet und zahlreiche neue Muster hinzugefügt. Ebenfalls berücksichtigt sind erstmals die ständig wachsenden Anforderungen nach dem GwG, insbesondere in Bezug auf Auslandsgesellschaften.
Informationen zu "Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung"
von Noack, Ulrich / Servatius, Wolfgang / Haas, Ulrich (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80333-8, 24. Aufl. 2024, Kommentar, 2410 Seiten
Der bewährte Kommentar erläutert das GmbH-Gesetz auf wissenschaftlicher Grundlage und mit Blick auf die Bedürfnisse der Praxis.
Dabei werden Problemstellungen aus Rechtsprechung und Literatur nicht nur wiedergegeben, sondern eigene Stellungnahmen erarbeitet. Dies gilt auch für die Fülle an Fragestellungen, die sich durch die Reform ergeben.
Die Neuauflage berücksichtigt zunächst die gesetzlichen Änderungen durch das
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der DigitalisierungsRL und zur Änd. weiterer Vorschriften (§§ 2, 48, 53, 55, 57 GmbHG) sowie
- die erforderliche Anpassung im GmbHG durch die Änderungen des UmwG anlässlich der Umsetzung der UmwandlungsRL in nationales Recht.
Nach Aufhebung des § 64 GmbHG zur Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung sind die Ausführungen zum Insolvenzrecht neu zu strukturieren. Entsprechend der gesetzgeberischen Entscheidung werden nun die Vorschriften zur InsO - §§ 15a, 15b u.a. - und zum AnfG (§§ 6 und 6a) als separate Kommentierungen aufgenommen. Die auf die Bedürfnisse des Nutzers eines GmbH-Kommentars zugeschnittene vertiefte Darstellung hilft auch dem Spezialisten Fehler zu vermeiden.
Die Ausführungen zur Compliance oder zu virtuellen Versammlungen weisen dem Nutzer einen sicheren Weg.
Informationen zu "Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GmbHG "
von Gehrlein, Markus / Born, Manfred / Simon, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30217-5, 6. Aufl. 2023, Kommentar, 2016 Seiten
Umfassende Information von höchster Expertise, kompakt und strukturiert präsentiert:
Dafür steht der „Gehrlein/Born/Simon“ nunmehr bereits in der 6. Auflage. Die Kommentierung ist auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, weist aber zugleich einen hohen wissenschaftlichen Anspruch auf. Der Kommentar stellt die relevante Rechtsprechung und Literatur zur GmbH vollständig dar.
Das Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Expert:innen aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat und universitärer Lehre. Es wurde im Vergleich zur Vorauflage insbesondere um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs ergänzt, die ihre besondere Expertise aus erster Hand beisteuern: Elke Adams und Dr. Dirk von Selle. An dem Werk wirken damit insgesamt fünf Richter des Bundesgerichtshofs (II. und IX. Zivilsenat) mit, neben den beiden zuvor genannten Professor Dr. Markus Gehrlein, Manfred Born (Vorsitzender Richter des II. Zivilsenats) und Alexander Meyberg.
Das bewährte Konzept der Vorauflagen wird beibehalten: Der eigentlichen Kommentierung sind stets eine den schnellen Zugang erlaubende Übersicht und ein umfangreiches Schriftenverzeichnis vorangestellt.
Hervorzuheben sind die vier umfassenden Anhänge, in denen das internationale Gesellschaftsrecht, das Konzernrecht, das Recht der Besteuerung der GmbH und ihrer Gesellschafter sowie das Thema Compliance behandelt werden.
NEU in der 6. Auflage:
• Berücksichtigt sämtliche aktuellen Reformen, insbesondere DiRUG/DiRUG II, Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, FISG, FüPoG II und SanInsFoG, enthält darüber hinaus aber auch Ausblicke auf die aktuellen Reformvorhaben wie die Auswirkungen des MoPeG auf das GmbH-Recht
• Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Stand Juni 2023
• Komplette Überarbeitung aller Kommentierungen
• Ergänzung des Autorenteams um zwei weitere Richter aus dem für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat des BGH
Informationen zu "Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Medienrecht"
von Büscher, Wolfgang / Dittmer, Stefan / Schiwy, Peter (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28840-0, 4. Aufl. 2026, Kommentar, ca. 3000 Seiten
Die 3. Auflage ist vergriffen.
Gesamtkommentar zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Handbuch zum Medienrecht
Einzigartig: alle wichtigen Problemkreise in einem Werk!
Die Bedeutung des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheber- und Medienrechts nimmt ständig weiter zu. Die europarechtlichen Vorgaben wirken wie kaum in anderen Rechtsgebieten auf die nationalen gesetzlichen Vorschriften und ihre Auslegung ein. Die einzelnen Rechtsgebiete des gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des Medienrechts sind häufig eng miteinander verbunden.
Teil 1 Gewerblicher Rechtsschutz mit Urheberrecht
- Patentgesetz
- Designgesetz
- Markengesetz
- Unionsmarkenverordnung
- Gebrauchsmustergesetz
- Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
- Heilmittelwerbegesetz
- Preisangabenverordnung
- Urheberrechtsgesetz
- Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
Teil 2 Medienrecht
- Einführung
- Ansprüche gegen Medien
- Medienvertragsrecht
- Verfassungs- und Verwaltungsrecht
- Medienkartell- und Konzentrationsrecht
Teil 3 Lizenzvertragsrecht
Teil 4 Gebührenrecht
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Wolfgang Büscher ist Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof und Mitglied des für Wettbewerbs-, Marken-, Design- und Urheberrecht zuständigen I. Zivilsenats. Er ist Honorarprofessor an der Universität Osnabrück und Autor verschiedener Veröffentlichungen zum Marken- und Wettbewerbsrecht.
Dr. Stefan Dittmer ist Rechtsanwalt und Partner der DLA Piper UK LLP in Hamburg und Berlin. Er berät und vertritt Unternehmen auf allen Feldern des Gewerblichen Rechtsschutzes, des Urheberrechts und des privaten Medienrechts. Seine wettbewerbs- und streitverfahrensrechtliche Praxis ist durch zahlreiche Publikationen und Vorträge ausgewiesen.
Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Schiwy lehrte an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer Medienrecht und -politik. Er studierte Rechtswissenschaften, Osteuropäische Geschichte und Publizistik. Nach Tätigkeiten als Zeitungskorrespondent war er später Fernsehchefredakteur und Intendant öffentlich-rechtlicher Anstalten (NDR und RIAS Berlin).
Informationen zu "Grundbuchordnung. GBO"
von Hügel, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80978-1, 5. Aufl. 2024, Kommentar, 1953 Seiten
Der GBO-Experte für alle Fälle.
Der erfolgreiche Kommentar erläutert alle Bestimmungen der Grundbuchordnung. Daneben bietet das Werk herausgehobene Bezüge zu anderen Gebieten und behandelt in eigenen Kapiteln ausführlich die grundbuchrechtlichen Besonderheiten folgender wichtiger Themen:
- Verfügungsbeeinträchtigungen
- Vertretungsmacht
- Gesellschaftsrecht
- Grundbuchverfügung
- Erbbaurecht
- Wohnungseigentum
- Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- Alte Rechte
- Besonderheiten der neuen Bundesländer und
- Internationale Bezüge
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Informationen zu "Grundgesetz. GG"
von Hofmann, Hans / Henneke, Hans-Günter (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30467-4, 16. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 3700 Seiten
Der aktuell in der 16. Auflage erscheinende Standardkommentar bietet der staatlichen wie administrativen Praxis sowie der Wissenschaft und Rechtsprechung eine auf dem allerneuesten Stand befindliche Arbeits- und Lösungshilfe bei schwierigen Fragen der Anwendung und Auslegung des Grundgesetzes.
Für junge Juristen (Studierende wie Referendare) ist er eine wertvolle methodische Orientierung bei der vertiefenden Einarbeitung in das Verfassungsrecht.
NEU in der 16. Auflage:
- Reproduktive Selbstbestimmung
- Gefangenenaustausch mit Russland
- Selbstbestimmungsgesetz
- Stationierung von US-Waffensystemen in Deutschland,
- Bundestagswahlrecht 2021 und 2025
- Gesetzgebungsverfahren Gebäudeenergiegesetz
- Zugriff auf russisches Zentralbankvermögen
- Fördergeld-Affäre
- Namensrechtsreform
- Vaterschaftsanfechtung
- Nachtragshaushalt-Urteil zur Schuldenregel
- Minderjährigenehen
- Finanzielle Förderung parteinaher Stiftungen
- Wiederaufnahmeverfahren zur Strafverfolgung
- Vergütung von Gefangenenarbeit
- Wahlwiederholung Bundestagswahl in Berlin
- Triage in der Corona Pandemie
- »Bundesnotbremse« zur Corona Pandemie
- Erhöhung des Rundfunkbeitrages
- Bundestagswahlrecht
- Berliner Mietendeckel
- EU-Wiederaufbaufonds/Next Generation EU
- Informationsrecht des Bundestages
- Neutralitätspflicht von Amtsinhabern
- Impfpflicht in der Corona Pandemie
- Hasskommentare im Netz (Künast)
- Verfassungsschutzgesetz des Bundes
Informationen zu "Grundlagen des Kostenrechts - RVG"
von Scherer, Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1666-2, 19. Aufl. 2022, Handbuch, 632 Seiten
Jetzt das reformierte Kostenrecht nach KostRÄG 2021 perfekt beherrschen!
Eine gute Ausbildung ist Gold wert - denn aus ausgezeichneten Auszubildenden werden später auch ausgezeichnete ReFa-Fachkräfte. Wenn Sie als Rechtsanwalt Ihre Auszubildenden beim komplexen Thema Kostenrecht unterstützen wollen, dann nutzen Sie am besten „Grundlagen des Kostenrechts - RVG", das kombinierte Lehr-, Nachschlage- und Übungsbuch für alle, die einen fundierten und didaktisch sinnvollen Einstieg in das RVG suchen. Damit die Rechnungstellung in Ihrer Kanzlei reibungslos verläuft!
Die vollständig aktualisierte 19. Auflage von „Grundlagen des Kostenrechts - RVG" berücksichtigt neben der umfassenden aktuellen Rechtsprechung seit dem 2. KostRMoG alle gebühren- und kostenrechtlichen Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 - KostRÄG 2021, die diese Auflage zwingend erforderlich machen. Ferner führt das Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht, das zum 1. Oktober 2021 in Kraft tritt und insbesondere die Geschäftsgebühr und die Einigungsgebühr neu regelt, zu erheblichen Änderungen im Buch.
So werden Ihre Azubis fit in den Grundlagen des Kostenrechts!
Die Rechnungsstellung nach den Richtlinien des RVG gehört zu den täglich wiederkehrenden Aufgaben, die in einer Rechtsanwaltskanzlei anfallen. Und auch wenn es banal klingt: Ohne Rechnung kein Honorar! Deshalb sollten Sie als Anwalt großen Wert darauf legen, dass Ihre ReFa-Fachangestellten schon in der Ausbildung das Thema sicher beherrschen. Das gelingt am besten, wenn Sie den Kenntnissen des Kostenrechts bei Ihren Auszubildenden von Anfang an eine hohe Priorität einräumen. Unterstützung bekommen Sie dabei wie immer vom Deutschen Anwaltverlag: Mit der 19. Auflage des Bestsellers „Grundlagen des Kostenrechts - RVG" von Michael Scherer.
Bestens geeignet für Berufsschule und die innerbetriebliche Ausbildung
Michael Scherer hat die Erfahrung seiner langjährigen Lehrtätigkeit in ReNo-Fachklassen in sein Buch einfließen lassen. Deshalb hat er seine besondere Aufmerksamkeit auf eine anschauliche Darstellung des nicht immer leichten Stoffes gerichtet. Das Ziel dabei ist, dem Anfänger den Einstieg in diese Materie zu erleichtern, aber auch dem schon Fortgeschrittenen Hinweise für seine praktische Tätigkeit zu geben. Das Buch enthält deshalb auch eine Vielzahl von Beispielen und Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Es folgt dem Aufbau des RVG - das erleichtert die Suche nach bestimmten Erläuterungen und das Nachschlagen im Buch.
Schnelles Nachschlagen und Finden garantiert - dank sinnvoller Gliederung
Wichtige Themen wie zum Beispiel das Mahnverfahren, die Gebührenanrechnung oder die Zwangsvollstreckung werden in eigenen Kapiteln ausführlich behandelt. Daraus ergibt sich diese sinnvolle und in der Praxis bewährte Gliederung:
- Grundlagen des Kostenrechts
- Die Grundlagen des RVG
- Die Grundlagen der Bewertung
- Außergerichtliche Tätigkeiten
- Anwaltliche Aufforderungsschreiben
- Die Gebühren im Mahnverfahren
- Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten
- Zwangsvollstreckung und ähnliche Tätigkeiten
- Gebühren bei Prozesskosten- und Beratungshilfe(§§ 44 bis 59 RVG)
- Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren (Teile 4 und 5 VV RVG)
- Die Gebühren in Ehe- & anderen Familiensachen
- Die Grundlagen des GKG und des FamGKG
„Grundlagen des Kostenrechts - RVG" harmoniert hervorragend mit den individuellen handlungsorientierten Lernarrangements der Berufsschulen und der innerbetriebliche Ausbildung in den Rechtsanwaltskanzleien nach dem Ausbildungsrahmenplan. Ihre Auszubildenden werden somit von Anfang an zu echten Experten des Kostenrechts ausgebildet - und Sie profitieren davon!
Das einzigartige Buch zum Thema Kostenrecht mit Übungsaufgaben und Lösungen
Was dieses Buch so einzigartig macht und von allen anderen Büchern zum gleichen Thema unterscheidet, sind die vielen Übungsaufgaben mit Lösung zur Selbstkontrolle. Bei den Übungsaufgaben wird bewusst darauf verzichtet, den vollständigen Lösungsweg zu den einzelnen Aufgaben anzugeben, um den Lernerfolg nicht zu gefährden. Stattdessen werden zur Selbstkontrolle jeweils die Endergebnisse der Aufgaben einschließlich der Umsatzsteuer und die zur Lösung zu prüfenden Paragrafen und Nummern angegeben. Somit ist es die erste Wahl, für alle, die die Grundlagen des Kostenrechts sicher beherrschen und anwenden wollen, egal ob Berufseinsteiger, Rechtsanwälte, Rechtsfachwirte, Quer- oder Wiedereinsteiger.
Informationen zu "HGB"
von Ensthaler, Jürgen (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09801-0, 9. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2500 Seiten
NEU in der 9. Auflage:
- Reform des Personengesellschaftsrechts zum 01.01.2024 durch das MoPeG (Rechtsfähigkeit von GbR, oHG und KG)
- Befreiung kleinerer und mittlerer Unternehmen von Anforderungen wie Buchführung, Inventarerstellung, Lagebericht durch Anhebung der jeweils maßgeblichen Schwellenwerte
- neue Anforderungen durch die CSRD (EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen)
- Umfassende Reform des Umwandlungsrechts durch das UmRUG
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung von BGH und Instanzgerichten
Informationen zu "Hand- und Formularbuch des Vereinsrechts"
von Baumann, Thomas / Sikora, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77135-4, 3. Aufl. 2021, Formularbuch, 1111 Seiten
- Vereinsgründung
- Satzungsinhalt und -änderungen
- Vereinszwecke
- Vereinsorgane und Vertretung
- Vereinsmitglieder
- Vereinsstrafen
- Haftung und Haftungsbegrenzung
- Umwandlung und Auflösung
- Steuern und Gemeinnützigkeit
- Verein als Arbeitgeber
- strafrechtliche Verantwortlichkeit von Organen und Mitgliedern
- registerpraktische Fragestellungen und Kosten
- Rechtsschutz
Zahlreiche Formulierungsbeispiele und Mustersatzungen für diverse Vereinsformen sowie Muster für Registeranmeldungen, Protokolle, Arbeitsverträge und auch Spendenquittungen runden das das Werk ab.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand Mai 2021. Neben der Einarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Rechtsprechung unter Berücksichtigung der Literatur werden in den jeweiligen Abschnitten die Auswirkungen der COVID-19-Gesetzgebung auf das Vereinsrecht berücksichtigt. Ausführlich erläutert werden insbesondere Fragen virtueller Versammlungen und Gremienbeschlüsse außerhalb "klassischer" Versammlungen.
Informationen zu "Handbuch Familienrecht"
von Gerhardt, Peter / Heintschel-Heinegg, Bernd von / Klein, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09835-5, 13. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 3600 Seiten
Das Handbuch Familienrecht (bis zur 11. Auflage Handbuch des Fachanwalts Familienrecht) ist für die gesamte familienrechtliche Praxis das unentbehrliche Standardwerk.
Formelle und materielle Fragen des Familienrechts werden eingehend und umfassend besprochen und dargestellt. Das Handbuch bietet praxisorientierte Lösungen mit vielen Rechenbeispielen. Die zahlreichen Formulierungs- und der Anwaltspraxis entnommenen Fallbeispiele sind mit umfangreichen und hilfreichen Erläuterungen versehen.
Alle im Familienrecht maßgeblichen Rechtsbereiche werden eingehend behandelt und befähigen die Nutzerin und den Nutzer, nahezu alle familienrechtliche Mandate und damit verbundene materiell-rechtliche und verfahrensrechtliche Fragestellungen sicher zu lösen.
NEU in der 13. Auflage:
- Einarbeitung der aktuellen ober- und höchstrichterlichen Rechtsprechung mit aktuellen Praktikertipps
- Berücksichtigung der Eckpunktepapiere und Referentenentwürfe zu den angestrebten Reformen im Abstammungs-, Kindschafts- und Unterhaltsrechts sowie im Kostenrecht und Ausblick auf die Auswirkungen für die Praxis
- Neue Düsseldorfer und Bremer Tabelle
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Unterhaltsrecht
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Versorgungsausgleich
- Neue Rechtsprechung des BGH zum Abstammungs- und Betreuungsrecht
- Neue Rechtsprechung zum Internationalen Familienrecht
- Neue Rechtsprechung zum Verfahrensrecht
Informationen zu "Handbuch Kostenfestsetzung"
von Eicken, Kurt von / Hellstab, Heinrich / Dörndorfer, Josef / Asperger, Ingeborg (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09874-4, 25. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 550 Seiten
Neu in der 25. Auflage:
Schwerpunkt der Neuauflage ist das voraussichtlich zum 1.1.2025 in Kraft tretende Gesetz zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (Kostenrechtsänderungsgesetz 2025- KostRÄG 2025)
Die Sach- und Personalkosten der Justiz sind seit der letzten Gebührenerhöhung in 2021 erneut gestiegen. Daher werden in diesem Gesetz neben den Rechtsanwaltsgebühren auch die Gerichtsgebühren sowie die Gerichtsvollziehergebühren angepasst. Die vorgeschlagenen Maßnahmen tragen auch zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 16 der UN-Agenda 2030, leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und transparente Institutionen auf allen Ebenen aufzubauen und den gleichberechtigten Zugang aller zur Justiz zu gewährleisten.
Darüber hinaus werden Literatur und Rechtsprechung in der Neuauflage in gewohnter Weise auf den neuesten Stand gebracht.
Informationen zu "Handbuch Mediationsrecht"
von Fritz, Roland / Pielsticker, Dietrich (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09787-7, 3. Aufl. 2024, Kommentar, 1436 Seiten
Schwerpunktmäßig behandelt werden:
- die Rahmenbedingungen der verschiedenen Formen der Mediation,
- die Mindestanforderungen an Mediatoren,
- die Rechte und Pflichten von Mediatoren (z. B. Zeugnisverweigerungsrecht, Verschwiegenheitspflicht),
- das Verhältnis zwischen gerichtlichem Verfahren und Mediation,
- die Vollstreckbarkeit durch Mediation erzielter Einigungen,
- wissenschaftlich begleitete Modellprojekte an Gerichten.
NEU in der 3. Auflage:
- Schritt für Schritt wird aufgezeigt, welche Aufgaben und Möglichkeiten Mediator:innen in Verfahren der außergerichtlichen Konfliktlösung haben.
- Grundlegende Überarbeitung und Ergänzung des Lehrbuchteils des Werkes und der Darstellungen zu den unterschiedlichen Anwendungsbereichen der Mediation sowie zur Online-Mediation.
Informationen zu "Handbuch Medizinrecht"
von Ratzel, Rudolf / Ziegler, Ole (Hrsg.) aus dem Verlag C.F. Müller
978-3-8114-6274-8, 5. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 2500 Seiten
Mit dem Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Ziegler in 5. Auflage erhalten Sie eine praxisnahe, aber wissenschaftlich fundierte Darstellung auf dem Rechtsstand Frühjahr 2025.
Neu in der 5. Auflage:
- Kapitel Gendiagnostik
- Kapitel KI/E-Health
- Kapitel Strahlenschutzrecht.
Das erweiterte interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und erläutert die aktuelle Rechtsprechung aus erster Hand. Das medizinrechtliche Spezialistenwissen ist angereichert mit unzähligen Praxistipps, Checklisten, Abbildungen und Tabellen.
Informationen zu "Handbuch Medizinstrafrecht"
von Gercke, Björn / Leimenstoll, Ulrich / Stirner, Kerstin aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30136-9, 2. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 750 Seiten
Das Werk schafft einen anschaulichen, breit gefächerten Überblick über alle Themen des klassischen Medizinstrafrechts. Neben materiell-rechtlichen Fragestellungen nimmt dabei auch die praktische Tätigkeit im Ermittlungsverfahren gegen Ärzte eine zentrale Rolle ein, etwa die Thematik der medizinischen Begutachtung, die für die Verteidigung gegen den Vorwurf ärztlicher Sorgfaltspflichtverletzungen von erheblicher Bedeutung ist. Zudem legt das Werk einen besonderen Schwerpunkt auf die Wirtschaftsdelikte.
NEU in der 2. Auflage:
- strafrechtliche Aufbereitung der »Corona-Rechtsprechung« (bspw. Abrechnungsbetrug, gefälschte Impfausweise etc.)
- Erläuterungen zur Regelung der Suizidassistenz,
- strafrechtliche Risiken bei Fernbehandlungen.
Informationen zu "Handbuch Personenschaden"
von Luckey, Jan aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09859-1, 4. Aufl. 2025, Handbuch, 600 Seiten
In 2023 gab es ca. 2,5 Mio Verkehrsunfälle, (290.000 mit Personenschaden) von denen ein großer Prozentsatz vor Gericht endet (insbesondere die mit größeren Sach- bzw. Personenschäden).
Das Werk stellt umfassend - beginnend mit einem Überblick der praxisrelevantesten Haftungsfälle von Arzthaftung und Verkehrsunfall - die aus einem Personenschaden resultierenden Ansprüche dar.
Behandelt werden insbesondere Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden, Erwerbsschaden, Heilbehandlung und Mehrbedarf sowie der Unterhaltsausfallschaden in seinen verschiedenen Konstellationen.
Ebenso werden Fragen der gerichtlichen und außergerichtlichen Regulierung dargestellt, wobei dem Komplex des Abfindungsvergleichs ein gesondertes Kapitel mit Formulierungshilfen gewidmet ist.
Neu in der 4. Auflage:
- Neueste Rechtsprechung und Gesetzgebung sind berücksichtigt
- Checklisten und Formulierungsbeispiele zu immateriellen Schäden (z.B. Schockschäden) sind neu aufgenommen worden.
Informationen zu "Handbuch Pflichtteilsrecht"
von Mayer, Jörg / Süß, Rembert / Riedel, Christopher / Bittler, Jan (Hrsg.) aus dem Verlag Zerb
978-3-95661-151-3, 5. Aufl. 2024, Handbuch, 1208 Seiten
Das Werk beginnt mit der Darstellung der theoretischen Grundlagen des Pflichtteilsrechts. Eine umfangreiche und detaillierte Checkliste, die auf die jeweiligen Fundstellen im Buch verweist, erleichtert den Einstieg ins Thema. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Pflichtteilsrechts auf die Vertrags- und Testamentsgestaltung thematisiert. Darüber hinaus werden die vorsorgende und die prozessuale Tätigkeit des Rechtsanwalts sowie die steuerliche Seite des Pflichtteilsrechts behandelt. Ein ausführlicher Blick auf das internationale Privatrecht und die Rechtsvergleichung schließt das Werk ab.
Aus dem Inhalt
- Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsrecht
- Pflichtteil in der Kautelarpraxis
- Vorempfänge im Pflichtteilsrecht
- Pflichtteilsrecht in der notariellen Vertragsgestaltung
- anwaltliches Mandat in Pflichtteilssachen
- prozessuale Durchsetzung von Pflichtteilsansprüchen
- Pflichtteil in der Unternehmensnachfolge
- Internationales Pflichtteilsrecht
- Länderüberblick
- Pflichtteil im Steuerrecht
Zahlreiche Praxistipps, Muster und Checklisten machen das Werk in der täglichen Anwalts- und Notarpraxis unentbehrlich.
Informationen zu "Handbuch Rechtsschutzversicherung"
von Buschbell, Hans / Hering, Manfred aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1348-7, 6. Aufl. 2015, Handbuch, 978 Seiten
Rechtsschutzversicherungen sind eigentlich eine gute Sache. Sie als Anwalt können darauf bauen, dass Sie bei Rechtsschutzdeckung wirklich Geld für Ihre Leistung sehen. Der Haken ist das undurchsichtige Bedingungs-Wirrwarr bei Einholung der Rechtsschutzzusage. Ärgerlich, wenn deshalb die Versicherungs-Korrespondenz ausufert, Ansprüche auf der Strecke bleiben oder Mandanten auf einmal selber zahlen sollen. Umgehen Sie diese Probleme und wickeln Sie Ihre Rechtsschutzfälle schnell und effektiv ab:
Nutzen Sie das in der Vorauflage vom BGH zitierte Handbuch Rechtsschutzversicherung! Eine umfassende Arbeitshilfe mit zahlreichen Beispielen sowie 100 Textmustern zur schnellen Fallbearbeitung,
mit der Sie
- die unterschiedlichen Bedingungen der Versicherer im Griff haben,
- Ihre Rechtsschutz-Fälle schnell abwickeln,
- das Optimum für sich und Ihre Mandanten rausholen,
- Ihre Gebühren im Falle der Bestätigung der Rechtsschutzdeckung sicher erhalten.
Dabei wird die neueste Rechtsprechung zum VVGebenso berücksichtigt wie die geänderten ARB zum Stichentscheid-Verfahren und Rechtsschutzfall sowie das z. Zt. diskutierte Thema „Mediation und Rechtsschutz-versicherung". Schnell auf den neuesten Stand bringen Sie die Auflistung der ARB im Anhang. Gold wert ist die einzigartige themenorientierte Aufbereitung. Zu jedem Thema erfahren Sie das nötige Wissen (z.B. „versichertes Risiko", „Risikoausschlüsse", „Leistungsanspruch"), das Sie dann auf Ihre Fälle anwenden können. Unternehmensspezifische Regelungen erfassen Sie leichter als durch die übliche Kommentierung einzelner ARB-Vorschriften - die bei vielen Versicherern ohnehin abweichen. Sichern Sie sich so Ihre Ansprüche! Das Buch gibt auch die Sichtweise der Versicherungen wieder. Dadurch kennen Sie deren Argumente und reagieren souverän auf Einwendungen.
Informationen zu "Handbuch Sachbearbeitung Strafrecht"
von Ferber, Jana / Staudinger, Wolfgang aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30502-2, 2. Aufl. 2025, Handbuch, 260 Seiten
Erfolgreiche Strafverteidigung benötigt Fachkunde auch hinter den Kulissen. Die Quellen hierzu sind mannigfaltig, aber unübersichtlich. Eine gezielte Unterstützung der Strafverteidigerin / des Strafverteidigers durch seine Mitarbeiter:innen ist damit in der Regel nur dann möglich, wenn sie einen (selten angebotenen) Kurs zur Zertifizierung besuchen oder entsprechende umfassende Ausbildung erhalten.
Das Handbuch schließt diese Lücke und vermittelt gebündelt alle wichtigen Informationen zur effektiven Einarbeitung in den üblichen, aber vom zivilrechtlichen deutlich unterschiedlichen Ablauf eines strafrechtlichen Mandats und die Besonderheiten der strafrechtlichen Sachbearbeitung. Es richtet sich an alle, die mit der Betreuung eines strafrechtlichen Mandats befasst sind und bietet dabei nicht nur Anwält:innen und deren Rechtsanwaltsfachangestellten, sondern auch wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen und Rechtsreferendar:innen eine wertvolle Hilfe.
Im Mittelpunkt steht die Vor- und Nachbereitung des Mandats - also vom ersten Mandantenkontakt über die Bearbeitung beispielsweise der aus der Hauptverhandlung »mitgebrachten« Rechtsmittelfristen bis zur speziell strafrechtlichen Abrechnung und gegebenenfalls Entschädigung aus dem Strafverfahren.
NEU in der 2. Auflage:
In der neuen Auflage wird vertiefter auf den bevorstehenden und bereits notwendigen digitalen Kommunikationswegen mit der Justiz eingegangen.
Klarstellungen und kleine Erweiterungen
An einigen Stellen wird eine mögliche Sichtweise des Empfängers (Justiz) eingebaut.
Informationen zu "Handbuch Schmerzensgeld"
von Jaeger, Lothar / Luckey, Jan aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09777-8, 12. Aufl. 2023, Handbuch, 1368 Seiten
- Checklisten
- tabellarische Übersichten zu den Themen »Verkehrsunfall« und »Arzthaftung«
- Formulierungsvorschläge
- Praxistipps
NEU in der 12. Auflage:
aktualisierte Schmerzensgeldentscheidungstabelle mit Stand Juli 2023, neu aufgenommen und erläutert wurden zahlreiche Entscheidungen zu den immateriellen Schadenskomplexen wie z.B. »Schockschaden« und »Hinterbliebenenschaden«, weiterhin neueste Entscheidungen zu dem aktuellen Thema „Impfschäden“.
Informationen zu "Handbuch Strafrecht"
von Bockemühl, Jan (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30139-0, 9. Aufl. 2024, Handbuch, 2192 Seiten
Das Handbuch Strafrecht richtet sich nunmehr unter aktualisiertem Titel nicht mehr ausschließlich an Fachanwält:innen und Strafverteidiger:innen. Vielmehr unterstützt es gezielt alle Praktiker:innen im Bereich des Strafrechts bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Das Werk führt Schritt für Schritt durch den typischen Ablauf einen Strafverfahrens und vermittelt dabei Kenntnisse sowohl im prozessualen als auch im materiellen Bereich.
Auch spezielle Verfahren wie das Betäubungsmittel-, Verkehrs-, Strafvollstreckungs- und Jugendstrafverfahren werden praxisgerecht erläutert. Übersichten, Praxishinweise und Fallbeispiele unterstützen bei der täglichen Arbeit und gewährleisten auch Berufsanfänger:innen einen schnellen Einstieg in diese umfangreiche Materie.
NEU in der 9. Auflage:
Neben dem aktualisierten Titel bringt die 9. Auflage das Handbuch auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung unter Berücksichtigung der einschlägigen Reformen, Rechtsprechung und Literatur. Auch wurde der Autorenkreis um einige Neuzugänge bereichert.
Informationen zu "Handbuch Verkehrsrecht"
von Halm, Wolfgang E. / Staudinger, Ansgar (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09863-8, 8. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 3100 Seiten
Das Werk behandelt die aktuellsten und wichtigsten Änderungen im Verkehrsrecht.
Praktizierende und angehende Fachanwält:innen für Verkehrsrecht erhalten mit dieser Auflage ein unentbehrliches Nachschlagewerk mit Problemlösungen für nahezu jeden Einzelfall. Alle nach der Fachanwaltsordnung benötigten Wissensgebiete werden eingehend abgehandelt, in Teilbereichen geht das Handbuch aber weit über den Fächerkanon hinaus, um allen Praxisanforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Neu in der 8.Auflage:
Höchst aktuelle Gesetzesänderungen- und -initiativen aus 2024/2025:
• Weitere Fahrassistenzsysteme ab 2024 Pflicht:
- Notbremsassistent,
- Geschwindigkeitsassistent,
- Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner,
- Datenaufzeichnung per Black Box,
- Notbremslicht, ein Rückfahrassistent, Alkoholwegfahrsperre
• Neuer Bußgeldkatalog 2025
- Nutzung von Cannabis, Grenzwerte nach Teillegalisierung
- Umsetzung von EU-Richtlinien
Informationen zu "Handbuch Versicherungsrecht"
von Bühren, Hubert W. van (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1744-7, 8. Aufl. 2024, Handbuch, 1950 Seiten
Wussten Sie, dass jeder Bundesbürger rund sechs Versicherungen besitzt? Und dass nahezu jeder Lebensbereich tangiert wird von den vielfältigen Versicherungszweigen? Viel Potential also für Mandate im Versicherungsrecht - und höchste Zeit, sich mit dem Handbuch Versicherungsrecht einen fundierten Überblick zu verschaffen. Das Gesamtwerk informiert Sie über alle relevanten Aspekte des Versicherungsrechts. Übersichtlich, aktuell, praxisorientiert - ohne zeitraubende und teure Spezialliteratur! Finden Sie mit einem Blick, was Sie suchen: Alle Inhalte sind übersichtlich nach Versicherungszweigen gegliedert und anhand aktueller Musterbedingungen erläutert. Arbeiten Sie sich schnell und effizient in die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts ein.
Beraten Sie Ihre Mandanten nach der aktuellen Gesetzeslage: Die 8. Auflage des Handbuchs Versicherungsrecht berücksichtigt die relevanten Musterbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen, Gesetzgebung und Rechtsprechung, z.B. zur Berufshaftpflichtversicherung des Anwalts, zur Vertrauensschadenversicherung und zur D&O-Versicherung.
Greifen Sie auf bewährte Lösungsansätze zurück und profitieren Sie von sofort umsetzbaren Arbeitshilfen. Checklisten und Musterklagen runden die Kapitel ab und sind auch in einem Download zum Werk zu finden. So können Sie die Textvorlagen sofort in Ihre eigenen Arbeitsabläufe integrieren. Im Download finden Sie auch Musterbedingungen zu allen Kapiteln des Werkes.
Weiteres Plus: Das Handbuch Versicherungsrecht ist die Grundlage des Fachanwaltslehrgangs Versicherungsrecht der Deutschen AnwaltAkademie (DAA). Mehrere Autoren - allesamt ausgewiesene Experten im Versicherungsrecht - sind zudem Dozenten des Fachanwaltslehrgangs. So können Sie sich auf Praxisnähe ebenso verlassen wie auf Aktualität.
Informationen zu "Handbuch Versorgungsausgleich"
von Borth, Helmut aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09817-1, 10. Aufl. 2024, Handbuch, 872 Seiten
In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehend und anschaulich mit zahlreichen Berechnungsbeispielen, graphischen Schaubildern und Formulierungsvorschlägen für die Praxis.
NEU in der 10. Auflage:
- Gesetzesänderung zur Erfassung sog. vergessener Versorgungen; Aufhebung der BGH - Rechtsprechung
- Komplexe Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung zum Wertausgleich der Grundrente zur gesetzlichen Rentenversicherung im Versorgungsausgleich
- Berücksichtigung der Auswirkungen des Rentenüberleitungsabschlussgesetzes nach Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse in ganz Deutschland im Versorgungsausgleich
- Auswirkungen der Änderung der einkommenssteuerlichen Richtlinien des BMF zur Besteuerung schuldrechtlicher Ausgleichsleistungen - Änderung des Sonderausgabenabzugs
- Auswirkungen der Leistungsverbesserungen bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente im Versorgungsausgleich ab 2024
- Rechtsprechung des BGH zur Aufhebung der Kürzungen des Versorgungsausgleichs bei Tod der ausgleichsberechtigten Person
- Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Durchführung des Versorgungsausgleichs
- berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzes- und Rechtsentwicklung
Informationen zu "Handbuch WEG"
von Abramenko, Andrik (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1304-3, 2. Aufl. 2013, Handbuch, 728 Seiten
Die 2. Auflage des „Handbuch WEG" bietet Ihnen eine systematische Darstellung zum neuen Wohnungseigentumsrecht. Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in die komplexe Materie und zahlreiche Empfehlungen für die selbstständige Bearbeitung von WEG-Mandaten und -Entscheidungen.
Im Vordergrund stehen neben den sachenrechtlichen Grundlagen die Beziehungen zwischen Wohnungseigentümern untereinander sowie zum teilrechtsfähigen Verband und die stärker korporativen Elemente von Verwaltung, Beschlussfassung und Finanzwesen. Außerdem informiert das Handbuch ausführlich über die teils gravierenden Neuerungen im Verfahrensrecht und die Verknüpfung zu den besonders wichtigen Nachbargebieten Miet- und Gebührenrecht. Die aktuelle Rechtsprechung ist bis zum April 2013 berücksichtigt.
Einleitend werden die sachenrechtlichen Grundzüge dargestellt, die zum Verständnis des Wohnungseigentumsrechts unerlässlich sind. In den weiteren Kapiteln werden dann folgende Bereiche behandelt:
- Rechte und Pflichten beim Gebrauch des Eigentums
- bauliche Veränderungen
- Entziehung des Wohnungseigentums
- Selbstverwaltung durch die Wohnungseigentümer
- Finanz- und Rechnungswesen
- Verwalter und Verwaltungsbeirat
- Verfahren
- Wohnungserbbaurecht, Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht
- Bezüge zu sonstigen Rechtsgebieten (Miet- und Gebührenrecht)
In der 2. Auflage neu hinzugekommen
- ist das Kapitel der Veräußerungsbeschränkungen, für die der prominente Sachenrechtler Prof. Schneider gewonnen werden konnte.
- Besondere Beachtung findet neben den sachenrechtlichen Neuerungen die nicht immer leicht nachvollziehbare Handhabung der Teilrechtsfähigkeit.
- Die mit der Novelle neu eingeführten Beschlusskompetenzen, wo sich allmählich Klarheit in vielen heftig diskutierten Fragen abzeichnet, werden eingehend dargestellt.
- Dies gilt ebenfalls für die nicht sonderlich gelungene Neuregelung von baulicher Veränderung, Modernisierung und ihren Kosten.
- Selbstverständlich werden auch die teilweise dramatischen Neuentwicklungen in Bereichen, die von der Novelle unverändert blieben, insbesondere im Finanzwesen ausführlich behandelt. Breiten Raum nehmen ferner die Neuerungen des Prozessrechts ein, wo die teilweise überraschenden Entscheidungen des BGH dem Leser nahegebracht werden sollen.
Das Autorenteam setzt sich ausschließlich aus Spezialisten auf dem Gebiet des WEG zusammen. Hohe Aktualität und Praxisnähe sind damit gewährleistet.
Informationen zu "Handbuch der Beraterhaftung"
von Henssler, Martin / Gehrlein, Markus / Holzinger, Oliver (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29838-6, 2. Aufl. 2023, Handbuch, 1264 Seiten
Das sich in der alltäglichen Praxis mit diesen Fragen befassende Autor:innenteam erläutert neben den allgemeinen zivilrechtlichen Haftungstatbeständen die haftungsrechtlichen Besonderheiten für die einzelnen Berufsgruppen. In nur einem Band werden die grundsätzlichen Pflichten und Aufgaben der jeweiligen Berufsträger:innen dargestellt, wobei die Darstellung strukturiert anhand der Voraussetzungen der Regressansprüche sowie deren jeweiliger Besonderheiten aufgebaut ist. Unter Berücksichtigung der neusten Rechtsprechung gibt das Handbuch die relevanten Antworten auf die alltäglichen Fragen zur Vermeidung von Haftungsfällen sowie der Geltendmachung von Ansprüchen oder deren Abwehr.
Durch die damit verknüpften Ausführungen und Hinweise u.a. zur Wahl des sichersten Weges, beratungsgerechtem Verhalten sowie steuer- und steuerstrafrechtlichen Haftungsrisiken zeigt sich, dass bei dem Handbuch vor allem die Bedürfnisse und Interessen der alltäglichen Beratungspraxis von Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen im Vordergrund stehen.
Weitere Rechtssicherheit geben die darüber hinausgehenden Erläuterungen zu den versicherungsrechtlichen Grundlagen und den jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Berufshaftpflichtversicherungen. Abgerundet wird die Darstellung schließlich durch die Ausführungen zum Haftungsprozess, wo insbesondere die Fragen zur prozessualen Durchsetzung der Haftungsansprüche und Verjährung Berücksichtigung finden.
Die Neuauflage beinhaltet u.a. folgende wichtige Änderungen:
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe (BRAO-Reform)(Inkrafttreten 1.8.2022)(BGBl. 2021 I, S. 2363)
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz - MoPeG) (Inkrafttreten 1.2024) (BGBl. 2021 I, S. 3436)
Informationen zu "Handbuch der Beweislast. in 3 Bänden"
von Baumgärtel, Gottfried / Laumen, Hans-Willi / Prütting, Hanns (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29835-5, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 4020 Seiten
»Handbuch der Beweislast « erscheint erneut zeitgleich mit folgenden Bänden:
- Band 1: Grundlagenband
- Band 2: §§ 1-811 BGB
- Band 3: §§ 812-2385 BGB
Beweislastregeln spielen sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses eine entscheidende Rolle. Im Handbuch der Beweislast werden Fragen der Beweisführung und der Beweiswürdigung erörtert sowie die verschiedenen Arten der Beweiserleichterungen dargestellt.
Zur Vorbereitung eines Prozesses und zur Beurteilung des Prozessrisikos ist die Kenntnis der Beweislastregeln ebenso unerlässlich wie bei der Gestaltung von Individualverträgen und von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das Handbuch der Beweislast bietet in Band 1 eine systematische Darstellung aller beweislastrelevanten Aspekte des Bürgerlichen Rechts und in Band 2 und 3 eine entsprechende Kommentierung der jeweiligen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Hinblick auf die Verteilung der Beweislast, der Beweisführung und der Beweiswürdigung.
Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
NEU in der 5. Auflage:
Die Neuauflage beinhaltet u.a. folgende wichtige Änderungen:
• Wesentliche Erweiterung des Grundlagenbandes (Kapitel 3, 8, 18, 22, 25)
• Digitale Inhalte-Richtlinie (insb. §§ 327 - 327u BGB) (BGBl. 2021 I, S. 2123)
• Die Warenkauf-Richtlinie (BGBl. 2021 I, S. 2133) führt zu mehreren beweislastrelevanten Änderungen im Kaufrecht:
- Beweislastumkehr gemäß § 477 BGB
- neue und potentiell hoch streitanfällige Fehlerdefinitionen in §§ 434, 475b und c BGB
- neue Regeln zur Nacherfüllung in §§ 439, 475 BGB
• Gesetz für faire Verbraucherverträge (BGBl. 2021 I, S. 3433)
• Mietspiegelreformgesetz (BGBl. 2021 I, S. 3515)
• Das neue Betreuungsrecht (BGBl. 2021 I, S. 882)
• Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) v. 16.10.2020 (BGBl. 2020 I, S. 2187)
• Beweisfragen im „Dieselskandal“ um abgasmanipulierende Motoren (§ 826 BGB)
• Erstmalige Kommentierung der FluggastrechteVO
Informationen zu "Handbuch der Erbfolge-Gestaltung"
von Dickhuth-Harrach, Hans-Jürgen von aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-26994-2, 1. Aufl. 2010, Handbuch, 1546 Seiten
Das vorliegende Buch hat seine Wurzeln in der Ausbildung von Notaren und von Fachanwälten für Erbrecht. An diese ist es adressiert. Die Verbindung der didaktischen Erfahrung des Autors als Dozent mit seiner wissenschaftlichen und praktischen Behandlung des Themas als Notar kennzeichnet die Darstellung. Zahlreiche Schaubilder, Praxishinweise und Checklisten erleichtern den Zugang zu sehr komplexen Zusammenhängen, warnen vor Risiken und lenken den Blick auf das Entscheidende. So unterstützt das Buch den Berater bei der kreativen Lösung der Aufgaben in einer individuellen Mandantenbetreuung, mithin bei einer Erbfolge-Gestaltung, die keine Fragen offen lässt.
Aus dem Inhalt:
- Anordnungen bezüglich der Erbfolge
- Testament, Erbvertrag und Bindungswirkung
- Flankierende lebzeitige Gestaltungsinstrumente
- Gestaltung im Unternehmensbereich
- Steuerfolgen der Gestaltung
- Gestaltung mit Auslandsberührung
Der Autor:
Dr. Hans-Jürgen von Dickhuth-Harrach ist Notar in Köln.
Informationen zu "Handbuch der Geschäftsraummiete"
von Neuhaus, Kai-Jochen aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09730-3, 8. Aufl. 2022, Handbuch, 1700 Seiten
Eine klare Sprache, Praxishinweise, Checklisten, Formulierungsvorschläge, Übersichtstabellen zur neuesten Rechtsprechung und Vertragsmuster machen das Werk zu einer unverzichtbaren Hilfe für den Arbeitsalltag.
NEU in der 8. Auflage:
- Sämtliche Kapitel an neueste Rechtsprechung angepasst.
- Neu: Alphabetische Übersichts-Tabellen, bspw. zu Wesentlichkeit diverser Vertragspunkte bei der Schriftform, Mietmängeln, Kündigungsgründen.
- Noch verständlichere praxisnähere Gliederung der besonders streitträchtigen Themen wie u.a. Schriftform, Mietzweck und vertragsgemäßer Gebrauch, Betriebskosten.
- Vollständige Darstellung typischer Konfliktfälle wie Flächenabweichungen, zu hohe Raumtemperaturen, Umsatzrückgang durch Baumaßnahmen.
- Neueste Entwicklung bei den »Spezialitäten« des Gewerberaummietrechts wie Konkurrenzschutz, Vereinbarung von Betriebspflichten, wirksame Vereinbarung von Kombinations-Klauseln.
- Aktuelle Entwicklungen bei Betriebskosten, z. B. Mietausfallversicherung und Übertragung auf die Gewerberaummiete.
- Zahlreiche neue Praxistipps, Musterformulierungen und Checklisten.
- Besonderheiten
Informationen zu "Handbuch der Heizkostenabrechnung"
von Kreuzberg, Joachim / Wien, Joachim (Hrsg.) aus dem Verlag Werner
978-3-8041-5471-1, 10. Aufl. 2023, Handbuch, 880 Seiten
Dreizehn Autoren erläutern sowohl die maßgeblichen Rechtsvorschriften und deren Anwendung als auch die Gerätetechnik, die zur Erfassung des Verbrauchs einzusetzen ist. Der Leser findet Abrechnungsmethoden und Plausibilitätsprüfungen verständlich dargestellt.
Neu in der 10. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt die bis Juli 2021 erfolgten Änderungen der technischen und juristischen Regelungen insbesondere die:
- Novelle der Heizkostenverordnung 2021
- Auswirkungen der Wärmezählerpflicht
- Neufassung der europäischen Normen für Heizkostenverteiler
Informationen zu "Handbuch der KFZ-Schadensregulierung"
von Halm, Wolfgang E. / Staab, Ulrich / Balke, Rüdiger (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09865-2, 6. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 2000 Seiten
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Flut neu ergangener Entscheidungen insbesondere zu den Themen »Haushaltsführungsschaden« und »Reparaturschaden« Zudem finden die zunehmend bedeutsamen Abwicklungsfragen von Schäden im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierung in Fahrzeugen (Assistenzsysteme, zunehmende Automatisierung bis hin zum autonomen Fahren) Berücksichtigung.
Assessor Rüdiger Bahlke, Spezialist für Großschäden bei einem großen deutschen Versicherer ist neuer Mitherausgeber.
Informationen zu "Handbuch der Mietnebenkosten"
von Schmid, Michael J. aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09772-3, 18. Aufl. 2022, Handbuch, 850 Seiten
Die einzelnen Nebenkosten von Abwasser bis Zentralheizung werden mit einer Fülle von Rechtsprechung detailliert behandelt. Bezüge zum allgemeinen Mietrecht, wie die Behandlung der Nebenkosten bei Minderung und Kündigung, und prozessuale Fragen runden die Darstellung ab.
NEU in der 18. Auflage:
- Schwerpunkt der Neuauflage ist die am 1.12. in Kraft getretene Novelle der Heizkostenverordnung, die im Wesentlichen die Verpflichtung des Vermieters von Mehrfamilienhäusern monatliche Verbrauchsinformation zur Verfügung zu stellen, zum Gegenstand hat
- Einarbeitung einschlägiger neuer Rechtsprechung zum Thema Heiz- und Nebenkostenabrechnung
- BGH 09.11.2020 Betriebskosten: Einsichtsrecht auch in Zahlungsbelege
- BGH 28.10.2020 Zum Problem der Anerkennung der Betriebskosten durch Mieter
- Dr. Oliver Elzer übernimmt neu die Kommentierung der Heizkostenverordnung
Informationen zu "Handbuch der Rechtspraxis. Band 4: Grundbuchrecht"
von Schöner, Hartmut / Stöber, Kurt aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77231-3, 17. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 2000 Seiten
Die 16. Auflage ist vergriffen.
Das bewährte Handbuch enthält eine umfassende Darstellung des gesamten materiellen Grundstücksrechts und des formellen Grundbuchrechts einschließlich des damit zusammenhängenden öffentlichen Bodenrechts.
- Der 1. Teil des Werkes bietet eine grundlegende Einführung in das Grundstücks- und Grundbuchrecht
- Im 2. Teil finden Praktikerinnen und Praktiker Formulare und Erläuterungen zu allen einschlägigen Rechtsgeschäften und Erklärungen
- Der 3. Teil stellt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Rechtspraxis ausführlich Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht dar
- Im 4. Teil sind spezielle, für Notar und Grundbuchamt wichtige Rechtsfragen behandelt: vom Grundstückskauf bis zum Bauträgervertrag, vom Güter- und Erbrecht bis zur rechtsgeschäftlichen und gesetzlichen Vertretung
- Im 5. Teil sind die für die Immobilienpraxis wichtigen öffentlichrechtlichen Verfügungsbeschränkungen und Vorkaufsrechte systematisch erläutert
- Der 6. Teil beschäftigt sich mit dem Euro, Problemen der Währungsumstellung und Unkostenausgleich
- Der 7. Teil behandelt ausführlich die BGB-Gesellschaft im Grundbuch
- Mit der 16. Auflage 2020 angefügt wurde ein neuer 8. Teil. ABC der Eintragungskosten in Grundbuchsachen.
Berücksichtigt sind in der Neuauflage u.a. alle einschlägigen Gesetzesnovellen, etwa das Baulandmobilisierungsgesetz 2021, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts 2021 (MoPeG), das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts 2021, das WEG-ReformG (i.K. seit 1.12.2020), sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Informationen zu "Handbuch der Testamentsgestaltung"
von Nieder, Heinrich / Kössinger, Reinhard / Kössinger, Winfried / Najdecki, Damian Wolfgang / Zintl, Josef aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-80949-1, 7. Aufl. 2024, Handbuch, 1198 Seiten
Alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, nicht nur die einseitigen Verfügungen von Todes wegen, sondern u.a. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge werden eingehend behandelt.
Darüber hinaus bietet das Handbuch Vorschläge für vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und gibt einen umfassenden Katalog von Fallgruppen zu erbrechtlichen Gestaltungsformen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem in der Praxis immer wichtiger werdenden Pflichtteilsrecht mit seinen teils sehr komplizierten Einzelheiten.
Von unterschiedlichen Überlegungen des Erblassers ausgehend, zeigt dieses Werk die entsprechenden inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die zu errichtende Verfügung von Todes wegen auf und weist auf die formalen Anforderungen hin.
Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten für die erbrechtliche Beratung zu allen dargestellten Themen.
Die Neuauflage bringt das Handbuch auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtig Neuauflagen zahlreicher anderer Kommentare und Monografien. Aktualisierte und neue Formulierungsvorschläge für die Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen runden die 7. Auflage ab. Insbesondere auch der steuerrechtliche Teil ist umfangreich aktualisiert.
Informationen zu "Handbuch der Testamentsvollstreckung"
von Bengel, Manfred / Reimann, Wolfgang / Holtz, Michael / Röhl, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78635-8, 8. Aufl. 2023, Handbuch, 1028 Seiten
Stark in der Praxis
- Behandlung praxisrelevanter Detailprobleme
- zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsvorschläge
- hohes wissenschaftliches Niveau
- Neu: Extra Kapitel Vertragliche Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben
Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung: von den Vorüberlegungen über die Anordnung bis hinzu den Vollzugsmaßnahmen. Dabei werden neben der Beantwortung allgemeiner Fragen auch Lösungen für schwierige Einzelprobleme angeboten. Ein besonderes Highlight bilden die Ausführungen zur internationalen Testamentsvollstreckung.
Die Neuauflage ergänzt die Ausführungen zum Innenverhältnis von Vollmachten und Haftungsfragen einschließlich neuer Formulierungsvorschläge. Das Verfahrensrecht wurde stärker ausgebaut, beispielsweise zum Nachlass bei Grundbesitz, zum Europäischen Nachlasszeugnis, zur Legitimation bei Banken und Behörden, Legitimation im Ausland. Erläuterungen zur Staatshaftung wurden ebenfalls aufgenommen. Neu sind Ausführungen zu kapitalmarktrechtlichen Meldepflichten, zum neuen Stiftungsrecht, zum geänderten Betreuungsrecht und zu vertraglichen Vereinbarungen zwischen Testamentsvollstrecker und Erben. Aktuelle Themen wieder digitale Nachlass und Kryptowährungen sind ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Honorierung von sog. Großnachlässen.
Informationen zu "Handbuch der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung"
von Bittmann, Folker / Köhler, Marcus / Seeger, Gundula / Tschakert, Sohre / Rettke, Arne aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29718-1, 2. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 700 Seiten
Das Handbuch orientiert sich am chronologischen Ablauf vermögensabschöpfender Maßnahmen. Der Zugang erfolgt über das materielle Recht, dann wird das Verfahrensrecht mit Ermittlungsverfahren - unter Berücksichtigung der Schnittstelle zum Insolvenzrecht -, das Zwischen- bzw. Hauptverfahren und das Vollstreckungsverfahren dargestellt.
Die Vermögensabschöpfung beschränkt sich nicht auf Straftaten innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Eine zwischenzeitlich ergangene EU-Richtlinie macht eine Neuauflage erforderlich.
NEU in der 2. Auflage:
- Erweiterung des Autorenteams durch StA Arne Rettke
- inhaltliche Ausdehnung auf die Besonderheiten grenzüberschreitender Abschöpfung
- zahlreiche (Leitsatz-)Entscheidungen des BGH, insbesondere im Bereich ersparter Steueraufwendungen, sowie Entscheidungen unterer Instanzen
- Thematisierung der Entwicklung im Jugendstrafrecht
- Darstellung der Zulässigkeit der Sicherungsinstrumente
Informationen zu "Handbuch des Arbeitsrechts"
von Dörner, Klemens / Luczak, Stefan / Wildschütz, Martin / Baeck, Ulrich / Hoß, Axel (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09790-7, 17. Aufl. 2025, Handbuch, 4092 Seiten
Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis.
NEU in der 17. Auflage:
- Homeoffice, flexible Arbeitszeitmodelle
- Betriebsrätemodernisierungsgesetz
- Kurzarbeit
- COVID-19 und seine Auswirkungen im gesamten Arbeitsrecht
- Urlaubsrecht
- Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer (Fachkräfteeinwanderung, Brexit etc.)
- Entgelttransparenz
- Betriebsverfassungsrecht
- Massenentlassung
- Pfändungsschutzkonto
- Aktualisierung des Streitwertkataloges.
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Erbrecht"
von Frieser, Andreas / Sarres, Ernst / Stückemann, Wolfgang / Tschichoflos, Ursula (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08977-3, 7. Aufl. 2018, Handbuch, 1876 Seiten
Sämtliche nach § 14f Fachanwaltsordnung (FAO) relevanten Themen werden angesprochen und vertieft. Jedes Kapitel wird durch Musterformulare, Checklisten und Praxistipps komplettiert.
Ihr Plus:
Praktische Arbeitshilfen für die Umsetzung, wie z.B. das Muster eines Mediationsvertrages auf Basis des Mediationsgesetzes oder zahlreiche ausführliche Formulierungsbeispiele für Stiftungsgeschäfte.
Neu in der 7. Auflage:
- Ein neues Kapitel zum Verfahrensrecht stellt sicher, dass alle verfahrensrechtlichen Fragen gebündelt auf einen Blick zu finden sind.
- Die aktuellen, vom BGH aufgestellten Anforderungen an Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten sind bereits berücksichtigt und erläutert.
- Das gesamte Kapitel 17 »Internationales Erbrecht« wurde überarbeitet, um die voranschreitende Internationalität bei erbrechtlichen Mandaten zu berücksichtigen. Insbesondere wird auf die europäische Erbrechtsverordnung und das europäische Nachlasszeugnis eingegangen.
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht"
von Wimmer, Klaus / Dauernheim, Jörg / Wagner, Martin / Gietl, Josef (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08996-4, 8. Aufl. 2018, Handbuch, 2704 Seiten
Das Werk behandelt das Themenspektrum entsprechend der Fachanwaltsordnung. Neben dem materiellen Insolvenzrecht sowie dem Insolvenzverfahrensrecht bietet es daher ausführliche Darstellungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie zu den Insolvenzdelikten. Darüber hinaus werden allgemeine betriebswirtschaftliche, versicherungs- und familienrechtliche Aspekte genauso behandelt wie die Bereiche Bilanzierung, Bilanzanalyse und Rechnungslegung in der Insolvenz.
Die achte Auflage berücksichtigt die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts und nimmt die Reform zum Anlass das Kapitel zum Insolvenzanfechtungsrecht komplett zu überarbeiten.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- das Insolvenzrecht auf dem neuesten Stand (Insolvenzanfechtungsreform bereits berücksichtigt
- annähernd 100 Muster und Checklisten, die den Arbeitsalltag erleichtern
- Gleichgewicht zwischen notwendiger wissenschaftlicher Tiefe und praktischer Relevanz
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht"
von Harz, Annegret / Riecke, Olaf / Schmid, Michael J. (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09654-2, 7. Aufl. 2020, Handbuch, 3208 Seiten
Neu in der 7. Auflage:
Schwerpunkt der Neuauflage sind die Regelungen des am 01.01.2019 in Kraft getretenen Mietrechtsanpassungsgesetzes z.B.:
- Stärkung der Position des Mieters insbesondere im Hinblick auf erweiterte Auskunftsrechte und transparentere, niedrigere Kostenumlagen
- Einführung einer Kappungsgrenze dergestalt, dass die Miete innerhalb von 6 Jahren aufgrund von Modernisierungen maximal um € 3 (sofern die Miete unterhalb von 7 € pro Quadratmeter liegt maximal um € 2) innerhalb von 6 Jahren steigen darf
- Neue Auskunftspflicht des Vermieters dergestalt, dass er dem Mieter vor Abschluss des Mietvertrages unaufgefordert Auskunft über die zuvor für die Wohnung vereinbarte Miete zu erteilen hat, wenn er unter Berufung auf die Höhe der Vormiete eine Miete verlangen will, die über der nach der Mietpreisbremse zulässigen Miete liegt
- Leichtere Rügemöglichkeit bei Verstößen gegen die Mietpreisbrems
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Sozialrecht"
von Hassel, Rupert / Gurgel, Detlef / Otto, Sven-Joachim (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09561-3, 6. Aufl. 2020, Handbuch, 1600 Seiten
Die Darstellung richtet sich sowohl an Fachanwälte und Spezialisten für das Sozialrecht, an Rechtsanwälte, die mit Mandaten mit sozialrechtlichem Bezug befasst sind, als auch an Behörden und Leistungserbringer im Sinne des SGB.
NEU in der 6. Auflage:
- Rechtsstand Sommer 2019
- berücksichtigt alle einschlägigen Rechtsentwicklungen der vergangenen 3 Jahre
- u.a. die stufenweise in Kraft tretenden Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz mit Auswirkungen auf zahlreiche Bücher des SGB
- die Reformen in der Pflegeversicherung (PSG I bis III)
- das Selbstverwaltungsstärkungegsetz
- das GKV-Arzneimittelstärkungsgesetz und das Heilmittelversorgungsgesetz im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung
- die SGB II Änderungsgesetze in den letzten Jahren
- alle wichtigen Änderungen im Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung bspw. RV-Leistungsverbesserungsgesetz und Rentenüberleitungsgesetz
- die aktuellen Änderungen im Datenschutz
- die Änderungen im Bereich des Arbeitsförderungsrechts
- Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen durch die Reform des Sozialen Entschädigungsrechts und der Einführung eines neuen SGB XIV
Informationen zu "Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht"
von Halm, Wolfgang / Engelbrecht, Andreas / Krahe, Frank aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09516-3, 6. Aufl. 2018, Handbuch, 2772 Seiten
Das Handbuch deckt alle relevanten Gebiete des Versicherungsrechts und den kompletten Fächerkanon der Fachanwaltsprüfung ab.
Aus dem Inhalt:
- Versicherungsvertragsrecht
- Wohngebäudeversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Kasko und KHVersicherung
- Reiseversicherung
- Kranken, Unfall, Berufsunfähigkeits und Lebensversicherung
- D & O - (Geschäftsführer) Versicherung
- Technische Versicherung
- Umweltversicherung
- Öffentliche und private Kreditversicherung
- Rückversicherung
- Prozessrecht
NEU in der 6. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage in Kraft getretenen Gesetzesänderungen, z.B. im Bereich des Lebensversicherungs und Kraftfahrtversicherungsrechts und die hierzu bereits ergangene Rechtsprechung.
Informationen zu "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren"
von Burhoff, Detlef (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-7508-0033-5, 10. Aufl. 2024, Handbuch, 1999 Seiten
Der Titel ist ebenfalls zum Vorzugspreis in einem weiteren Paket "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", " Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe" sowie "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" erhältlich. Bei Interesse bitte unter der ISBN 978-3-7508-0036-6 bestellen.
So holen Sie als Anwalt im Ermittlungsverfahren das Beste für Ihren Mandanten raus!
Im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren entscheidet sich, ob Anklage erhoben, ein Strafbefehl beantragt oder das Verfahren eingestellt wird. Als Anwalt haben Sie in vielen Fällen direkten Einfluss darauf, wie sich das Ermittlungsverfahren für Ihren Mandanten entwickelt. Dabei hilft Ihnen das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", das jetzt in der 10., überarbeiteten Auflage erscheint. Was dieses Handbuch so einzigartig nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu über 300 Stichworten: Von „Ablehnung eines Richters" über „DNA-Untersuchung", „Mündliche Haftprüfung" und „Telefonüberwachung" bis hin zu „Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren".
Dabei wird jedes Stichwort gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet:
- Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die nur eine schnelle Orientierung brauchen.
- Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen.
- Praxis-Rat: Ideal für alle, die eine konkrete Empfehlung benötigen.
Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Anwalt, der im Strafrecht tätig ist. Erfahrene Richter, eine Rechtsanwältin und zwei Rechtsanwälte stehen für Qualität und Aktualität des Werkes!
Das ist neu in der 10. Auflage
Es wurden fast alle Stichwörter aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Das war vor allem im Hinblick auf erste vorliegende Rechtsprechung zum „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" v. 10.12.2019 und zum „Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung" v. 10.12.2019 erforderlich. Die weiteren Änderungen, insbesondere auch durch die beA-Pflicht sind eingearbeitet.
Informationen zu "Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren"
von Burhoff, Detlef (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-7508-0025-0, 7. Aufl. 2024, Handbuch, 1894 Seiten
Das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren ist stetig im Wandel. Neue technische und rechtliche Entwicklungen fordern von Ihnen als Anwalt, dass Sie sich immer wieder neu von „Null auf Hundert" in die komplexe Materie einarbeiten. Das kostet viel Zeit, Nerven und birgt zudem gefährliche Fehlerquellen …
All das können Sie sich ganz leicht ersparen! Denn die 7. Auflage des „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" liefert Ihnen sämtliche wichtigen Neuigkeiten und Hintergründe buchstäblich aufs Stichwort genau:
- Schnell und klar von A bis Z gegliedert finden Sie gleich auf einen Blick, wonach Sie suchen.
- Maßgeschneidert auf Ihre konkrete OWi-Situation lesen Sie alles, was Sie für Ihren individuellen Rechtsfall benötigen.
- Auf den Punkt gebracht und gut verständlich erhalten Sie einen fundierten Rundum-Blick mit wertvollen Literaturhinweisen und hilfreichen Stichwort-Verknüpfungen.
- Viele Musterformulare, Checklisten und Praxistipps sichern Ihnen einen deutlichen Vorsprung an Rechtssicherheit bei der Beratung, Umsetzung und konkreten Anwendung
- Die Muster der umfangreichen Rechtsprechungs-Nachweise per Download direkt in die eigene Textverarbeitung übernehmen.
Darauf können Sie vertrauen: Hier profitieren Sie von hoch dosierter rechtlicher und technischer Expertise! Denn neben Anwälten und Richtern besteht das Autorenteam aus anerkannten Sachverständigen.
Die 7. Auflage wurde vollständig aktualisiert:
- Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage,
- Darstellung der rechtspraktischen Umsetzung der Gesetzesänderungen der letzten Jahre (z.B. Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung),
- aktuelle Rechtsprechung, insbesondere zu den Messverfahren,
Lassen Sie sich diesen wertvollen Ratgeber nicht entgehen! Beraten, reagieren und handeln Sie rechtssicher in jedem Fall: Sichern Sie sich Ihr neues „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" noch heute!
Informationen zu "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung"
von Burhoff, Detlef (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-7508-0034-2, 11. Aufl. 2024, Handbuch, 1524 Seiten
Der Titel ist ebenfalls zum Vorzugspreis in einem weiteren Paket "Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren", " Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe" sowie "Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" erhältlich. Bei Interesse bitte unter der ISBN 978-3-7508-0036-6 bestellen.
In der strafrechtlichen Hauptverhandlung kommt es oft zu überraschenden Wendungen. Wenn Sie als Verteidiger für Ihren Mandanten das bestmögliche Ergebnis erzielen wollen, müssen Sie nicht nur vorbereitet sein, sondern im Fall der der Fälle schnell reagieren können. Dabei hilft Ihnen das praktische „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung", das Ihnen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen ermöglicht. Mit dem Handbuch sind Sie als Verteidiger in der Hauptverhandlung auf ALLES vorbereitet - zum Wohle Ihres Mandanten
Mit diesem Buch die Hauptverhandlung optimal gestalten!
Als Verteidiger ist es Ihre Aufgabe, in der strafrechtlichen Hauptverhandlung für Ihren Mandanten ein optimales Ergebnis zu erzielen. Oft kommt es darauf an, schnell und vor allem richtig auf Hinweise des Gerichts oder Anträge der Staatsanwaltschaft reagieren zu können. Dabei hilft Ihnen diese 11., überarbeitete Auflage des „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung". Was dieses Handbuch so einzigartig nützlich macht, ist seine Struktur. Denn in diesem Nachschlagewerk finden Sie in alphabetischer Reihenfolge umfangreiche Beiträge zu fast 300 Stichworten: Von „Ablehnung eines Staatsanwalts" über „Entbindung von der Schweigepflicht", „Nebenkläger als Zeuge" und „Unmittelbarkeitsgrundsatz" bis hin zu „Zeugnisverweigerungsrecht".
Dabei wird jedes Stichwort gleich dreifach praxisgerecht aufgearbeitet:
1. Das Wichtigste in Kürze: Ideal für alle, die eine schnelle Orientierung brauchen.
2. Ausführliche Betrachtung: Ideal für alle, die sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen.
3. Praxis-Rat: Ideal für alle, die zusätzlich eine konkrete Empfehlung benötigen.
Diese Dreiteilung macht das „Handbuch für die strafrechtliche Hauptverhandlung" zu einem unersetzlichen Begleiter für jeden Verteidiger/Rechtsanwalt, der im Strafrecht tätig ist.
Das ist sachlich neu in der 11. Auflage
Für die neue Auflage wurden alle Stichwörter auf Basis von zahlreichen neuen Entscheidungen und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert. Das war vor allem im Hinblick auf in Kraft getretene gesetzliche Neuregelungen erforderlich und die erste vorliegende Rechtsprechung zum „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens" v. 10.12.2019 und das „Gesetz zur Neuregelung des Rechts der notwendigen Verteidigung" v. 10.12.2019, die die StPO an vielen Stellen geändert haben, erforderlich. Auch die übrigen gesetzlichen Änderungen seit Erscheinen der 10. Aufl. sind berücksichtigt.
Informationen zu "Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe"
von Burhoff, Detlef / Kotz, Peter (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-7508-0003-8, 3. Aufl. 2024, Handbuch, 1500 Seiten
Mit dem nun in 3. Auflage erscheinenden "Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe" liegt nun auch der dritte Band der Burhoff'schen Handbuchreihe als topaktuelle Neuerscheinung vor. Auch dieses Werk, dessen erste Auflagen viel Zuspruch gefunden hat, gewährt dem Strafrechtler - dank des bewährten alphabetischen Buchaufbaus - sicheren Zugriff auf zuverlässige Rechtsinformationen auf der Grundlage der aktuellen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung. Die Rechtsmittel/Rechtsbehelfe sind thematisch in die drei Gruppen Rechtsmittel, Rechtsbehelfe und außerordentlichen und konventionsrechtliche Rechtsbehelfe aufgeteilt, um Ihnen einen noch schnelleren Zugriff auf eine Fragestellung und ihre Antwort zu ermöglichen. Abgerundet wird die Darstellung durch vergütungsrechtliche Ausführungen. Die Ausführungen in den einzelnen Stichwörtern sind mit der seit Erscheinen der zweiten Auflage veröffentlichten Rechtsprechung und zahlreichen Literatur-Veröffentlichungen aktualisiert worden. Ein besonderes Augenmerk haben die Autoren auf die Einarbeitung der durch die Einfügung der §§ 32a ff. StPO entstandenen Probleme gelegt.
Informationen zu "Handbuch private Unfallversicherung"
von Naumann, André aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1434-7, 3. Aufl. 2020, Handbuch, ca. 1000 Seiten
Die 2. Auflage ist vergriffen.
Welche Unterlagen zählen? Welches Attest gilt? Welche Ansprüche greifen? Leider hat fast jede Unfallversicherung andere Bedingungen. Jetzt heißt es Überblick bewahren. Für Ihre Mandanten geht es um viel Geld. Und auch Sie möchten lieber zeitökonomisch arbeiten, anstatt mühsam die Suchmaschinen zu befragen und sich am Ende auf zweifelhafte Ergebnisse zu verlassen. Gut, dass es die Neuauflage „Die private Unfallversicherung“ von Naumann/Brinkman gibt. Finden Sie „Ihren“ Fall, finden Sie „Ihre“ Versicherungsbedingungen wieder: Schnell und sicher in einer einzigartigen Aufbereitung dieses Rechtsgebiets. Mit zahlreichen Praxistipps und Mustern für Ihre erfolgreiche Mandatsbearbeitung.
Nicht nur der Inhalt, auch der klare Aufbau macht das Kompendium so praxistauglich. Die Einführung erklärt, worauf es beim Versicherungsrecht aktuell ankommt. Die Materie ist so nach Themenkomplexen geordnet, dass Ihnen keine Ansprüche entgehen. Sie erfahren z.B., dass die Treuwidrigkeit nicht nur (wie oft dargestellt) bei Invalidität, sondern auch bei anderen Leistungen möglich ist. Holen Sie mit diesem Wissen mehr für Ihre Mandanten raus!
Besonders umfassend ist die Abhandlung der besonderen Bedingungen, die bei den einzelnen Versicherungen von den Musterbedingungen abweichen. Eine Vielzahl von Leistungsverbesserungen und Leistungsarten werden nur in diesem Buch besprochen. Profitieren Sie vom immer gleich bleibenden 3er-Schritt: Erläuterung der Musterbedingungen, Darstellung möglicher Varianten, Kommentierung.
Das Kapitel Medizinisches Basiswissen erleichtert Ihnen die Kommunikation mit den Ärzten. Musteratteste, die Versicherer von Anfang an zufriedenstellen, sind in einem gesonderten Anhang enthalten.
Ein echter Mehrwert: eine Synopse der Bedingungen, die schnell Orientierung bietet, in welchem Bedingungswerk unter welcher Ziffer die entsprechende Regelung zu finden ist - mit Verweis auf die Abhandlung im Buch. Finden statt suchen: Setzen Sie die Ansprüche Ihrer Mandanten durch, kommen Sie schnell zum Leistungserfolg - „Die private Unfallversicherung“ hilft Ihnen dabei!
Informationen zu "Handbuch zum Verbraucherrecht"
von Schmidt-Kessel, Martin / Kramme, Malte (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29044-1, 1. Aufl. 2023, Handbuch, 1824 Seiten
Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von den Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen.
Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche; nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich.
Umfassende und übersichtliche Darstellung aller verbraucherrechtsrelevanten Themen in 1 Band durch in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autoren. Das Handbuch zum Verbraucherrecht unternimmt es, die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts in 50 Einzelkapiteln zu bündeln. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
Informationen zu "Handelsgesetzbuch. HGB"
von Hopt, Klaus J. (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82219-3, 44. Aufl. 2025, Kommentar, 3341 Seiten
Zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein zugelassen.
Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte "Hopt" der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.
Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
- EGHGB (Auszug)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO
- BGB (§§ 305-310)
- Incoterms® 2020
- KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen - ADSp 2017 (Hinweise)
- Das Recht der Bankgeschäfte ist über die AGB-Erläuterungen hinaus in einem ca. 240-seitigen systematischen Abschnitt griffig dargestellt.
Als ideales Werk für den ersten (oft definitiven) Zugriff gehört der "Hopt" zum Handwerkszeug der wirtschaftsrechtlichen Praxis.
Die 44. Auflage berücksichtigt u.a. erste praktische Erfahrungen aus der Anwendung des neuen Personengesellschaftsrechts, das G zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung, das KreditzweitmarktförderungsG, das Vierte BürokratieentlastungsG (BEG IV) sowie die Änderung der Unternehmensgrößenklassen nach der Bilanzrichtlinie.
Informationen zu "Handelsregisteranmeldungen mit Kostenberechnungen"
von Berkefeld, Sebastian / Sikora, Markus / Wagner, Christoph aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-71663-8, 8. Aufl. 2023, Handbuch, 566 Seiten
Die Neuauflageberücksichtigt insbesondere die geänderten XML-Gebühren nach dem 2. KostRÄG, die seit dem 1.8.2022 mögliche Online-Gründung und das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG einschließlich Gesellschaftsregister und eGbR.
Informationen zu "Heizkostenverordnung"
von Elzer, Oliver aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09814-0, 1. Aufl. 2023, Kommentar, 456 Seiten
- Fernablesbarkeit der Messgeräte,
- Monatliche Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen für Mieter.
Erläuterung der für Mieter und Vermieter für die Heizkostenabrechnung bedeutsamen Vorschriften der u.a. im Zusammenhang mit der aktuellen Energiekrise erlassenen Gesetze und Verordnungen:
- Gesetz zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten(Co²KostAufG)
- Kurzfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung
- Mittelfristenenergiesicherungsmaßnahmenverordnung
- Erdgas-Wärme- Soforthilfegesetz
- Gesetz zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme (EWPBG)
- Gesetz zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG)
Informationen zu "Infobrief VerkehrsRechtsReport. VRR. als pdf"
von aus dem Verlag ZAP
1862-3980, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 230,56 €
Vorzugspreis für Bestandsabonnenten für 2025 jährlich 148,75 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 19,90 €
Seit Januar 2015 erwartet Sie der VRR in einem neuen elektronischen Format und wird Ihnen als pdf-Dokument per E-Mail zugeschickt. Damit sind Sie kompakt, schnell und fundiert über alles Wichtige im Verkehrsrecht informiert. Zudem bietet uns die Umstellung die Möglichkeit, auf aktuelle Entwicklungen mit einer Blitzausgabe zu reagieren und Ihnen so einen Wissensvorsprung zu verschaffen.
Mit dem VRR sind Sie im Verkehrsrecht immer auf dem Laufenden! Egal, ob als Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Straßenverkehrsrecht, als Unfallsachverständiger oder Techniker.
Die Maxime des VerkehrsRechtsReports lautet: Konzentration auf das Wesentliche, d.h. kompakte Beiträge, wertvolle Praxistipps, handfeste Arbeitshilfen und kein wissenschaftlicher "Ballast"!
So befassen sich spezielle Rubriken u.a. mit Neuigkeiten aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, bieten Praxislösungen durch Checklisten und Musterschreiben und erläutern relevante Vergütungsfragen.
Der Rechtsprechungsreport bereitet aktuelle wichtige Entscheidungen so auf, dass Sie die Bedeutung für die Praxis sofort erfassen
Sie finden alle für Ihre tägliche Praxis relevanten Rechts- und Wissensgebiete berücksichtigt:
- Verkehrszivilrecht
- Verkehrsstrafrecht
- Ordnungswidrigkeitenrecht
- Versicherungsrecht
- Gebührenrecht
Informationen zu "Informationsdienst des Deutschen Notarinstituts. DNotI-Report"
von aus dem Verlag Deutsches Notarinstitut
1434-3460, Zeitschrift
Kostenlos online lesbar.
Für die Mitglieder der dem DNotI beigetretenen Notarkammern ist der Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Informationen zu "Inkassodienstleistung und Inkassokosten"
von Goebel, Frank-Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1686-0, 3. Aufl. 2022, Handbuch, 456 Seiten
Inkassokosten richtig geltend machen - so geht's! Nachdem die Inkassounternehmen mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) vom reinen Kaufmann zum Rechtsdienstleister geworden sind, haben sich Rechtsprechung und Gesetzgebung erheblich weiterentwickelt. Eine neue Inkassorechtsreform tritt zum 1.10.2021 in Kraft. Die 3. Auflage des Praxisleitfadens Inkassokosten bildet dies alles ab.
Der Praxisleitfaden erläutert in der Neuauflage: die spezifische Arbeitsweise des Inkassodienstleisters, die Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten dem Grunde (materiell-rechtliche und prozessuale Kostenerstattungsansprüche) und der Höhe nach auf der Grundlage der aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung, die Änderungen durch die Inkassorechtsreform, besondere Fallkonstellationen in der Praxis. Gläubiger und Schuldner sollen ebenso wie deren Bevollmächtigte und die Gerichte eine an der Praxis orientierte Arbeitshilfe erhalten.
Informationen zu "Insolvenzrecht"
von Ahrens, Martin / Gehrlein, Markus / Ringstmeier, Andreas (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09832-4, 5. Aufl. 2025, Kommentar, 3912 Seiten
Der Kommentar zum Insolvenzrecht vereint die Kompetenz anerkannter Experten aus allen Bereichen des Insolvenzrechts: Rechtsanwälte und Fachanwälte für Insolvenzrecht, Richter aller Instanzen sowie vielfach ausgewiesene Wissenschaftler bieten verlässliche Hilfestellungen auch zu Fragen, die noch nicht höchstrichterlich geklärt sind.
Neben der Insolvenzordnung (InsO) werden u.a. kommentiert und bearbeitet:
- die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) mit Art. 102-110 EGInsO
- die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV)
- das Anfechtungsgesetz (AnfG)
- das Genossenschaftsgesetz (§§ 66a, 67c GenG)
- das Insolvenzstrafrecht (§§ 283-283d StGB)
- die Vorschriften über das Insolvenzgeld (§§ 165-172, 358-362 SGB III)
- das Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten (KredReorgG)
- die gesellschaftsrechtliche Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der GmbH-Insolvenz
- das Sanierungsrecht
NEU in der 5. Auflage:
- Umfassende rechtliche Aktualisierung u.a. unter Berücksichtigung des MoPeG und dessen Auswirkungen auf die Insolvenzordnung
- Anpassung des Anhangs VII in »StaRUG und Sanierung«: handbuchartiger Auszug zur Beschreibung des StaRUG
- Abdruck der Richtlinie zum europäisches Harmonisierungsverfahren (soweit bereits veröffentlicht)
- Verstärkung des Autorenteams durch mehrere neue Autor:innen
Informationen zu "Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis"
von Reul, Adolf / Heckschen, Heribert / Wienberg, Rüdiger (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77147-7, 3. Aufl. 2022, Handbuch, 1098 Seiten
Das Werk wurde vollständig überarbeitet, insbesondere im Gesellschaftsrecht ausgeweitet und auf Stand September 2021 gebracht. Die Neuauflage behandelt u.a.:
- das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) mit ausführlicher Einführung in das neue Recht der Restrukturierung
- das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
- die neue Rechtsprechung zur Anfechtung von Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten, insbesondere die Ausweitung auf darlehensgleiche Rechtsverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung
- die Auswirkungen der Änderung der Rechtsprechung zu Klauseln zum Abfindungsausschluss gegenüber Pflichtteilsberechtigten auf das Insolvenzrecht
Informationen zu "Insolvenzrechtliche Vergütungstabellen. Mit CD-ROM"
von Blersch, Jürgen aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-03767-5, 1. Aufl. 1999, Tabelle, 495 Seiten
Informationen zu "Internationale Rechtsverfolgung"
von Reinmüller, Bernd aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1010-3, 1. Aufl. 2009, Handbuch, 297 Seiten
Aus dem Inhalt:
- A. Einführung
- B. Maßgebende Rechtsakte
- C. EuGVVO
- D. Bestimmung der internationalen Zuständigkeit nach der EuGVVO
- E. Anerkennung ausländischer Entscheidungen nach der EuGVVO
- F. Vollstreckung
- G. Gemeinsame Vorschriften für Anerkennung und Vollstreckung
- H. Öffentliche Urkunden und Prozessvergleiche
- I. Luganoübereinkommen
- J. Europäische Zustellungsverordnung
- K. Internationales Mahnverfahren
- L. Europäisches Bagatelleverfahren
- M. Kontenpfändung in der Europäischen Union
- N. Anwaltskosten
- O. Vorkehrungen und Vorschläge für den Internationalen Rechtsverkehr
Informationen zu "Internationales Erbrecht"
von Hausmann, Rainer (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-37932-1, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher bei Abnahme von mindestens 3 Ergänzungslieferungen 349,00 €
Loseblattwerk in 9 Ordnern.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Abnahme der 3 Ergänzungslieferungen
Unentbehrlich bei allen internationalen Erbfällen.
Das große Handbuch
Für alle internationalen Erbfälle liefert Ihnen dieses Werk eine systematische Darstellung des Erbrechts aller wichtigen europäischen und außereuropäischen Staaten und erweist sich somit als eine nützliche Hilfe für Ihre internationalen Erbrechtsmandate.
Den Zugang zu den Texten erleichtern eine instruktive Einführung in die allgemeinen Fragen und Grundsätze des internationalen Nachlassrechts sowie wegweisende Übersichten zu den Kollisionsnormen der einzelnen Länder.
Informationen zu "Internationales Privatrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis"
von Hausmann, Rainer / Odersky, Felix (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76395-3, 4. Aufl. 2021, Formularbuch, 1108 Seiten
Das Handbuch erläutert das als schwierig geltende Internationale Privatrecht (IPR) gründlich, übersichtlich und anwendergerecht.
Aufgrund seiner anschaulichen, mit zahlreichen Beispielen angereicherten Darstellungsweise bietet das Buch neben den gestaltenden Juristen auch Referendaren und Kandidaten in der Rechtspflegerausbildung einen guten Zugang zum Internationalen Privatrecht, das für die juristische Praxis immer wichtiger wird.
Behandelt werden unter anderem
- die Neuregelung der gewillkürten Stellvertretung (Art. 8 EGBGB)
- die Neuregelung der allgemeinen Ehewirkungen (Art. 14 EGBGB)
- die EU-Verordnungen zum Güterrecht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und die Aufhebung von Art. 15, 16 EGBGB
- die Neuregelung des Adoptionsrechts (Art. 22 EGBGB) und
- die aktuellen Entwicklungen zum "Brexit".
Informationen zu "Jugendstrafrecht in der anwaltlichen Praxis. mit CD-ROM"
von Reisenhofer, Marion aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1208-4, 2. Aufl. 2012, Handbuch, 280 Seiten
Der Aufbau des Werks orientiert sich an der Bearbeitung eines Mandats und behandelt alle Themenbereiche, die dem Verteidiger in einem Jugendstrafverfahren geläufig sein müssen sowie alle Besonderheiten, die er beachten muss. Statt rein theoretischer, wissenschaftlicher Abhandlungen finden Sie hier hilfreiche Praxisinformationen mit vielen nützlichen Hinweisen und Mustertexten für die optimale Verteidigung jugendlicher und heranwachsender Mandanten.
Informationen zu "Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz. JVEG"
von Jahnke, Britta / Pflüger, Diana (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30386-8, 29. Aufl. 2025, Kommentar, 576 Seiten
Der praxisorientierte Kommentar folgt dem Aufbau des JVEG:
- Allgemeine Vorschriften
- Gemeinsame Vorschriften
- Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscher:innen und Übersetzer:innen
- Entschädigung von ehrenamtlichen Richter:innen
- Entschädigung von Zeugen und Dritten
- Schlussvorschriften
- Anlage zur Gebührenordnung für Ärzt:innen.
NEU in der 29. Auflage:
Die Neuauflage kommentiert erste Entscheidungen auf Grundlage des neuen JVEG (in Kraft seit 01.01.2021 ((Anpassung der Sachgebiete und Erhöhung der Stundensätze) und des Kostenrechtsänderungsgesetzes (KostRÄG 2021), sowie sonstige aktuelle Rechtsprechung Zudem gibt die Neuauflage Hintergrundinformationen zu den Gesetzgebungsverfahren und berücksichtigt alle weiteren gesetzlichen Änderungen, die Auswirkungen auf die Anwendung des JVEG haben.
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 30. März 2024.
Informationen zu "KR. Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften"
von Bubach / Gallner / Heinkel / Horcher / Klose / Kreft / Kreutzberg-Kowalczyk / Krumbiegel / Lau / Plum / Rachor / Rennpferdt / Rinck / Schlünder / Schult / Spelge / Spilger / Waskow (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09834-8, 14. Aufl. 2025, Kommentar, 3312 Seiten
Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinaus werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autorinnen und Autoren sind mehrheitlich Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie der Vorinstanzen.
NEU in der 14. Auflage:
Die Neuauflage informiert über die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung, u.a.
- Auswirkungen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes auf das Kündigungsschutzrecht
- Elektronischer Rechtsverkehr: Erhebung und ggf. nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage
- Auswirkungen des neuen Nachweisgesetzes auf die Kündigungsschutzklage
- Aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG im Bereich des Massenentlassungsrechts
Informationen zu "Kommentar zum SGB XII"
von Schellhorn, Helmut / Hohm, Karl-Heiz / Scheider, Peter / Busse, Angela (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09738-9, 21. Aufl. 2022, Kommentar, 1968 Seiten
Seit der letzten Auflage hat es einige weitreichende Änderungen gegeben, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und die hierzu beschlossenen Sozialschutzpakete und das Teilhabestärkungsgesetz. Die Folge sind beispielsweise höhere Regelbedarfe in der Grundsicherung und Sozialhilfe sowie Erhöhungen beim persönlichen Schulbedarf und Verlängerung des vereinfachten Zugangs in der Grundsicherung für Arbeitsuchende; das eingeführte elektronische Antragsverfahren zum Kurzarbeitergeld; die Trägerbestimmung durch die Länder, wer örtlicher oder überörtlicher Träger der Sozialhilfe ist; eine Erweiterung des Budgets für Ausbildungen auf in Behindertenwerkstätten tätige Personen; die Einrichtung von bundesweiten einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber, die diese über die Ausbildung; Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen informieren, beraten und sie bei der Antragsstellung unterstützen. Diese Änderungen sind in dieser 21. Auflage vollständig eingearbeitet und kommentiert.
Daneben werden selbstverständlich die weiteren Gesetzesänderungen seit der 20. Auflage sowie die aktuelle Rechtsprechung zu den einzelnen Bereichen berücksichtigt.
NEU in der 21. Auflage:
- Teilhabestärkungsgesetz
- Sofortzuschlags- und Einmalzahlungsgesetz
- Sozialschutz-Pakete II und III
- Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie weiterer Gesetze
- Grundrentengesetz
- Gesetz zur Digitalen Rentenübersicht
- Kitafinanzhilfenänderungsgesetz (KitaFinHÄndG)
Ab 2023 mit Onlineaktualisierungen für unsere Onlineabonnenten, u.a. auch mit Berücksichtigung der Änderungen zum Bürgergeld, das teilweise bereits zum 01.01.2023 in Kraft tritt und ebenfalls Auswirkungen auf die Regelungen im SGB XII entfaltet.
Informationen zu "Kontopfändung unter veränderten Rahmenbedingungen"
von Goebel, Frank-Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1075-2, 1. Aufl. 2009, Leitfaden, 202 Seiten
angekündigt als: Die Reform der Kontopfändung
Am 23. April 2009 hat der Bundestag das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes beschlossen.
Damit ist der Grundstein zur Einführung des sog. Pfändungsschutzkontos gelegt. Unabhängig von der Quelle des Einkommens wird für eine Sockelbetrag von 985,15 EUR Pfändungsschutz gewährt. Dies bedeutet eine erhebliche Ausweitung des Pfändungsschutzes mit umfangreichen Auswirkungen für die Praxis. Art und Strategie der Pfändung müssen geändert werden.
Wie geht es weiter?
Am 15.2.2009 hat der Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. Aufgrund der Übergangsbestimmung wird es dann am 1.7.2010 in Kraft treten. Kreditinstitute und Gläubiger müssen aber schon jetzt reagieren!
Was bringt Ihnen dieses Buch?
- alle Einzelheiten der Reform auf einen Blick
- profunder Überblick über Chancen und Risiken für die Zwangsvollstreckung nach der Reform
- Muster und Checklisten runden das Werk ab.
Informationen zu "Kurzarbeit in der Corona-Krise"
von Peters, Michael G. aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09676-4, 1. Aufl. 2020, Leitfaden, 150 Seiten
Der Praxisleitfaden beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Neuregelungen und gliedert sich wie folgt:
- Teil A: Einführung in die Neuregelung zum Kurzarbeitergeld
- Teil B: Erläuterung aller relevanter Begriffe in alphabetischer Reihenfolge unter Einbeziehung einer FAQ-Liste
- Teil C: Antragsmuster, Checklisten, Merkblätter
Informationen zu "Kölner Formularbuch Erbrecht"
von Dorsel, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30166-6, 4. Aufl. 2023, Handbuch, 1708 Seiten
Das Kölner Formularbuch Erbrecht ist eine Arbeitshilfe von Praktikern:innen für Praktiker: innen zur Gestaltung und Beurkundung von Verfügungen von Todes wegen. Damit adressiert es primär Notar:innen, aber auch Rechtsanwält:innen, die vorsorgend beraten.
Das Buch gliedert sich in 21 Kapitel, die entweder grundlegende Fragen zur Gestaltung behandeln - z.B. Form, Steuern, Auslandsberührung - oder sich mit speziellen, in der Praxis regelmäßig auftretenden Problemkreisen beschäftigen - z.B. Bindung des Erblassers, Umgang mit Pflichtteilsrechten oder Nachfolge in Gesellschaftsvermögen.
Zur sachgerechten Behandlung der jeweiligen Einzelfrage zeigen mehr als 700 Muster Lösungswege auf. Alle Mustertexte stehen als Download zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung zur Verfügung.
NEU in der 4. Auflage:
- Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Stiftungsrechtsreform
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur
Informationen zu "Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht"
von Rechenberg, Wolf-Georg von / Ludwig, Rüdiger (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29741-9, 5. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 2700 Seiten
Das Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht aus der Reihe der Kölner Handbücher der anwaltlichen Praxis bietet eine umfassende Darstellung des Handels- und Gesellschaftsrechts.
Es ist eine wertvolle Arbeitshilfe, sowohl für auf das Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisierte Praktiker als auch für Anwälte, die in unterschiedlichen Rechtsgebieten tätig sind und sich kurzfristig in das Gebiet einarbeiten müssen.
Das Werk beinhaltet alle relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts. Darüber hinaus werden Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts dargestellt. Ebenfalls werden besondere Verfahrensarten, Fragen der Rechtsformwahl und das „Thema“ Compliance behandelt. Berücksichtigt werden auch angrenzende Rechtsgebiete wie das Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht und das unternehmensbezogene Strafrecht.
Die gesetzlichen Änderungen und Vorgaben, die sich im Rahmen der COVID19-Pandemie ergeben, sind in den relevanten Bereichen eingearbeitet. Zudem sind die Auswirkungen durch den BREXIT insbesondere im Hinblick auf die Gesellschaftsformen der Limited und Delware Corp. dargestellt.
NEU in der 5. Auflage:
- Neu aufgenommen: Gesellschaftsform der KGaA
- Darstellung der Sonderregeln im Rahmen der COVID19-Pandemie
- Einarbeitung der Auswirkungen des BREXIT auf Limited und Delware Corp.
- Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG)
- Aufnahme der Änderungen durch ARUG II und neuem DCGK
- Einarbeitung der aktuellen Rechtsprechung von BGH und Instanzgerichten
Informationen zu "Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz"
von Schuschke, Winfried / Walker, Wolf-Dietrich / Kessen, Martin / Thole, Christoph (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30172-7, 8. Aufl. 2024, Kommentar, 2714 Seiten
Dieser bewährte einzige Großkommentar zum gesamten Vollstreckungsrecht umfasst neben dem 8. und 11. Buch alle Gesetze, die Berührungspunkte zum Vollstreckungsrecht und zum vorläufigen Rechtsschutz haben: das AVAG, das AUG, die Brüssel I und Ia-VO, die EuKoPfVO, die EuMahnVO, die EuVTVO und die EuBagatellVO. Das Werk ist auf dem Bearbeitungsstand von April 2023.
NEU in der 8. Auflage:
In der Neuauflage werden u.a. folgende Änderungen berücksichtigt:
- Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, G. v. 07.05.2021; Geltung ab 01.01.2022
- Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften, G. v. 25.06.2021, Geltung ab 01.08.2021
- Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 im Strafverfahren sowie zur Anpassung datenschutzrechtlicher Bestimmungen an die Verordnung (EU) 2016/679 vom 20.11.2019, Geltung ab 26.11.2019
Informationen zu "Kündigungsschutzgesetz"
von Thüsing, Gregor / Rachor, Stephanie / Lembke, Mark ( Hrsg.) aus dem Verlag Haufe
978-3-648-17560-6, 5. Aufl. 2024, Kommentar, 1500 Seiten
Das Kündigungsschutzrecht ist eines der wichtigsten und zugleich kniffligsten Rechtsgebiete des Arbeitsrechts. Aufgrund vieler verschiedener Kündigungen sowie sozialpolitischer Fragen und Probleme bedarf das Thema größter Sorgfalt und Rechtssicherheit!
Der Praxiskommentar beantwortet Ihnen alle Fragen zum gesamten Kündigungsschutz schnell und rechtssicher. Sämtliche Paragrafen sind ausführlich kommentiert und verständlich aufbereitet. Dabei werden auch die kündigungsrelevanten Vorschriften des ...
- Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
- Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
- Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG)
- Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)
- Mutterschutzgesetzes (MuSchG)
- Pflegezeitgesetzes (PflegeZG)
- Sozialgesetzbuches (SGB III und IX) u. a. detailliert erläutert.
Neben den juristischen Ausführungen enthält jeder Paragraf Beispiele und Hinweise, die Ihnen die konkrete Umsetzung der Vorschriften in die Praxis erleichtern.
Mit dem Kommentar zum KSchG verschaffen Sie sich bei Spezialfragen in der personalrechtlichen Praxis und in der anwaltlichen Beratung jederzeit eine verlässliche Entscheidungsgrundlage. Dank erstklassigem Autorenteam erhalten Sie Informationen aus erster Hand. Dabei orientiert sich der Kommentar an der höchstrichterlichen Rechtsprechung und ist für Personalverantwortliche und Juristen unverzichtbar.
Die Inhalte und Ihre Vorteile
- Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht
- Umfassende Darstellung der aktuellen BAG- und EuGH-Rechtsprechung zum Thema Kündigung.
- Alle wichtigen Rechtsgrundlagen rund um das Thema Kündigung
- Kommentiert werden neben den Regelungen des Kündigungsschutzgesetzes auch weitere kündigungsrelevante Vorschriften, z. B. aus dem BGB, BDSG, BEEG, BetrVG, MuSchG, PFlegeZG, SGB III. Sie erhalten somit alle wichtigen Informationen aus einer Quelle.
- Sicherheit bei der Beurteilung von rechtlichen Fragen
- Das erfahrene und renommierte Autorenteam erläutert die Regelungen zum Kündigungsschutzrecht detailliert, verständlich und praxisgerecht.
- Erleichterte und zeitsparende Umsetzung in die Praxis
- Dank vieler Hinweise und Praxis-Beispiele erleichtern Sie sich die Umsetzung in die Praxis und sparen auch bei Spezialfragen wertvolle Zeit.
Informationen zu "Kürzungsquoten nach dem VVG"
von Nugel, Michael aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1195-7, 2. Aufl. 2012, Handbuch, 272 Seiten
Die quotale Leistungskürzung bei grob fahrlässigen Pflichtverletzungen ist einer der Kernpunkte der VVG-Reform. Sie gehört derzeit zu den wohl umstrittensten Bereichen der Anwendung des „neuen VVG“. Es besteht ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit bei einer kaum zu überblickenden Vielfalt an verschiedenen Auffassungen zur gebotenen Vorgehensweise.
Für Sie hat die Unsicherheit nun ein Ende! Dieses Werk liefert Ihnen das Handwerkszeug für die Quotenbildung im Einzelfall.
In einem Überblick werden zunächst die Grundsätze der Quotenbildung und die dabei umstrittenen Rechtsfragen dargestellt. Es folgt eine Vielzahl an Musterquoten für bestimmte für die Praxis bedeutsame Fallgruppen. Die Voraussetzungen für eine Leistungsfreiheit mit Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung werden ebenso wie die wichtigsten Umstände dargelegt, die im Einzelfall für oder gegen den Versicherungsnehmer sprechen können. Besondere Berücksichtigung finden dabei die beiden großen Sparten der Sach- und Kraftfahrtversicherung.
Aus dem Inhalt:
- Fallgruppen mit Musterquoten zur Sachversicherung und Kraftfahrtversicherung unter Einschluss bereits ergangener Gerichtsentscheidungen
- Übersicht über alle praxisrelevanten Grundsatzfragen und Aspekte der Quotenbildung mit einzelnen Fallbeispielen
- Praxishinweise und Checklisten zur richtigen Quotenbildung
Verschaffen Sie sich mit diesem Buch den nötigen Durchblick im Quotendschungel!
Informationen zu "Messungen im Straßenverkehr"
von Burhoff, Detlef / Grün, Hans-Peter (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-7508-0023-6, 6. Aufl. 2022, Handbuch, 1192 Seiten
Wenn Sie in straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren verteidigen, müssen Sie sich vor allem mit Messverfahren auseinandersetzen. Das gilt nicht nur für den Bereich der Geschwindigkeitsüberschreitungen und Abstandunterschreitungen, sondern auch für Rotlichtverstöße und Trunkenheitsfahrten (§ 24a StVG). Dies sind die »großen Vier«, die zu den am häufigsten begangenen Verkehrsordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr gehören und für den Mandanten wegen der weitreichenden Folgen (z.B. Fahrverbot) von erheblicher Bedeutung sind.
Die Ausführungen im Werk »Messungen im Straßenverkehr« beschränken sich nicht nur auf die relevanten materiell-rechtlichen Bereiche dieser Verkehrsverstöße, vielmehr liegt der Fokus insbesondere auf der Darstellung und Erläuterung der technischen Fragen. Dabei werden die theoretischen Ausführungen zu den einzelnen Messverfahren anschaulich durch über 500 (Original-)Bilder, Skizzen und Checklisten abgerundet und machen das Werk - gleichsam auch für Richter und Sachverständige - zu einer praktischen Arbeitshilfe.
Abgerundet wird das Werk durch Ausführungen zum Gewerblichen Personen- und Güterverkehr (z.B. Ladungssicherung, Wägung bei Straßenfahrzeugen).
Was bietet die 6 Auflage?
Selbstverständlich ist in der 6. Auflage die aktuelle Rechtsprechung, insbesondere die neueste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (2 BvR 1616/18 vom 12.11.2020) in die Bearbeitung eingeflossen. Außerdem wurden viele neue Abbildungen mit Beschreibung der aktuellen Rechtslage eingefügt.
Außerdem neu und ausführlich dargestellt:
- das Messgerät VKS 4.5 von Vidit
- die Befundprüfung
Informationen zu "Miet- und Mietprozessrecht"
von Kinne, Harald / Schach, Klaus / Bieber, Hans-Jürgen aus dem Verlag Haufe
978-3-648-03845-1, 7. Aufl. 2013, Kommentar, 1607 Seiten
Der erste Teil des Standardwerkes bietet eine umfassende Kommentierung des gesamten Mietrechts. Im zweiten Teil finden Sie eine ausführliche Darstellung des Mietprozessrechts mit Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Kosten und Streitwert, Güteverfahren.
Neu in der 7. Auflage:
- Neue Regelung zum Härteeinwand
- Kodifizierung des Wärmecontracting
- Neuregelung Erhaltungsmaßnahmen und Modernisierung
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung
Vorteile:
- Kommentierung des gesamten Miet- und Mietprozessrechts
- Über 80 Schriftsatz, Klage- und Antragsmuster
Arbeitshilfen:
Umfangreiche Muster, z.B. für
- Mietverträge
- Aufforderungsschreiben zur Durchführung von Schönheitsreparaturen
- Zahlungsklage des Vermieters
- Räumungsklage nach fristloser Kündigung
- Auftrag zur Vollstreckung des Räumungstitels
Informationen zu "Mietmängel von A-Z"
von Bruckmann, Ernst Otto aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1513-9, 8. Aufl. 2017, Tabelle, 464 Seiten
Jetzt nicht mehr!
Das Tabellenwerk „Mietmängel von A-Z" macht es Ihnen leicht! Es liefert schnell und kompakt den aktuellen Rechtsprechungsstand zu sämtlichen Mietmängeln.
Die mittlerweile 8. Auflage stellt kompakt, tabellenartig und umfassend die Rechtsprechung zu den verschiedenen Arten von Mietmängeln dar.
Alphabetisch sortierte Schlagworte führen auf kürzestem Weg zum gesuchten Mietmangel (erste Spalte). Der Sachverhalt der Entscheidung wird kurz und prägnant erläutert (zweite Spalte), es folgt die Rechtsfolge, ggf. unter Angabe der Höhe der Mietminderung in Prozent (dritte Spalte). Schließlich wird/werden die Fundstelle/Fundstellen genannt (vierte Spalte).
Von der „AGB" über „Beseitigung des Mangels, Beweislast für Zusage" bis hin zur „Zwangsvollstreckung" werden alle denkbaren Mietmängel ausführlich behandelt.
Informationen zu "Mietrecht"
von Schmid, Michael J. / Harz, Annegret (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09665-8, 6. Aufl. 2020, Kommentar, 2000 Seiten
Im Vordergrund der Kommentierung steht die Rechtsprechung.
NEU in der 6. Auflage:
- Schwerpunkt der Neuauflage sind die Regelungen des am 01.01.2019 in Kraft getretenen Mietrechtsanpassungsgesetzes insbesondere die Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch, z.B.:
- Stärkung der Position des Mieters insbesondere im Hinblick auf erweiterte Auskunftsrechte und transparentere, niedrigere Kostenumlagen.
- Einführung einer Kappungsgrenze dergestalt, dass die Miete innerhalb von 6 Jahren aufgrund von Modernisierungen maximal um 3 € (sofern die Miete unterhalb von 7 € pro Quadratmeter liegt maximal um 2 €) innerhalb von 6 Jahren steigen darf.
- Neue Auskunftspflicht des Vermieters dergestalt, dass er dem Mieter vor Abschluss des Mietvertrages unaufgefordert Auskunft über die zuvor für die Wohnung vereinbarte Miete zu erteilen hat, wenn er unter Berufung auf die Höhe der Vormiete eine Miete verlangen will, die über der nach der Mietpreisbremse zulässigen Miete liegt.
- Leichtere Rügemöglichkeit bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse
- Die aktuellste Rechtsprechung wurde eingearbeitet
Die Auswirkungen des Covid 19 Gesetzes auf mietrechtliche Fragestellungen werden in einem gesonderten Anhang detailliert behandelt.
Informationen zu "Mietrecht für Vermieter von A-Z"
von Stürzer, Rudolf / Koch, Michael aus dem Verlag Haufe
978-3-648-17807-2, 8. Aufl. 2024, Handbuch, 476 Seiten
Als Vermieter und Vermieterin müssen Sie immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand sein und schnell einen Überblick über Änderungen gewinnen. In diesem Nachschlagewerk finden Sie für jedes Problem das passende Stichwort, ob Mietnomaden, Mieterhöhungen nach Modernisierung. Die Experten von Haus + Grund München geben fundierten und verständlichen Rat, um Ihre Immobilie rentabel zu vermieten.
Inhalte:
- Stichworte von A wie Abmahnung bis Z wie Zahlungsverzug
- Mietpreisbremse: Was Sie beachten müssen
- Datenschutzbestimmungen: Was Vermieter und Vermieterinnen fragen und speichern dürfen
- Korrektes Vorgehen bei kleinen Modernisierungsmaßnahmen
- Gestaltung von Mietverträgen: Welche Klauseln zulässig sind
- Regelungen zur Vereinbarkeit von Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
- Aktuelle BGH-Urteile und Gesetze
Neu in der 8. Auflage:
- Novelle des Gebäudeenergiegesetzes: aktuelle energetische Anforderungen an Gebäude und Heizungen, geplante Förderungen, Umlage auf die Miete
- Mietrechtliche Änderungen: Co2-Aufteilungsgesetz, Heizkostennovelle, Balkonkraftwerke, Mieterstrom
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
Zugriff auf ergänzende Materialien und InhalteE-Book direkt online lesen im BrowserPersönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Informationen zu "Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkammer und der Landesnotarkammer Bayern. MittBayNot"
von aus dem Verlag Landesnotarkammer Bayern
0941-4193, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 59,92 €
Versandkosten für 2025 jährlich 6,42 €
Einzelheft für 2025 jährlich 13,91 €
Kündigung: bis zum 15.11. zum Ende des Jahres
Die MittBayNot ist die Praktikerzeitschrift für das Notariat. Die juristische Fachzeitschrift wendet sich in erster Linie an Notare, Notarassessoren, Richter und Rechtspfleger und behandelt im Schwerpunkt Fragen der vorsorgenden Rechtspflege. Die MittBayNot bietet
- Beiträge zu wichtigen Themen der notariellen Praxis,
- aktuelle Rechtsprechung mit Anmerkungen,
- Praxishinweise für den schnellen Überblick über notarrelevante Themen und
- aktuelle Buchrezensionen.
Schwerpunkt der Zeitschrift sind insbesondere die Rechtsgebiete Schuldrecht, Grundstücksrecht und Grundbuchrecht, Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht und Handelsregisterrecht, Recht der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Internationales Privatrecht, Steuerrecht, Kostenrecht und notarielles Berufsrecht. Im Mittelpunkt der Beiträge steht insbesondere die Vertragsgestaltung.
Unsere Autoren sind überwiegend Notarinnen und Notare, die sich in der notariellen Fachliteratur bereits einen Namen gemacht haben sowie hochrangige Wissenschaftler und erfahrene Praktiker aus Justiz und Verwaltung.
Informationen zu "Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz. MuSchG / BEEG"
von Roos, Elke / Bieresborn, Dirk (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09745-7, 3. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 1300 Seiten
Der Kommentar stellt die gesetzlichen Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht schnell und sicher dar. Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des BEEG vom 15.2.2021 ist das Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz grundlegend reformiert worden.
Das neue Gesetz ist zum 1. September 2021 in Kraft getreten. Sämtliche Paragrafen dieses umfassend geänderten Gesetzes werden ausführlich kommentiert und erläutert.
NEU in der 3. Auflage:
Die wesentlichen Änderungen sind folgende:
- Mehr Teilzeitarbeit während des Elterngeldbezugs
- Vereinfachung der Regelungen beim Partnerschaftsbonus
- Neufestsetzung der Bezugshöhe in Abhängigkeit vom Nettoverdienst
- Kein Elterngeld mehr für höhere Einkommensgruppen und Heruntersetzen der Einkommensgrenzen
- Geänderte Elterngeldantragsverfahren
- Corona-Sonderregelungen zur Vermeidung von Nachteilen beim Bezug von Elterngeldersatzleistungen wie Kurzarbeitergeld
Daneben ist die aktuelle Rechtsprechung des BAG, des EuGH und zahlreicher Landesarbeits- und -sozialgerichte zum Mutterschutzgesetz und zur Elternzeit und zum Elterngeld eingearbeitet. Dazu gehören bspw. solche zur Berechnung von Urlaubsansprüchen bei Teilzeitarbeit in der Elternzeit, zur Berechnung von Mutterschutzfristen, zum Arbeitsschutz und zu Beschäftigungsverboten. Herausgeber: in und Autor:innen erläutern die Sachverhalte detailliert, verständlich und mit praktischen Hinweisen.
Informationen zu "Mutterschutzgesetz. MuSchG"
von Roos, Elker / Bieresborn, Dirk (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-70230-6, Kommentar
Loseblattwerk in 1 Ordner inkl. Online-Zugang.
Aktualisierungen: ca. 3 mal jährlich
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Der Leitfaden für eine familienfreundlichere Arbeitswelt. Mit der aktuellen Kommentierung wird das von Karl Gröninger begründete und von Werner Thomas weitergeführte Werk zum MuSchG um das BEEG erweitert - unter neuer Herausgeberschaft und der Mitarbeit eines vollständig neuen Autorenteams fortgeführt, das sich aus bewährten Richtern der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit und einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zusammensetzt und somit die Ausrichtung des Kommentars zum Praktikerhandbuch gewährleistet. Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, u.a. auch die Wechselwirkungen zwischen arbeits- und Sozialrecht. Im Anhang finden Sie ergänzend Auszüge aus sozialversicherungsrechtlichen Gesetzen und untergesetzlichen, öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die ein geschlossenes Bild über die Rechtsgrundlagen des Mutterschutzes, des Elterngeldes und der Elternzeit - auch im Beamtenrecht - geben.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 1-6: Sachverzeichnis"
von Rebmann / Säcker aus dem Verlag C.H. Beck
, 3. Aufl., Nachschlagewerk
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 10: §§ 1589-1921, SGB VIII"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76680-0, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 2762 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 299,00 €
danach 324,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Band 10 widmet sich den Abschnitten 2 und 3 zum Familienrecht, also den Themenbereichen
- Verwandtschaft (Abstammungsrecht, Recht des Kindesnamens, Unterhaltspflicht, Sorgerecht, Adoptionsrecht) und
Im Zentrum der 9. Auflage steht die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die zum 1.1.2023 in Kraft tritt.
Zum SGB VIII sind insbesondere die Änderungen durch das Kinder- und JugendstärkungsG zu nennen.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 11: §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76681-7, 9. Aufl. 2022, Kommentar, 2538 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 319,00 €
danach 344,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Das Erbrecht ist vom Normenbestand eine eher statische Materie. In dieser Auflage galt es, zu den §§ 1922-2385 BGB lediglich das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017 mit den Neuerungen in §§ 2275, 2282, 2284, 2290, 2296 und 2347 zu berücksichtigen.
Besonders hervorzuheben sind darüber hinaus die Ausführungen zum digitalen Nachlass sowie zum Pflichtteilsrecht.
Herausgearbeitet werden die Schnittstellen zum Gesellschaftsrecht, zum neuen Vormundschafts- und Betreuungsrecht sowie zum internationalen Recht (EuErbVO).
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 12: Art. 1-26 EBGB, Europäisches Kollisionsrecht"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76682-4, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 2706 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 315,00 €
danach 340,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Der Allgemeine Teil des IPR wird in der Einleitung und zu den Art. 3-6 EGBGB ausführlich unter Einschluss der europäischen Bezüge erläutert.
Im Anschluss an das Personalstatut werden das New Yorker Staatenlosenübereinkommen und die Genfer Flüchtlingskonvention auszugsweise kommentiert.
Das Internationale Namensrecht wird unter Einschluss der europarechtlichen Bezüge und der maßgeblichen CIEC-Übereinkommen erläutert.
Die neuen EU-Verordnungen zum Internationalen Güterrecht (EuGüVO, EuPartVO) werden in dieser Auflage erstmals Artikel für Artikel kommentiert; ferner ist das deutsch-französische Abkommen über den Güterstand der Wahl-Zugewinngemeinschaft berücksichtigt.
Das IPR der gleichgeschlechtlichen Ehe ist seit der Vorauflage erneut grundlegend reformiert worden; insoweit ist die Kommentierung auf den neuesten Stand gebracht.
Die Neuregelung der Anerkennung außergerichtlicher Auslandsscheidungen in Art. 17 Abs. 2 EGBGB wird ebenfalls ausführlich kommentiert.
Auch die Kommentierungen der EU-Unterhaltsverordnung sowie des Haager Unterhaltsprotokolls (HUP) wurden gründlich aktualisiert.
Das Internationale Kindschaftsrecht umfasst Kommentierungen der EU-Eheverordnung (Brüssel IIa-VO), des Kinderschutzübereinkommens (KSÜ), des Europäischen Sorgerechtsübereinkommens (EuSorgeRÜ) und des Haager Kindesentführungsübereinkommens (HKÜ), des Haager Adoptionsübereinkommens (HAdoptÜ) und des AdWirkG.
Erläutert sind ferner das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen (ErwSÜ) einschließlich des nationalen Ausführungsgesetzes (ErwSÜAG).
Ausführlich artikelweise erläutert werden die EuErbVO und das HTestformÜ. Berücksichtigt sind ferner die nationalen Anpassungsgesetze.
Der ergänzende Normbestand des EGBGB zum IPR, der insbesondere im Ehe-, Abstammungs- und Adoptionsrecht weiterhin große Bedeutung hat, wird ebenfalls in Band 12 detailliert kommentiert.
Auch die 9. Auflage bringt selbstverständlich die Kommentierung in Bezug auf die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung und Literatur wieder auf den aktuellen Stand.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76683-1, 9. Aufl. 2024, Kommentar, 3010 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 299,00 €
danach 324,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Zur Neuauflage von Band 13
Das Internationale Privatrecht folgt der bewährten Konzeption, die Kommentierungen der auf zahlreiche Regelungsebenen verteilten Normtexte nach Themengebieten zu gliedern.
Die Kommentierungen der Rom I-VO zu den vertraglichen Schuldverhältnissen und der Rom II-VO zu den außervertraglichen Schuldverhältnissen wurden gründlich aktualisiert.
Gleiches gilt für das Internationale Sachenrecht und Enteignungsrecht.
Ein Schwerpunkt des Bandes 13 sind die besonderen wirtschaftsrechtlichen Teilgebiete des IPR. In Bezug auf die Rom II-VO wurden
- das Internationale Kartell- und Wettbewerbsrecht
- das Internationale Lauterkeitsrecht und
- das Immaterialgüterrecht grundlegend überarbeitet.
Erläutert werden zudem in eigenen Abschnitten
- das Internationale Gesellschaftsrecht
- das Internationale Insolvenzrecht sowie
- das Internationale Kapitalmarktrecht.
Die Übergangsvorschriften und die verbraucherschützenden Informationspflichten ab Art. 50 ff. EGBGB werden ebenfalls in Band 13 kommentiert.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 1: §§ 1-240a, AllgPersönlR, ProstG, AGG"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81021-3, 10. Aufl. 2025, Kommentar, 3244 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 269,00 €
danach 294,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-81020-6.
Auch für die 10. Auflage wurde Band 1 insgesamt überarbeitet.
Der Band enthält grundlegende Vorschriften zu Willenserklärung und Geschäftsfähigkeit, zur Vertretung und zum Vertrag, aber auch zum Vereinsrecht und zum Personenrecht, auf die nach der Systematik des BGB bei jedem Sachverhalt zurückzugreifen ist.
Selbstverständlich sind die aktuelle Gesetzgebung, neueste Rechtsprechung und einschlägige Fachliteratur durchgängig berücksichtigt. Große Änderungen brachte das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts mit sich, das die Erstkommentierung zahlreicher neuer Vorschriften erforderte.
Im Vereinsrecht wurde unter anderen das Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen eingearbeitet. Ferne wurde die Terminologie an das MoPeG angepasst.
Aktualisiert wurde auch das Verjährungsrecht. Die durch das Verbandsklagen-RL-Umsetzungsgesetz (VRUG) neu hinzugekommene Hemmungsvorschrift des § 204a BGB ist erstmals kommentiert, ferner die neu eingefügte Verordnungsermächtigung des § 240a BGB, aufgrund derer die Sicherheitenverordnung erlassen wurde.
Durchgängig eingearbeitet wurde das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungs-RL mit Änderungen in §§ 66, 71, 77, 126a, 129 BGB, außerdem das Gesetz über Digitale Dienste (Digital Service Act - DSA), das als EU-Verordnung unmittelbar anwendbar ist.
Einen besonderen Schwerpunkt legt die 10. Auflage auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI), wie beispielsweise ChatGPT, mit Abgrenzung zu Blockcain, Kryptowährungen und Token.
§ 12 BGB zum Namensrecht enthält unter anderem das Recht der Domainnamen, wobei aktuelle Rechtsprechung auch der Instanzgerichte eingearbeitet ist.
Der Abschnitt zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht wurde gründlich aktualisiert, insbesondere in Bezug auf die Änderung des NetzDG.
Der elektronische Rechtsverkehr (E-Mail und Internet-Shopping) wird in das gesetzliche System der Willenserklärungen eingeordnet.
Vertieft werden auch Fragestellungen, die zum Vertragsschluss unter Zuhilfenahme von eigenständig handelnden Systemen entstehen.
Der Band trägt ferner der fortschreitenden Europäisierung des Privatrechts Rechnung. Normen europäischen Ursprungs müssen „integrationsfreundlich“, also europarechtskonform ausgelegt werden, um vor dem EuGH Bestand zu haben.
Ein eigener knapper Abschnitt ist zudem der Kommentierung des Prostitutionsgesetzes (ProstG) gewidmet.
Die gesonderte Kommentierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) wurde gründlich durchgesehen und um neue Rechtsprechung ergänzt. Auf Beweislastfragen wird hingewiesen.
Fazit: Der neue Band 1 enthält das elementare Handwerkszeug eines jeden Juristen zur vertieften Problemlösung.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 2: §§ 241-310"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81022-0, 10. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2000 Seiten
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-81020-6.
Der Band 2:
- kommentiert sachkundig die Kernvorschriften des allgemeinen Leistungsstörungsrechts in den §§ 275 ff. BGB unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion im Schrifttum mit den Grundtypen Nichterfüllung und Schlechterfüllung
- behandelt die positive Vertragsverletzung, die culpa in contrahendo und die Lehre vom Wegfall der Geschäftsgrundlage, jeweils mit gewohnt fundierter Kommentierung
Die 10. Auflage steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. So ist die neue europäische KI-Verordnung einzuarbeiten, was die Mängelhaftung im Allgemeinen Schuldrecht betrifft. Eingearbeitet sind ferner Legal Tech-Entscheidungen und neues EU-Recht. Die Ausführungen zum digitalen Euro wurden erweitert. Die Gesetzesänderung im AGB-Recht durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz wird ausführlich kommentiert (neue Bereichsausnahme zum Unternehmergeschäft zwischen Finanzdienstleistern in § 310 Abs. 1a BGB).
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 3: §§ 311-432"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81023-7, 10. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 1900 Seiten
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-81020-6.
Die 10. Auflage steht ganz im Zeichen der Digitalisierung. So ist die neue europäische KI-Verordnung einzuarbeiten, was die Mängelhaftung im Allgemeinen Schuldrecht betrifft. Inzident erläutert wird im Rahmen des Fernabsatzrechts ferner das Digitale Dienste Gesetz (Art. 29-32 DSA), welches die E-Commerce-RL ablöst. Tiefer behandelt ist Thema "smart contracting durch autonome Software-Agenten". Der Band gibt ferner Auskunft über mögliche künftige Anpassungen des nationalen Rechts, die infolge der Umsetzung der vollharmonisierenden Green-Transition-RL der EU zur Änderung der Verbraucherrechte-RL zu erwarten sind.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 4/1: §§ 433-480, CISG"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76674-9, 9. Aufl. 2024, Kommentar, 1203 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 119,00 €
danach 134,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Die Kommentierung zum Kaufrecht einschließlich CISG berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet.
Im Kaufrecht wurde neue Rechtsprechung zur sog. "Abgas-Affäre" (Verwendung manipulierter Abgassoftware) nachgetragen.
Die bisherige Verbrauchsgüterkauf-RL wurde durch die RL (EU) 2019/771 (sog. Warenkauf-RL) ersetzt. Deren vollharmonisierende Umsetzung führt zu zahlreichen Änderungen im deutschen Recht:
- Einführung einer Aktualisierungsverpflichtung für Sachen mit digitalen Elementen,
- neue Sonderbestimmungen für Sachen, für die eine dauerhafte Bereitstellung digitaler Elemente vereinbart ist,
- neue Sonderbestimmungen für die Rückabwicklung des Kaufvertrags nach Rücktritt,
besondere Anforderungen an die Vereinbarung einer Abweichung von objektiven Anforderungen an die Kaufsache,
- Verlängerung der Beweislastumkehr bei Mängeln
- ergänzende Bestimmungen zu Garantien.
Erstmals kommentiert wird die Umsetzung der RL (EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen (sog. Digitale-Inhalte-RL). Zahlreiche Vorschriften über die Vertragsmäßigkeit der Leistung des Unternehmers sowie die Rechte des Verbrauchers bei Schlechtleistung (Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Minderung) werden eingefügt und angepasst mit dem Ziel einer Vollharmonisierung im europäischen Binnenmarkt.
Die Umsetzung der RL (EU) 2019/2161 (sog. "Omnibus-RL") zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften der Union ist ebenfalls berücksichtigt.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 4/2: §§ 481-534"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79447-6, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 808 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 99,00 €
danach 114,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Die Kommentierung berücksichtigt neue Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Die Besonderheiten aufgrund der Pandemie-Gesetzgebung, insbesondere durch das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht, sind eingearbeitet.
Im Darlehensrecht wurde das neue Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) eingearbeitet.
Neu ist ferner das Gesetz zur Anpassung des Finanzdienstleistungsrechts an die Rechtsprechung des EuGH. Bei vorzeitiger Tilgung sämtliche, auch laufzeitunabhängige Kosten anteilig ermäßigt werden. Ferner hat der EuGH die sog. Kaskadenverweisung in der Muster-Widerrufsinformation für Allgemein-Verbraucherdarlehensverträge als unionsrechtswidrig beanstandet.
Im Abschnitt zum Finanzierungsleasing wurden Ausführungen zu Kilometerleasingverträgen, zum Operatingleasing und zum Null-Leasing ergänzt, ferner wird näher auf Verjährungsfragen, Regress bei Beschädigung im Kfz-Leasing eingegangen.
In der Kommentierung zum Schenkungsrecht wurden unter anderem die Bezüge zum Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II auf den aktuellen Stand gebracht.
Inzident berücksichtigt sind aktuelle Querverbindungen, die aus der Umsetzung der Warenkauf-RL, der Digitale-Inhalte-RL und der RL (EU) 2019/2161 zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften resultieren.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 5: §§ 535-630h, BetrKV, HeizkostenV, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76675-6, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 3144 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 299,00 €
danach 324,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Erstmals kommentiert ist in dieser Auflage das WBVG mit Regelungen zu den Heimverträgen und Pflegeverträgen. Das betreute Wohnen ist umfassend dargestellt, indem allgemein die rechtlichen Besonderheiten zum altersgerechten Wohnen herausgearbeitet wurden. Die Verbraucher, die in den Anwendungsbereich des WBVG fallen, sind in der Regel besonders schutzbedürftig.
Im Mietrecht wurde das Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts eingearbeitet. Besonders bei den qualifizierten Mietspiegeln fehlten bisher verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen. Die Konkretisierung soll durch eine Mietspiegelverordnung erfolgen.
Ferner sind enthalten die jüngsten Entscheidungen des BGH zum Mietrecht, insbesondere zur Miethöhe, zur Kündigung und zu Betriebskostenabrechnungen.
Das Arbeitsrecht wurde unter Auswertung der reichhaltigen Rechtsprechung gründlich aktualisiert. Berücksichtigt sind ferner die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung und das Entgelttransparenzgesetz.
Auf die gesonderte Kommentierung zum Mindestlohngesetz (MiLoG) ist besonders hinzuweisen.
Auf die rechtlichen Besonderheiten der Pandemie-Gesetzgebung (COVID-19) wurde durchgängig an den jeweils einschlägigen Passagen hingewiesen.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 6: §§ 631-704"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76676-3, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 1801 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 219,00 €
danach 244,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Zur Neuauflage von Band 6
Band 6 befasst sich mit Rechtsgebieten, die umfassenden Änderungen unterworfen waren.
Die Kommentierung des Werkvertragsrecht konnte weiter ausgebaut werden, indem die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung systematisch ausgewertet wurde. Hinzuweisen ist zB auf die Rechtsprechung zur fiktiven Schadensberechnung. Die Änderung durch das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen ist eingearbeitet. Ferner sind die Neureglungen zum Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte berücksichtigt
Erste Rechtsprechung zur jüngsten Reform des Reiserechts wurde eingearbeitet. Die Regelungen zum Reisesicherungsfond einschließlich der Änderungen in § 651r BGB und 651t BGB sind berücksichtigt. Ferner sind die besonderen Regelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie erläutert.
Wesentliche Neuerungen gab es im Maklerrecht zu berücksichtigen, insbesondere was die Verteilung der Maklerkosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser betrifft.
Im Recht der Zahlungsdienste wurden die Bezüge zum Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität aktualisiert.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 7: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76677-0, 9. Aufl. 2024, Kommentar, 3130 Seiten
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Das Autorenteam leistete eine umfangreiche Neubearbeitung weiter Teile des Bandes 7.
Insbesondere der Abschnitt zum Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts wurde komplett neu kommentiert. Die grundlegende Reform zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) führt zu zahlreichen Änderungen. Das gesetzliche Leitbild der GbR als nicht rechtsfähige Gesellschaft wird durch die grundsätzlich rechtsfähige Personengesellschaft abgelöst. Eingeführt wird ein freiwilliges Gesellschaftsregister, das dem Rechtsverkehr verlässliche Kenntnis über Haftungsverhältnisse und Vertretung der Gesellschaften ermöglicht. Das MoPeG regelt ferner ein Beschlussmängelrecht der Personenhandelsgesellschaften.
Im Bereich des Bürgschaftsrechts ist eine Vielzahl neuer BGH- und OLG-Entscheidungen eingearbeitet. Im Rahmen der Kommentierung des Rechts der Inhaberschuldverschreibung ist die Diskussion über die digitalen Effekte berücksichtigt.
Die Kommentierung zur Amtspflichtverletzung einschließlich des Überblicks zur europarechtlich bedingten Staatshaftung wurde auf aktuellen Stand gebracht. Aktuelle Bezugspunkte zur Pandemie-Gesetzgebung (COVID-19) sind berücksichtigt.
Zum Recht der unerlaubten Handlung und zum Bereicherungsrecht ist eine Fülle neuer Rechtsprechung berücksichtigt. Als Beispiel sei die gerichtliche Aufarbeitung des sog. "Abgas-Skandals" genannt.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 8: §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76678-7, 9. Aufl. 2023, Kommentar, 3196 Seiten
Subskr. bis zum Erscheinen des letzten Bandes 319,00 €
danach 344,00 €
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-76670-1.
Das vom Anwender als eher statische Materie wahrgenommene Sachenrecht wurde für die Neuauflage gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Stand gebracht. Neue Rechtsprechung und Literaturnachweise sind eingearbeitet.
Eine Besonderheit ist der systematische Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG zum Eigentumsschutz und zur öffentlich-rechtlichen Entschädigung.
Die Kommentierung des praxiswichtigen Wohnungseigentumsgesetzes liegt in einer aktualisiert vor. . Erste Rechtsprechung nach der Reform durch das WEMoG ist eingearbeitet.
Die Kommentierung des Nießbrauchs legt einen Schwerpunkt auf praxiswichtige steuerrechtliche Details.
Grundlegend überarbeitet ist das Recht der Sicherungsübereignung unter Berücksichtigung der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Ausführlich erläutert ist ferner das Erbbaurechtsgesetz.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Band 9: §§ 1297-1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81029-9, 10. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2300 Seiten
Es besteht eine Gesamtabnahmeverpflichtung für alle Bände. Bei Interesse bitte bestellen unter 978-3-406-81020-6.
Mit dem Band 1 beginnt Ende 2024 die nunmehr 10. Auflage des renommierten Großkommentars. Abgeschlossen wird das 13bändige Werk voraussichtlich 2027, bis dahin werden in regelmäßigem Abstand die Einzelbände erscheinen.
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, "wer es genau wissen will", wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
Unverzichtbar ist die 10. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen, insbesondere im
- Familienrecht (Abstammungsrecht, Namensrecht, Unterhaltsrecht, Sorgerecht),
- Recht der Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
- Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht (Gebäudeenergiegesetz, Erleichterungen für sog. Balkonkraftwerke, virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen).
Die neuen Entwicklungen durch künstliche Intelligenz - KI - werden analysiert und einer rechtlichen Würdigung unterzogen.
Alle Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein.
Band 9 widmet sich dem 1. Abschnitt des Familienrechts zur bürgerlichen Ehe. Dies umfasst Themenbereiche wie
- Ehewirkungen im Allgemeinen (Ehenamensrecht, Schlüsselgewalt)
- Eheliches Güterrecht (Ehevertrag, Zugewinnausgleich)
- Scheidung der Ehe (Behandlung von Ehewohnung und Hausrat, Unterhalt des geschiedenen Ehegatten, Versorgungsausgleich).
Kommentiert werden darüber hinaus das Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz und Lebenspartnerschaftsgesetz.
Besonders hervorzuheben sind die geplanten Änderungen
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts v. 11.6. 2024 (neu §§ 1355-1355b)
- Gesetz zum Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen v. 24.6.2024
Systematisch ausgewertet wird die Fülle an Entscheidungen zum Unterhaltsrecht.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. Ergänzungsband"
von Rebmann / Säcker aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-45883-5, 4. Aufl. 2003, Kommentar
Der Ergänzungsband zum Münchener Kommentar dient dazu, die Zeit bis zur jeweils nächsten Auflage des Kommentars zu überbrücken und die fest gebundenen Bände auf dem neuesten Rechtsstand zu halten. Darüber hinaus werden wichtige gesetzliche Änderungen, die sich nach dem Abschluss der 3. Auflage ergeben haben, im Loseblatt-Ergänzungsband zum Teil vorwegkommentiert, um dem Nutzer bereits vor dem Erscheinen des gebundenen Bandes eine Erläuterung zur Verfügung zu stellen.
Die Ergänzungslieferungen halten auch während der Laufzeit der Auflagen den Münchener Kommentar auf aktuellen Stand.
In der 1. Ergänzungslieferung ist aus dem Bereich des Familienrechts besonders hervorzuheben:
- Hinweise zur neuen Barwertverordnung
- Änderungen durch das Gesetz zur Verbesserung von Kinderrechten, insbesondere im Bereich der Anerkennung oder Anfechtung der Vaterschaft
- Neuregelung zur Anfechtung der Vaterschaft bei heterologer Insemination (§ 1600 Abs. 2)
- Urteil der BVerfG zum Anfechtungsrecht des leiblichen Vaters
- Neue Rspr. zum Unterhaltsrecht sowie zum Sorge- und Umgangsrecht
- Änderungen durch das Gewaltschutzgesetz - Zuweisung der Wohnung
- Ausführliche Erläuterung zur Frage der Bindung des Arztes, Betreuers und ggf. des Gerichts an Patientenverfügungen
Kommentiert sind quasi im Vorgriff auf den Band 10 der 4. Auflage die Neuregelungen im Bereich des internationalen Privatrechts:
- Art. 17 a Ehewohnung und Hausrat
- Art. 17 b Eingetragene Lebenspartnerschaft
- Art. 29 a Verbraucherschutz für besondere Gebiete
- Nach Art. 34 Teledienstegesetz
- Art. 38 - 42 Außervertragliche Schuldverhältnisse
- Art. 43 - 46 Sachenrecht
Hinzuweisen ist schließlich auf die Überleitungsvorschrift zum Verjährungsrecht nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz.
Informationen zu "Münchener Kommentar zum BGB. MüKo. in 13 Bänden"
von Säcker, Franz Jürgen / Rixecker, Roland / Oetker, Hartmut / Limperg, Bettina / Schubert, Claudia (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81020-6, 10. Aufl., Kommentar
danach ca. 3838,00 €
Das Gesamtwerk besteht aus folgenden Bänden:
Band 1: §§ 1-240a, AllgPersönlR, AGG, ISBN 978-3-406-81021-3- erschienen
Band 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil I, §§ 241-310, ISBN 978-3-406-81022-0, Termin: August 2025
Band 3: Schuldrecht Allgemeiner Teil II, §§ 311-432, ISBN 978-3-406-81023-7, Termin: August 2025
Band 4: Schuldrecht Besonderer Teil I: §§ 433-480, CISG, ISBN 978-3-406-81024-4, Termin: August 2026
Band 5: Schuldrecht Besonderer Teil II: §§ 535-630h, BetrKV, Heizkosten-VO, WärmeLV, EFZG, TzBfG, KSchG, MiLoG, ISBN 978-3-406-81025-1, Termin: Juli 2026
Band 6: Schuldrecht Besonderer Teil III: §§ 631-704, ISBN 978-3-406-81026-8, Termin: April 2026
Band 7: Schuldrecht Besonderer Teil IV: §§ 705-853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, ISBN 978-3-406-81027-5, Termin: Juni 2026
Band 8: Sachenrecht §§ 854-1296, WEG, ErbbauRG, ISBN 978-3-406-81028-2, Termin: Januar 2026
Band 9: Familienrecht I, §§ 1297-1588, Versorgungsausgleichsgesetz, Gewaltschutzgesetz, Lebenspartnerschaftsgesetz, ISBN 978-3-406-81029-9, Termin: Juli 2025
Band 10: Familienrecht II, §§ 1589-1921, RelKErzG, VBVG, SGB VIII, SaRegG, ISBN 978-3-406-81030-5, Termin: April 2026
Band 11: Erbbrecht, §§ 1922-2385, §§ 27-35 BeurkG, ISBN 978-3-406-81031-2, Termin: August 2025
Band 12: Internationales Privatrecht I, Europäisches Kollisionsrecht, Art. 1-26 EGBGB, ISBN 978-3-406-81032-9, Termin. August 2026
Band 13: Internationales Privatrecht II, IntWR, Art. 50-253 EGBGB, ISBN 978-3-406-81033-6, Termin: Oktober 2026
Der Münchener Kommentar vereint in 13 Bänden das Bürgerliche Recht mit den wichtigen Nebengesetzen in einer geschlossenen, aufeinander aufbauenden Darstellung. Der einheitliche systematische Aufbau aller Kommentierungen, jeweils beginnend mit dem Normzweck, und viele Querverweise erhöhen den Praxisnutzen des Großwerkes. Wer vertiefte Informationen, die neueste Rechtsprechung und die dazu erschienene Literatur einschließlich der Hintergründe benötigt, kurz, „wer es genau wissen will“, wird gerne immer wieder auf den Münchener Kommentar zum BGB zurückgreifen.
Unverzichtbar ist die 10. Auflage darüber hinaus in Anbetracht der für diese Legislaturperiode noch geplanten Gesetzesänderungen, insbesondere im
- Familienrecht (Abstammungsrecht, Namensrecht, Unterhaltsrecht, Sorgerecht),
- Recht der Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag,
- Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht (Gebäudeenergiegesetz, Erleichterungen für sog. Balkonkraftwerke, virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen).
Alle Reformen beobachtet das Gesamtteam des Münchener Kommentars zum BGB und arbeitet die Änderungen zuverlässig ein.
Informationen zu "Münchener Prozessformularbuch. Band 4: Erbrecht"
von Schuhmann, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-83256-7, 6. Aufl. 2026, Formularbuch, ca. 1500 Seiten
Mit Freischaltcode zum Download der Formulare (ohne Anmerkungen).
Informationen zu "NJWSpezial"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1613-4621, Zeitschrift
Informationen zu "Nachlassrecht"
von Krätzschel, Holger / Falkner, Melanie / Döbereiner, Christoph aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77874-2, 12. Aufl. 2022, Handbuch, 951 Seiten
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 12. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand und zeichnet die praktischen Auswirkungen zahlreicher, kleinerer gesetzlicher Änderungen ebenso nach wie unzählige einschlägige Urteile der Gerichte aller Instanzen.
Informationen zu "Neue Juristische Wochenschrift (NJW) mit NJWDirekt und NJWSpezial (NJWS)"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0341-1915, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 378,00 €
Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen Anwaltvereins und des Forums Junge Anwaltschaft für 2025 jährlich 350,00 €
Vorzugspreis für Studenten, Referendare und Anwälte, deren Zulassung jünger ist als drei Jahre für 2025 jährlich 208,00 €
Vorzugspreis für Studenten, Referendare, die gleichzeitig Abonnenten der JuS oder JA in print sind für 2025 jährlich 154,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 283,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 79,00 €
Probeabonnement für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 13,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Halbjahresende
Inkl. 3 Online-Zugänge zu NJWDirekt (bei den Vorzugspreisen jeweils nur 1 Online-Zugang) sowie 2 mal monatlicher Beilage "NJWSpezial".
Mit zweiwöchentlicher Beilage NJWSpezial sowie inkl. beck-online-Modul NJWDirekt und NJW iPad-App.
Die NJW: Seit jeher herausragend ...
Die NJW - immer gut informiert
Die NJW als führende Fachzeitschrift für Juristen bringt jede Woche die wichtigsten Neuigkeiten aus der ganzen Welt des Rechts. Der zeitgemäße Informationsverbund umfasst die klassischen wöchentlichen Printausgaben ebenso wie die Datenbank NJWDirekt und die mobile Nutzung auf dem iPad.
Rechtsprechung
Die wichtigsten Entscheidungen der Ober- und Instanzgerichte. Qualifiziert ausgewählt, übersichtlich aufbereitet und fachmännisch kommentiert in Beiträgen, Anmerkungen und Kommentaren.
Rechtsetzung
Sicherer Umgang mit neuem Recht - Experten erläutern rechtzeitig zum Inkrafttreten alle wichtigen Reformen.
Rechtsentwicklung
Meinungsbildende Analysen und Stellungnahmen zu aktuellen Rechtsfragen - von führenden Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Rechtsberatung
Praxishilfen für die Bearbeitung und Organisation Ihrer Mandate.
... jetzt sogar noch besser - in Inhalt und Optik
Exklusiver, kompakter, journalistischer:
der neu gestaltete Teil NJW-aktuell präsentiert sich ab sofort besser lesbar, frischer, moderner und mit völlig neuen Inhalten. Sie erwartet eine journalistisch anspruchsvolle und überraschend hintergründige Berichterstattung.
NEU: Agenda
Das neue Nachrichtenformat bringt einen Schnellüberblick über die wichtigsten Ereignisse der kommenden Woche: damit Sie wissen, was in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtspraxis wichtig wird.
NEU: Die Kolumne
Prominente Autoren aus dem Rechtsleben kommentieren mit spitzer Feder aktuelle (Fehl-) Entwicklungen - meinungsfreudig, ironisch, launig und oftmals verbunden mit einem Blick hinter die Kulissen.
NEU: Forum, Standpunkt, Pro & Contra
Die neu gestaltete Plattform für pointierte Kommentare, Meinungen und Stellungnahmen zu aktuellen Debatten. Ausgewiesene Praktiker melden sich genauso zu Wort wie prominente Vertreter aus Politik und Wissenschaft.
NEU: Fokus Berufspraxis
Berufsrelevante Informationen im wöchentlichen Wechsel zu den Themengebieten
Aus der Anwaltschaft • Aus der Justiz • Ausbildung & Karriere • Recht im Unternehmen • Wissenschaft & Hochschule • Recht digital.
NEU: Porträt/Essay
Alle zwei bis drei Wochen werden drängende Rechtsthemen genauso unter die Lupe genommen wie markante Juristen-Persönlichkeiten. Vorgestellt werden vor allem interessante Charaktere, die sich außerhalb der gewohnten Denkmuster bewegen.
Achtung:
NJW-aktuell mit den neuen attraktiven Rubriken und dem frischen Layout gibt es nur in der gedruckten NJW und in der dazugehörigen iPad-App.
Informationen zu "Neue Juristische Wochenschrift-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht. NJW-RR Zivilrecht"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0179-4043, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 518,00 €
Vorzugspreis für NJW-Bezieher, Studenten und Referendare für 2025 jährlich 458,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 128,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 35,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 26,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Halbjahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Der Rechtsprechungs-Report
Die ideale Ergänzung zur NJW
Der NJW-RR bietet wichtige Entscheidungen aus den Bereichen: Familienrecht, Erbrecht, Miet- und Wohnungsrecht, Grundstücksrecht, Ziviles Baurecht, Haftungsrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Medien- und Urheberrecht, Bank- und Insolvenzrecht, Vertragsrecht und AGB-Recht, Recht der freien Berufe, Verfahrensrecht, Kosten- und Gebührenrecht.
Entscheidend mehr aus den Instanzen
- Jährlich 24 Hefte mit von Spezialisten ausgewählten und aufbereiteten Entscheidungen
- In Ergänzung zur NJW jährlich über 1000 wichtige zivilrechtliche Entscheidungen mit Schwerpunkten bei der Instanzrechtsprechung
Ausgewählt und aufbereitet
- Übersichtliche Einteilung in 16 Rechtsbereiche
- Jährliches Register für schnellen Zugriff
- Für Praktiker in Anwaltschaft und bei Gericht
Informationen zu "Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht. NZG"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1434-9272, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 569,00 €
Vorzugspreis für NJW-Bezieher für 2025 jährlich 519,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 133,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 44,50 €
Probeabonnement für 2 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 25,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Inkl. 1 Online-Zugang zu NZGDirekt.
Für die umfassende Beratung
NZG - Ihre kompetente Informationsquelle …
… zum gesamten Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften, zum Konzernrecht, Umwandlungsrecht, Unternehmenskauf sowie zum Steuer- und Bilanzrecht.
- Mit prägnanten Beiträgen zu aktuellen Themen
- Mit der neuesten Rechtsprechung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
3x monatlich auf aktuellem Stand
NZG erscheint dreimal monatlich und behandelt neben dem Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht auch weitere für die Praxis wichtige Gebiete: Handels- und Registerrecht, M&A, Kapitalmarktrecht und Steuerrecht sowie die Bezüge vom Insolvenz- und Arbeitsrecht und zum Recht der Unternehmensfinanzierung.
Alles im Blick
Die NZG berichtet darüberhinaus in eigenen Berichtsbeiträgen ständig über neuere Entwicklungen im Arbeitsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht, Kartellrecht (Fusionskontrollrecht) und aus Brüssel.
Von allen Seiten betrachtet
Die NZG behandelt sämtliche Aspekte des Gesellschaftsrechts inklusive der steuerrechtlichen Fragen. Sie begleitet aufmerksam die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene und liefert Ihnen unentbehrliche Informationen und aktuelle Rechtsprechung zu allen wichtigen Bereichen.
Informationen zu "Notarhandbuch Gesellschafts- und Unternehmensrecht"
von Hauschild, Armin / Kallrath, Jürgen / Wachter, Thomas (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-76350-2, 3. Aufl. 2022, Handbuch, 2129 Seiten
Inhalt
- Der Notar im Gesellschaftsrecht
- Erwartungshaltung der Mandan-ten und der weiteren Beteiligten
- Rechtsformwahl
- Registerrecht
- Beurkundungsrecht
- Recht der Personengesellschaften
- Recht der Kapitalgesellschaften
- Treuhandverhältnisse, Unterbeteiligungen und stille Beteiligungen
- Konzernrecht
- Unternehmenskauf
- Unternehmensumstrukturierungen
- Existenz- und Vertretungsnachweise
- Unternehmensnachfolge
- Familienrecht
- Minderjährigenrecht
- Insolvenzrecht
- Steuerrecht
- Kostenrecht
- Digitalisierung
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Sommer 2021. Alle Reformen der vergangenen Jahre so-wie die jüngsten und kommenden Entwicklungen - wie zB das neue Recht der Personengesellschaften (MoPeG), die COVID 19-Gesetzgebung oder die Digitalisierung des Notariats (DiRUG) sind eingehend berücksichtigt. Die Praxisorientierung genießt weiterhin höchste Priorität.
Informationen zu "Notarielles Vor-, Haupt- und Nachverfahren"
von Bremkamp, Till / Bundesnotarkammer / Rheinische Notarkammer (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81604-8, 1. Aufl. 2024, Festschrift, 499 Seiten
Aus dem Inhalt:
- Axel Adamietz: Über Fernwirkungen im Recht
- Andreas Albrecht: Drei Fragen zum Pflichtteilsverzicht unter Ehegatten
- Gregor Basty: Notariat und Inflation von 1923
- Kai Bischoff: Die notariellen Online-Verfahren nach Inkrafttreten des DiREG
- Jens Bormann/Maximilian Wosgien: Die Digitalisierungsrichtlinie 2.0 und die Rolle des Notars im Europäischen Gesellschaftsrecht
- Manfred Born: Online-Beurkundung des Zustimmungsbeschlusses der Gesellschafter der abhängigen GmbH zu einem Unternehmensvertrag
- Till Bremkamp: Bestimmung der Vergütung des Testamentsvollstreckers iSd § 2221 BGB durch Bezugnahme auf eine Vergütungsempfehlung - 225 Mio. Euro für den Testamentsvollstrecker?
- Bettina Brückner: Wohnungseigentum trifft auf Sachenrecht: Von Geisterwohnungen, Luftschranken und verwandelten Wänden
- Jens Bülte: Sanktionen gegen Notare wegen Verletzung von Pflichten aus dem GwG
- Maximilian Eble: Nutzungen, Kosten und Lasten des Vermächtnisgegenstands zwischen Erbfall und Vermächtniserfüllung
- Heribert Heckschen: Das Heimfallrecht in der Insolvenz: ein systematischer Abriss
- Ulrich Herrmann: Fortgeltungsklauseln in der Notarhaftung
- Christian Hertel: Kaufvertragsvollzug nach Vorkaufsrechtsausübung beim Grundstückskauf
- Elke Holthausen-Dux/Kai-Uwe Opper: Herausforderungen bei der Verlängerung von Wohnungserbbaurechten
- Christopher Keim: Rechtsfolgen der auf den zugewendeten Erbteil beschränkten Ausschlagung des Längerlebenden beim Berliner Testament
- Christian Kesseler: Recycling im Grundbuch - Irrungen und Wirrungen bei Eintragung der Vormerkung
- Wolfgang Krüger: Ein kühnes Unterfangen (?)
- Peter Limmer: Videobeurkundung und Auslandsbeurkundung
- Matthias Loose: Zurechnung von Grundstücken bei der Grunderwerbsteuer
- Ingeborg Puppe: Die notarielle Beurkundung eines Scheingeschäfts
- Wolfgang Reetz: Die Ausschlussbestimmung nach § 1638 BGB im "Geschiedenentestament"
- Adolf Reul: Formerfordernisse bei Gesellschaftervereinbarungen
- Johanna Schmidt-Räntsch: Zulässiger und unzulässiger Inhalt von Dienstbarkeiten
- Mathias Schmoeckel: Die Legitimität historisch gewachsener Verhältnisse. Zur Rechtmäßigkeit des Nur-Notariats in der frühen Rechtsprechung des BVerfG
- Hans-Christoph Schüller: Gesellschaftsrecht unter Genehmigungsvorbehalt - ein Beitrag zur rechtlichen Einordnung der Sozietät im hauptberuflichen Notariat
- Christina Stresemann: Treuhandvereinbarungen über ein Grundstück: Formbedürftigkeit und Heilung
- Joachim Tebben: Von Vermutungen und Fiktionen - Registeranmeldungen des Notars nach § 378 Abs. 2 FamFG
- Paul Terner: Erbe kann nur werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt (§ 1923 BGB) - tatsächlich?
- Eckhard Wälzholz: Weiterleitungsklauseln - Fluch oder Segen? Die freigebige "Vor- und Nachschenkung" im Zivil- und Steuerrecht
- Johannes Weber: Die Zustimmung zu erbvertragswidrigen Verfügungen von Todes wegen und Schenkungen
- Armin Winnen: Die Beteiligung an einer rechtsfähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Erbfall
Informationen zu "OHG, KG und PublikumsG. mit CD-ROM"
von Schmidt, Christian R. / Zagel, Stefan aus dem Verlag Haufe
978-3-648-09583-6, 3. Aufl. 2021, Handbuch, ca. 1144 Seiten
Informationen zu "Onlinevertriebsrecht"
von Riedel, Gert aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-27795-4, 1. Aufl. 2014, Handbuch, 484 Seiten
Der Onlinevertrieb von Produkten, sei es durch Onlineshops, sei es über Auktionsplattformen, nimmt in der deutschen Wirtschaft überproportional zu. Im Vergleich zum klassischen Vertriebsleistungs- und Produktvertrieb sind im Onlinevertrieb charakteristische Spezifika zu beachten.
Hier hilft das neue Werk, das alle wesentlichen rechtlichen Aspekte des gesamten Onlinevertriebs beleuchtet:
- Errichtung eines Onlineshops inkl. Informationspflichten
- Rechtsform
- Fragen des Einkaufs
- Fragen des Verkaufs (Produkthaftung, Gewährleistung und damit zusammenhängende AGB-Problematiken)
- Marketing (Wettbewerbsrechtliche Besonderheiten, Immaterialgüterrechte)
- Bewertungsportale
- Datenschutz
Informationen zu "Paket: BGB Kommentar 20. A. und ZPO-Kommentar 17. A."
von Prütting, Hanns / Wegen, Gerhard / Weinreich, Gerd / Gehrlein, Markus (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09844-7, 2025, Kommentar, ca. 8200 Seiten
Neuauflagen 2025
Beide Werke bestechen sowohl durch ihre gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung. All das macht sie zu einem einzigartigen und unverzichtbaren Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen.
Neu im BGB-Kommentar, 20. Auflage 2025:
Der Kommentar zum BGB von Prütting/Wegen/Weinreich zeichnet sich auch in seiner inzwischen 20. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit den Rom I-III-Verordnungen sowie internationalem Gesellschaftsrecht) werden folgende Gesetze kommentiert:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Gewaltschutzgesetz (GewSchG)
- Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG)
- Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16. Juli 2021 (Inkrafttreten 01.07.2023 und 01.01.2026)
- Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11. Juni 2024 (Inkrafttreten 01.05.2025)
- Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung vom 16. Oktober 2023 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Ergänzung der Regelungen zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 15. Juli 2022 (Inkrafttreten 01.08.2023)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 (KostRÄG 2021) vom 21. Dezember 2020 (Inkrafttreten 01.01.2023)
- Schuldrechtsreform 2022 (versetztes Inkrafttreten 01.10.2021/01.01./01.03./28.05./01.07.2022).
Herausgeber:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hanns Prütting - Ordinarius an der Universität zu Köln, Direktor des Institutes für Verfahrensrecht
Prof. Dr. Gerhard Wegen, LL.M. (Harvard) - Rechtsanwalt in Stuttgart, Honorarprofessor der Universität Tübingen
Gerd Weinreich - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Oldenburg a.D., Rechtsanwalt
Autor:innen:
Das hochkarätige Autorenteam vereinigt 53 Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen der Hochschullehre, der Richter- und Anwaltschaft und dem Notariat.
Neu im ZPO-Kommentar, 17. Auflage 2025:
Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht und zeichnet sich auch in seiner inzwischen 17. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus. Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert:
- Mediationsgesetz (MediationsG)
- Unterlassungsklagengesetz (UKlaG)
- Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG)
- Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)
- die Brüssel Ia-Verordnung und IIb-Verordnung
- Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG) sowie
- Buch 1 und 2 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (§§ 1-270 FamFG).
Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzes- und Bearbeitungsstand vom 1. April 2025. Insbesondere werden berücksichtigt:
- Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs vom 5. Juli 2017 (Inkrafttreten 01.01.2026)
- Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten vom 15. Juli 2024 (Inkrafttreten 19.07.2024)
- Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12. Juli 2024 (Inkrafttreten 17.07.2024)
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 5. Oktober 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023 und 01.01.2024)
- Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 01.01.2024)
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 01.01.2023)
Informationen zu "Paket: Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge + Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe"
von Burhoff, Detlef (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-89655-830-5, 2016, Handbuch, 3648 Seiten
Burhoff / Kotz, Handbuch für die strafrechtlichen Rechtsmittel und Rechtsbehelfe, 2. Auflage 2016, 978-3-89655-829-9
Burhoff / Kotz, Handbuch für die strafrechtliche Nachsorge, 1. Auflage, 2016, 978-3-89655-808-1
Schon im Ermittlungsverfahren werden wichtige Weichen gestellt, den Mandanten erfolgreich zu verteidigen. Trotzdem wird ihm häufig zu wenig Beachtung geschenkt.
Im Ermittlungsverfahren kommt es oft zu Situationen in welchen Sie als Verteidiger schnell und zuverlässig einen Sachverhalt klären müssen. Z.B. fragt der Mandant den Ablauf des Privatklageverfahrens an. Dank der bewährten, praktischen ABCStruktur des mittlerweile in 7. Auflage erscheinenden Klassikers können Sie Ihrem Mandanten die Eckdaten auf der Grundlage der aktuellen (höchstrichterlichen) Rechtsprechung schnell und fundiert darstellen.
Das Handbuch für den Praktiker konzentriert sich in seiner passgenauen, kompakten Darstellung des Ermittlungsverfahrens auf die wirklich praxisrelevanten Streitigkeiten - rein dogmatische Auseinandersetzungen werden gar nicht erst erwähnt.
Die enge Verknüpfung der Stichworte untereinander sowie die umfangreichen Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen Ihnen, neue Argumentationslinien zu finden. Für die Neuauflage wurden die rund 280 Stichwörter von „Ablehnung eines Richters" bis „Zwangsmaßnahmen" aktualisiert und zum Teil wesentlich erweitert (hervorzuheben ist hier z.B. die umfangreichte Aktualisierung der Verständigungsregelung).
Rund 600 neue Entscheidungen, nicht nur der Obergerichte, sondern vor allem auch der Instanzgerichte, sind eingearbeitet worden sind. Auch die seit Erscheinen der Vorauflage veröffentlichte Literatur hat der Autor erschöpfend ausgewertet.
Besonders praktisch: Die Muster können Sie über einen Downloadcode im Buch herunterladen und in Ihre Textverarbeitung übernehmen.
--------
Die Hauptverhandlung ist nach deutschem Strafprozessrecht der Kernbestandteil jedes Strafverfahrens. Das in der Hauptverhandlung gefundene Beweisergebnis ist die Grundlage der richterlichen Entscheidung. Doch jede Hauptverhandlung gestaltet sich - auch bei sorgfältigster Vorbereitung - anders und lässt Spielraum für unvorhergesehene Situationen. So kann z.B. die Zeugenbefragung eine komplett andere Situation als erwartet ergeben. Aber auch als einfach eingeschätzte Situationen verändern sich oft während der Hauptverhandlung derart, dass der gesamte Handlungskomplex kippen kann.
Um schnell und richtig handeln zu können, müssen Ihnen die richtigen Informationen ad hoc vorliegen; nur so können Sie richtig agieren und reagieren. Genau hier setzt der Klassiker von Herrn Burhoff mit seiner bewährten ABC-Struktur an: es ist der einzige Titel am Markt, welcher das Ermittlungsverfahren auf Stichwortbasis darstellt. Auch der Aufbau der einzelnen Stichworte ermöglicht Ihnen einen schnellen und profunden Zugriff auf die Thematiken durch:
„Das Wichtigste in Kürze"
Literatur
Darstellung der Materie
Verweise auf weitere Stichworte
Das Werk bietet Ihnen zu den prozesswichtigen verfahrensrechtlichen Problemschwerpunkten einen Überblick über die Rechtslage auf Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
In seiner Darstellung ist das Werk passgenau auf die Hauptverhandlung zugeschnitten. Auf die Darstellung rein dogmatischer Streitigkeiten wird bewusst verzichtet: lediglich die wirklich praxisrelevanten Streitigkeiten werden erläutert.
Der Autor zeigt Ihnen außerdem mögliche neue Argumente für Ihre Verteidigung auf - so können Sie selbst die Hauptverhandlung in die gewünschte Richtung steuern.
Informationen zu "Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. FGPrax"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0948-8790, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 295,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 35,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 12,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 59,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Für Sie zusammengestellt
Die FGPrax stellt die aktuellen Entscheidungen der Obergerichte sowie ausgewählte Aufsätze zu allen Bereichen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zu den Verfahrensfragen des FamFG für Sie zusammen.
Schnelle Orientierung
dank der übersichtliche Gliederung nach Sachgebieten:
- Grundstücksrecht
- Handels- und Registersachen
- Familienrecht
- Erbrecht
- Notarrecht
- Kostenrecht
- Betreuungs- und Unterbringungssachen
- Freiheitsentziehungssachen
- Verfahrensrecht.
Der besondere Vorteil
Mit der FGPrax sparen Sie sich umfangreiche Recherchen in unterschiedlichen Fachzeitschriften. So ermöglicht Ihnen die FGPrax eine kompakte, zeitsparende Arbeitsweise.
Informationen zu "Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts"
von Kotz, Peter / Rahlf, Joachim (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-27136-5, 1. Aufl. 2012, Handbuch, 1676 Seiten
Das neue Handbuch erleichtert den Umgang mit dieser für Staatsanwälte und Richter wichtigen und für Strafverteidiger lukrativen Materie. Kompakt, praxisorientiert und in verständlicher Sprache enthält es das Wissen, das Richter, Rechtsanwälte und Staatsanwälte benötigen, wenn sie ihre Aufgaben in einem Betäubungsmittelstrafverfahren kompetent erfüllen möchten.
Rechtspraktiker finden hier zum Nachschlagen und Nachlesen sämtliche Voraussetzungen der strafrechtlichen und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Tatbestände des Betäubungsmittelrechts strukturiert und übersichtlich dargestellt.
Informationen zu "Praxishandbuch Vertriebsrecht"
von Giesler, Jan Patrick (Hrsg.) aus dem Verlag ZAP
978-3-89655-874-9, 3. Aufl. 2018, Handbuch, 1160 Seiten
Vertriebsrechts-Mandate sind sehr lukrativ. Außerdem nimmt die Zahl ständig zu. Aber:
Um Mandanten im Vertriebsrecht kompetent beraten zu können, muss sich der Anwalt mit Vertriebs- und Vermarktungssystemen, Marketing, Absatz oder Markenaufbau detailliert auskennen.
Dazu kommt: Anders als in anderen Rechtsgebieten findet man im Vertriebsrecht nicht alles "an einer Stelle": Hier muss man Vertragsrecht, Kartellrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht immer gemeinsam überblicken. Außerdem entwickelt sich das Vertriebsrecht rasend schnell weiter.
"Praxis des Vertriebsrechts" berücksichtigt diese Besonderheiten. Es bietet einen kompletten Überblick, u.a. über diese Rechtsgebiete:
- Handelsvertreterrecht
- Versicherungsvertreterrecht
- Vertragshändlerrecht
- Franchiserecht
- Gestaltungsfragen in Vertriebsverträgen mit Auslandsbezug
Plus: Besondere Vertriebsformen wie Kommissionsrecht oder Bierlieferungsvertrag.
Informationen zu "Praxishandbuch Verwaltungsvollstreckungsrecht"
von App, Michael / Wettlaufer, Arno / Klomfaß, Ralf aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29774-7, 7. Aufl. 2022, Handbuch, 608 Seiten
Zahlreiche Rechtsänderungen und eine Fülle neuer Judikate sind in die Überarbeitung der 7. Auflage eingeflossen.
Praxistipps verdeutlichen, warum gerade die Vollstreckungsbehörden die sich seither ergebenden Möglichkeiten der Vermögensauskunft zentral in die Vollstreckungsabläufe einbeziehen sollten, um so bestmöglich das auch vom Gesetzgeber verfolgte Ziel eines schnelleren Forderungseinzuges zu erreichen.
Dem Praktiker aus dem Verwaltungsvollstreckungsrecht wird damit wieder ein bewährtes Arbeitsmittel an die Hand gegeben.
Informationen zu "Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe"
von Gottschalk, Yvonne / Schneider, Hagen aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-81157-9, 11. Aufl. 2025, Handbuch, 486 Seiten
Prozess- und Verfahrenskostenhilfe sowie Beratungshilfe sind für die gerichtliche und anwaltliche Praxis in allen Rechtsgebieten von großer Bedeutung. In einigen Verfahrensarten wird die Mehrzahl der Rechtsstreitigkeiten über Prozess- und Verfahrenskostenhilfe geführt, z.B. in Familiensachen. Chancengleichheit bei der Rechtsverfolgung und -verteidigung ist nur über die Prozess- und Verfahrenskosten- sowie die Beratungshilfe zu erreichen. Ihre Inanspruchnahme zeigt daher unverändert steigende Tendenz, was sich auch in der umfangreichen, dazu veröffentlichten Rechtsprechung niederschlägt.
Dieser bewährte Band der NJW Praxis, verfasst von einem erfahrenen Autorenteam, vermittelt das notwendige Wissen für die tägliche Praxis auf einem Rechtsgebiet, das besonders dem Kostendruck der öffentlichen Hand unterliegt.
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung und bietet dabei auch einen Ausblick auf die derzeit geplanten Änderungen im Gebühren- und Kostenrecht.
Informationen zu "RVG für Anfänger"
von Enders, Horst-Reiner aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82722-8, 22. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 800 Seiten
Dieser bewährte Bestseller hilft Auszubildenden, Anfängerinnen und Anfängern und Fortgeschrittenen, sich im komplexen Anwaltsgebührenrecht zu orientieren. Der Autor - rund 30 Jahre als Bürovorsteher in Anwaltskanzleien und seit langen Jahren als Referent zum Gebührenrecht tätig - versteht es, die komplizierte Materie der Rechtsanwaltsvergütung einfach, übersichtlich und anschaulich darzustellen. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle. In ausführlichen Fußnoten findet die Leserschaft weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Das Werk ermöglicht somit eine ebenso zügige wie nachhaltige Gebührenberechnung.
Folgende Themenkomplexe werden behandelt:
- Einführung
- Abrechnung der Vergütung
- Allgemeine Gebühren
- Außergerichtliche Tätigkeit/Gegenstandswert
- Zivilprozess
- Prozesskostenhilfe/Verfahrenskostenhilfe
- Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Familien- und Lebenspartnerschaftssachen
- Gebühren im gerichtlichen Mahnverfahren
- Zwangsvollstreckung
- Besondere Gerichtsbarkeit
- Straf- und Bußgeldsachen
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Frühsommer 2025 und berücksichtigt dabei neben der aktuellen Rechtsprechung zum RVG insbesondere:
- derzeit geplantes KostRÄG 2025
- G zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim BGH
- G zur Reform des Kapitalanleger-MusterverfahrensG
- PostrechtsmodernisierungsG
- zur weiteren Digitalisierung der Justiz
- G zur Umsetzung des Vertrages vom 5. April 2022 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die grenzüberschreitende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit
- VerbandsklagenrichtlinienumsetzungsG (VRUG)
Informationen zu "RVG professionell. RVG prof."
von aus dem Verlag IWW-Institut
0946-4522, Zeitschrift
Bezugspreis print + online + mobile für 2025 jährlich 282,00 €
Vorzugspreis nur online + mobile für 2025 jährlich 232,20 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Bekommen Sie die Gebühren, die Sie verdienen?
Mit RVG prof. rechnen Sie ab, was Ihnen zusteht
Für Ihre Mandanten holen Sie das Optimum heraus - aber gilt das auch für Sie selbst? RVG professionell hilft Ihnen, Ihr Gebührenaufkommen zu steigern! Renommierte Autoren setzen für Sie die aktuelle Rechtsprechung direkt um und geben Praxisempfehlungen für ein besseres Gebührenmanagement in allen Rechtsgebieten. Dank der anschaulichen Darstellung lassen sich auch komplizierte Abrechnungsfragen schnell und einfach nachvollziehen.
Leistungsumfang:
- Monatliche Heftausgabe
- Website mit Ausgabenarchiv, ergänzenden Downloads und Verlinkung in eine umfangreiche Rechtsprechungsdatenbank
- myIWW-App zur mobilen Nutzung auf Apple iOS- und Android-Geräten
E-Mail-Newsletter
Informationen zu "RVGreport"
von aus dem Verlag ZAP
1-61754--5, Zeitschrift
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Seit 2021 integriert in der Zeitschrift Anwaltsgebühren spezial, AGS.
Schöpfen Sie bereits alle Möglichkeiten für die eigene Honorarabrechnung aus? Der RVGreport informiert Sie jeden Monat ausführlich und aktuell über alles Wissenswerte zum Thema Anwaltsvergütungsrecht.
Der RVGreport ist besonders durch seinen Praxisbezug renommiert. Aktuelle Beiträge, geschrieben von spezialisierten Autoren, vermitteln das erforderliche Fachwissen, verdeutlichen es durch zahlreiche Beispielsfälle und bieten so das entscheidende Plus für Ihre Abrechnungen .
Im Rechtsprechungsreport werden neue Gerichtsentscheidungen rezensiert und mit einem Fazit für die tägliche Praxis versehen. Zahlreiche praktische Muster, Checklisten und Berechnungsbeispiele komplettieren das Angebot.
Der RVGreport bietet
- Beiträge zum RVG und zum Gerichtskostenrecht
- Muster und Checklisten
- Entscheidungsrezensionen und Praxistipps
- Erläuterungen der RVG-Vorschriften
- Berechnungsbeispiele zum RVG
Informationen zu "Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. RVG"
von Bischof, Hans Helmut / Jungbauer, Sabine / Bräuer, Antje / Hellstab, Heinrich / Klipstein, Doreen / Klüsener, Werner / Lissner, Stefan / Naumann, Rolf / Wilhelm, Wiebke aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09798-3, 10. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 1644 Seiten
Die 9. Auflage ist vergriffen.
Das Werk ist die praxisnahe Kommentierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes. Das Autorenteam besteht aus Spezialisten, die allesamt in der anwaltlichen oder richterlichen Praxis arbeiten und damit ihr fundiertes Wissen einbringen.
NEU in der 10. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt u.a. folgende gesetzliche Änderungen:
- Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4. Mai 2021 (Inkrafttreten 1.1.2023)
- Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/1111 über die Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Ehesachen und in Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung und über internationale Kindesentführungen sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften vom 10. August 2021 (Inkrafttreten 1.8.2022) (§§ 18, 19 RVG, Nr. 3328 VV RVG)
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe vom 7. Juli 2021 (Inkrafttreten 1.8.2022) (§§ 1, 41, 45 RVG)
- Bekanntmachung der Neufassung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes vom 15. März 2022 (Inkrafttreten 1.12.2021/8.4.2022) (§§ 1, 19 RVG)
Informationen zu "Rechtsschutzversicherung. ARB"
von Harbauer, Walter aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-68264-3, 9. Aufl. 2018, Kommentar, 1142 Seiten
ARB: Erstklassiger Rechtsschutz
Für jeden Fall
Der seit langem bewährte Kommentar stellt alle Rechtsfragen zur Rechtsschutzversicherung umfassend und praxisgerecht dar. Eigenständig kommentiert sind neben den ARB 2010 und den ARB 75 auch die §§ 125 - 129 VVG. Die neuen ARB 2012 werden berücksichtigt.
Die 9. Auflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Entscheidungen des BGH zur Rechtsschutzversicherung - wie etwa zur Frage der Zulässigkeit von finanziellen Anreizen des Versicherers in Bezug auf eine Anwaltsempfehlung sowie zum Eintritt des Rechtsschutzfalls. Ein neuer Abschnitt widmet sich dem Rechtsschutz für Manager (USRB).
Der seit Langem bewährte Kommentar stellt alle Rechtsfragen zur Rechtsschutzversicherung umfassend und praxisgerecht dar.
Eigenständig kommentiert sind neben den ARB 2010 auch die §§ 125 - 129 VVG eigenständig kommentiert. Die neuen ARB 2012 werden berücksichtigt.
Die Neuauflage berücksichtigt die zahlreichen wichtigen Entscheidungen des BGH zur Rechtsschutzversicherung - wie etwa zur Frage der Zulässigkeit von finanziellen Anreizen des Versicherers in Bezug auf eine Anwaltsempfehlung sowie zum Eintritt des Rechtsschutzfalls. Ferner werden die ARB 2012 berücksichtigt. Ein neuer Abschnitt widmet sich dem Rechtsschutz für Manager (USRB).
Informationen zu "Registerrecht"
von Krafka, Alexander aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77234-4, 12. Aufl. 2023, Formularbuch, 931 Seiten
Dieses namhafte und als Standardwerk anerkannte Handbuch stellt die Rechte und Pflichten für Anmeldung, Eintragung und Löschung aller bei den Registergerichten behandelten Vorgänge dar. Registerrecht ist wichtig, weil sich die Veränderung materiellen Rechts meist erst dadurch realisieren lässt, dass sämtliche formalen Pflichten erfüllt werden. Davon hängen alle wirtschaftlich bedeutsamen Vorgänge im Handels- und Gesellschaftsrecht ab.
Seit dem Erscheinen der 11. Auflage 2019 sind eine ganze Reihe von gesetzlichen Änderungen sowie eine große Anzahl an Gerichtsentscheidungen in Registersachen ergangen, die in die Neuauflage eingearbeitet wurden. Ferner sind die aufgetretenen Praxisprobleme bei der Anwendung dieser Gesetze umfassend behandelt.
Das Handbuch stellt auch weiterhin neben dem aktuellen Registerrecht für alle Verfahrensbeteiligten auch die Veranschaulichung der Eintragungssystematik im Register zur Erleichterung der wichtigen Arbeit der Registergerichte dar.
Informationen zu "Rheinische Notar-Zeitschrift. RNotZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1867-4186, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 125,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 62,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 5,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 14,00 €
Probeheft 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Der Bezugspreis enthält einen Online-Zugang.
Aktuell aus Tradition
Die Rheinische Notar-Zeitschrift gibt es seit 1856. Sie behandelt alle Bereiche der notariellen Tätigkeit, insbesondere aus den Rechtsgebieten des Liegenschafts-, Familien-, Erb-, Gesellschafts- und Notarrechts. Praxisnahe Fälle und Probleme aus der Vertragsgestaltung und Notartätigkeit werden fundiert erörtert. Davon profitieren Notarinnen und Notare in ganz Deutschland.
Notarwissen in Rheinkultur
- Aufsätze zu aktuellen Rechtsfragen
- Rechtsprechung für den Notar, u.a. zum Liegenschaftsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Berufsrecht, Kostenrecht und Steuerrecht
- Schwerpunkt der Berichterstattung auf der obergerichtlichen Rechtsprechung
- Hinweise auf hilfreiche Arbeitshilfen
- wichtige berufsrechtliche Entscheidungen und Informationen
RNotZ Direkt inklusive
Im Abonnement enthalten ist der Zugang zum Online-Archiv der RNotZ mit allen Ausgaben ab dem Jahr 2001.
Informationen zu "SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende"
von Sauer, Franz-Josef (Hrsg.) aus dem Verlag Haufe
978-3-648-01889-7, 1. Aufl. 2011, Kommentar, 1493 Seiten
Der neue Expertenkommentar bietet Ihnen alle Änderungen aus den Reformgesetzen zum SGB II.
Ob Organisationsvorschriften, Regelbedarfe oder Systematik des Leistungsrechts: Der brandneue Einzel-Kommentar greift alle neuen Vorschriften aus den Reformgesetzen praxisnah auf. Selbst aktuellste Urteile aus 2011 sind integriert.
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Herausgebers Franz-Josef Sauer (Verwaltungsdirektor bei der Bundesagentur für Arbeit) und seines Mitautors Dr. Michael Kossens (Ministerialrat in der Nds. Staatskanzlei).
Ihre Vorteile:
Praxisnah: Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Herausgebers und seines Mitautors.
Umfassend: Auf rund 1.500 Seiten bleiben keine Fragen offen.
Top-aktuell: Sorgen Sie für Rechtssicherheit durch die Neukommentierung des SGB II, inkl. der neuen Vorschriften aus den Reformgesetzen und aktueller Rechtsprechung.
Informationen zu "SGB Sozialgesetzbuch für die Praxis"
von Jahn aus dem Verlag Haufe
978-3-648-03524-5, Handbuch
Loseblattwerk in 15 Ordnern inklusive DVD und Online-Version
Aktualisierungen: ca. 11-13 mal jährlich
Kündigungsfrist: jederzeit nach Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Komplettes SGB Profi-Wissen für Sie von Experten kommentiert
Seit über 45 Jahren vertrauen Fachleute aus allen Bereichen des Sozialrechts der Haufe SGB-Kompetenz. Dafür stehen unsere Herausgeber und Autoren mit ihrem fundierten Know-how - allesamt ausgewiesene Spezialisten der Gerichtsbarkeit, Ministerien und Schaltstellen der Sozialversicherungsträger.
- SGB I Wolfgang Klose, Rechtsassessor i.R., HEK
- SGB II Franz-Josef Sauer, Verwaltungsdirektor an der Zentrale der BA
- SGB III Franz-Josef Sauer, Verwaltungsdirektor an der Zentrale der BA
- SGB IV Dr. Johannes Jansen, Vors. Richter am LSG NRW, Stv. Vorsitzender der Kommission Transplantationsmedizin bei der Ärztekammer Nordrhein
- SGB V Dr. Thomas Sommer, Vors. Richter am LSG NRW, Mitglied des Landesjustizprüfungsamts NRW, Referent in der Fachanwaltsausbildung beim Deutschen Anwaltsinstitut sowie bei Rechtsanwaltskammern der Länder
- SGB VI Dr. Johannes Jansen, Vors. Richter am LSG NRW, Stv. Vorsitzender der Kommission Transplantationsmedizin bei der Ärztekammer Nordrhein
- SGB VII Hans Peter Jung, Vors. Richter a.D. am LSG NRW, Mitglied des Justizprüfungsamts beim OLG Hamm. Im Vorstand des Deutschen Sozialgerichts e.V. und im Bund Deutscher Sozialrichter
- SGB VIII Hans Peter Jung, Vors. Richter a.D. am LSG NRW, Mitglied des Justizprüfungsamts beim OLG Hamm. Im Vorstand des Deutschen Sozialgerichts e.V. und im Bund Deutscher Sozialrichter.
- SGB IX Hans Peter Schell, Oberamtsrat, BMAS
- SGB X Dr. Johannes Jansen, Vors. Richter am LSG NRW, Stv. Vorsitzender der Kommission Transplantationsmedizin bei der Ärztekammer Nordrhein
- SGB XI Dr. Thomas Sommer, Vors. Richter am LSG NRW, Mitglied des Landesjustizprüfungsamts NRW, Referent in der Fachanwaltsausbildung beim Deutschen Anwaltsinstitut sowie bei Rechtsanwaltskammern der Länder
- SGB XII Hans Peter Jung, Vors. Richter a.D. am LSG NRW, Mitglied des Justizprüfungsamts beim OLG Hamm. Im Vorstand des Deutschen Sozialgerichts e.V. und im Bund Deutscher Sozialrichter
Gesetze, Vorschriften, Rundschreiben
- Alle wichtigen Sozialgesetze und angrenzenden Normen mit Gesetzesfassungen für Anwendungszeiträume
- Die umfangreichste digitale Sammlung von Gemeinsamen Rundschreiben und Besprechungsergebnissen
- Alle wichtigen Richtlinien, Verordnungen und Verwaltungsvereinbarungen
Aktuelle Gerichtsentscheidungen
- Zugriff auf die stets aktuelle Urteilsdatenbank mit ca. 62.000 Entscheidungen - nach Sachgebieten oder Gerichten sortiert
- Mit allen anhängigen Verfahren am Bundessozialgericht in der Entscheidungsdatenbank
Über 450 Arbeitshilfen
- Rechengrößen für gegenwärtige vergangene Jahre
- Fachrechner, z.B. Renten-, Gleitzonenrechner
- Suchprogramme, z.B. Entgelt-ABC, Gesamteinkommen
- umfangreiche Tabellen, z.B. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld, Teilmonats-BBG
- Checklisten, z.B. Ausstrahlung, Einstrahlung
- Mustertexte, z.B. Vorsorgevollmacht, Tagespflege
- Formulare zum Ausfüllen und Abspeichern mit dem Haufe Formularmanager, z.B. Rentenversicherungsformulare
Online-Services
- Mind. 10 Online-Seminare zu aktuellen Themen inklusive. Videoaufzeichnung der Seminare für Abonnenten jederzeit verfügbar
- Online-Produktschulungen
- Tagesaktuelle News zum Sozial- und Gesundheitswesen
Informationen zu "Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen"
von Kuhn, Paul aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1719-5, 11. Aufl. 2023, Rechtsprechung, 880 Seiten
Sie kennen die klassische Fragestellung bei Verkehrsunfällen: Wer hat Schuld? Denn davon hängt die vorzunehmende Schadensverteilung und Haftung der Unfallparteien ab.
Mit der bewährten Rechtsprechungssammlung erhalten Sie - neben wichtiger älterer Rechtsprechung - mit ca. 250 neu ausgewerteten Urteilen das Know-how, um Ihre Mandanten rechtssicher nach einem Verkehrsunfall zu beraten. Sie finden Antworten auf anzunehmende Schadensverteilungen und dazu passende Haftungsquoten. Allgemeinverständliche Skizzen von jeder Unfallsituation veranschaulichen die Praxisfälle und helfen so beim Einstieg in den Fall.
Damit ist das Werk brandaktuell und es können auch neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung nachvollzogen werden. Außerordentlich hilfreich ist dabei die jeweilige Kurzdarstellung des Unfallhergangs, der den Urteilen zugrunde lag. Damit wird der Leser in die Lage versetzt, die Besonderheiten der zitierten Entscheidung zu begreifen und den konkreten Sachverhalt einem der genannten Urteile zuzuordnen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Haftungsarten folgen ausgesuchte Praxisfälle unter dem Aspekt der Schadensverteilung. Die alphabetisch sortierten Hauptstichwörter wie z.B. Abbiegen, Autobahn, Handy, Kind, Überholen und Vorfahrt versetzen Sie in die Lage, den von Ihnen zu beurteilenden Beratungsfall schnell aufzufinden. Der Anhang, der die relevanten Gesetzesnormen beinhaltet, rundet das Werk ab.
Informationen zu "Schmerzensgeldbeträge 2025"
von Hacks, Susanne / Wellner, Wolfgang / Klein, Oliver / Kohake, Klaus (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1747-8, 43. Aufl. 2024, Tabelle, 1004 Seiten
Verkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun, in denen es für ihre Mandanten um Schmerzensgeld geht. Das Problem: Es gibt unzählige Arten der körperlichen und psychischen Verletzung, die es schwierig machen, einen angemessenen Betrag zu fordern. Zudem haben Klienten wegen extremer Schmerzensgelder in den USA oft überzogene Vorstellungen. Die Lösung: Die neue 43. Auflage des bewährten Klassikers „SchmerzensgeldBeträge" mit Weblösung (www.schmerzensgeld.online)!
Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern!
Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen
Schmerzensgeldfälle sind häufig emotional aufgeladen, denn Ihren Mandanten wurden Verletzungen zugefügt, und sie sind auf Ihre Hilfe angewiesen, wenn es darum geht, eine angemessene Entschädigung in Form eines Schmerzensgeldes zu erstreiten. Nur: Was ist angemessen? Sie als Anwalt müssen hier das richtige Maß finden. Denn auch wenn die Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgelds letztlich im Ermessen des Gerichts liegt, so sind die Erfolgsaussichten für Sie und Ihren Mandanten ungleich höher, wenn Sie mit einer realistischen Summe an den Start gehen.
Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2025", in dem über 3.000 Urteile, alphabetisch sortiert nach Art der Verletzung, enthalten sind! Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das Urteil, das zu Ihrem Fall am besten passt. Ein „Unfallmedizinisches Wörterbuch" erklärt in Kurzform die Bedeutung medizinischer Begriffe, bezogen auf typische Unfallverletzungen und -erkrankungen.
Das Original mit über 3.000 Urteilen im Buch und über 6.000 Urteilen in der Weblösung!
Die neue 43. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge" enthält die relevantesten Entscheidungen auf über 900 Seiten mit Stand August 2024.
www.schmerzensgeld.online - Unsere nutzerfreundliche Cloudlösung!
Unsere Cloudlösung enthält sogar über 6.000 Schmerzensgeld-Urteile! Die Suchfunktion und Usability sind deutlich verbessert, so haben Sie eine direkte Verlinkung mit den Volltexten der Urteile in juris und die Suchmöglichkeit nach laufenden Nummern der Vorauflagen.
Die aus dem Buch gewohnte tabellarische Falldarstellung finden Sie auch in der Onlinevariante. Nutzen Sie außerdem die Speicher- und Notizfunktion. Somit macht das Online-Angebot Ihre Recherche noch effektiver und sorgt für enorme Zeitersparnis.
Der Zugang zur Cloudlösung ist ab Einlösen für 365 Tage gültig.
Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot unter www.schmerzensgeld.online
Die „SchmerzensgeldBeträge 2025" helfen Ihnen schnell und übersichtlich dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird!
Informationen zu "Sorge- und Umgangsrecht"
von Völker, Mallory / Clausius, Monika aus dem Verlag Nomos
978-3-8487-6814-1, 8. Aufl. 2021, Handbuch, 1144 Seiten
Erschien bis zur 7. Auflage im Deutschen Anwaltverlag.
Das bereits in 8. Auflage erscheinende Standardwerk bietet einen fundierten Überblick über das gesamte Sorge- und Umgangsrecht. Die beiden Autoren erläutern als ausgewiesene Experten des Kindschaftsrechts zudem alle aktuellen Entwicklungen, wie etwa zum Wechselmodell oder zum gerichtlich gebilligten Vergleich.
Ob
- zukünftige Entwicklungen,
- internationale Rechtsgrundlagen,
- ausgefeilte Argumentationslinien,
- praktische Lösungsvorschläge oder
- praxistaugliche Schriftsatzmuster
- der „Völker/Clausius“ bietet alles zum rechtssicheren Umgang mit der sensiblen Materie.
Die Neuauflage bereitet die aktuelle Rechtsprechung für die Praxis auf und bietet jetzt zudem ein Kapitel zur Verfassungsbeschwerde in Kindschaftssachen.
Informationen zu "Steuerberatervergütungsverordnung"
von Eckert, Walter Ludwig aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77629-8, 7. Aufl. 2023, Kommentar, 768 Seiten
Dieser Standardkommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung deckt alle für Rechtsanwälte und Steuerberater relevanten Bereiche ab:
- Gebührenrecht für Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Steuerberatungsgesellschaften (StBVV)
- Anwendung des Gebührenrechts des RVG für Tätigkeiten des Steuerberaters
- Gebührenrecht für mit dem Beruf des Steuerberaters "vereinbare Tätigkeiten" (§ 57 StBerG)
- Steuerliches Kostenrecht
Praxisnah und aus einer Hand
erläutert das Werk in seiner neuesten, 7. Auflage das Vergütungsrecht für Steuerberater in allen Details und mit allen Querbezügen. Zahlreiche Berechnungsbeispiele machen die Materie besonders anschaulich.
Die Neuauflage
wurde grundlegend überarbeitet und ist jetzt noch klarer strukturiert.
Den Schwerpunkt der 7. Auflage bilden u. a. die notwendigen Aktualisierungen durch die 5. Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen sowie das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften.
Informationen zu "Strafgesetzbuch. StGB"
von Satzger, Helmut / Schluckebier, Wilhelm / Werner, Raik (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30124-6, 6. Aufl. 2024, Kommentar, 3048 Seiten
Anschaulich, praxisorientiert und mit wissenschaftlicher Tiefe wird das Strafrecht in seiner gesamten Bandbreite erläutert. Das Werk bietet einen schnellen und übersichtlichen Einblick in das gesamte materielle Strafrecht und rundet dieses somit in Ergänzung zum Schwesterwerk zur Strafprozessordnung perfekt ab. Der Zusammenschluss von hochrangigen Autor:innen, welche sowohl in Praxis als auch in Literatur verwurzelt sind, garantiert eine Kommentierung auf höchsten Niveau.
NEU in der 6. Auflage:
- Der langjährige Autor Dr. Raik Werner (Richter am BGH) tritt in die Fußstapfen von Dr. Schluckebier und wird Mitherausgeber;
- weitere Zugänge und Wechsel in der Autorenschaft;
- Die Neuauflage umfasst sämtliche StGB-Änderungsgesetze, die bis Ende des ersten Quartals 2023 verabschiedet wurden (u.a. das Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches v. 19.07.2022, Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze v. 24.11.2021 sowie das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.06.2021)
Informationen zu "Strafprozessordnung. StPO"
von Satzger, Helmut / Schluckebier, Wilhelm / Werner, Raik (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30427-8, 6. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 2900 Seiten
Die Neuauflage des erfolgreichen Kommentars zur Strafprozessordnung erläutert übersichtlich und mit wissenschaftlicher Tiefe das Strafprozessrecht unter besonderer Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung. Mit seiner konsequent auf die Bedürfnisse der Praxis angepassten, detaillierten Darstellung der Rechtsprechung zur StPO gehört dieses Werk für jede Strafrechtlerin und jeden Strafrechtler zum unverzichtbaren Handwerkszeug.
NEU in der 6. Auflage:
- Auf aktuellem Gesetzes- und Bearbeitungsstand
- Verstärkung des Herausgeberteams durch Professor Dr. Raik Werner
- Neue hochrangige Autorinnen und Autoren
Informationen zu "Strafvollzugsgesetze"
von Feest, Johannes / Lesting, Wolfgang / Lindemann, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29721-1, 8. Aufl. 2021, Kommentar, 2050 Seiten
- Vollzug der Maßregeln der Besserung und Sicherung
- Vollzug der Sicherungsverwahrung und Therapieunterbringung
- Frauenstrafvollzug
- Ausländer im Vollzug
- Drogenabhängige Gefangene
- Psychische kranke Gefangene
- Gefangene mit Behinderung
Praxisgerecht, interdisziplinär und wissenschaftlich fundiert ist dieser Kommentar für Richter, Anwälte, Bewährungshelfer und Bedienstete in Justizvollzugsanstalten ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
NEU in der 8. Auflage:
- aktueller Stand der bisher ergangenen landesrechtlichen Regelungen
- Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und Literatur
Informationen zu "Straßenverkehrsordnung. StVO"
von Bachmeier, Werner / Müller, Dieter / Rebler, Adolf (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-01930-5, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 129,00 €
Loseblattwerk in 3 Ordnern
Aktualisierungen: ca. 5 mal jährlich
Kündigungsfrist: 3 Monate zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Das Loseblattwerk kommentiert die Straßenverkehrsordnung umfassend und praxisbezogen. Zahlreiche Rechtsvorschriften, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien ergänzen den Kommentar.
Mit der Kommentierung der die durch die StVO-Novelle zum 01.04.2013 geänderten Vorschriften ist begonnen, sie wird weiter aktuell in das Werk eingearbeitet.
Dem Grundwerk beigelegt ist eine Synopse in Boschurbindung, die die Gesetzeslage vor und nach dem In Kraft treten der Novelle zum 01.04.2013 übersichtlich darstellt.
Informationen zu "Tabellen zum Familienrecht. TzFamR"
von Fischer, Ansgar (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09846-1, 46. Aufl. 2025, Tabelle, 294 Seiten
Das Werk beinhaltet alle wichtigen Tabellen und Leitlinien für die alltägliche familienrechtliche Praxis, auf die über ein eingearbeitetes Register schnell zugegriffen werden kann. Inhalt und Gestaltung sind so gewählt, dass es sich als ständiger analoger oder digitaler Begleiter zu Gerichtsterminen und Besprechungen eignet.
Das überarbeitete Werk enthält zahlreiche Erläuterungen und Anmerkungen zu den praktischen Anwendungsbereichen der Tabellen, Berechnungsbeispiele zur Veranschaulichung und praxisbezogene Tabellen wie eine Verfahrenswerttabelle und eine Tabelle zur Berechnung von Gerichts- und Anwaltskosten sowohl für die Gegenwart als auch für vergangene Zeiträume.
Die nach dem neusten Stand vollständig abgedruckten unterhaltsrechtlichen Leitlinien gewährleisten eine umfassende Information zur aktuellen Rechtsprechung aller Oberlandesgerichte.
NEU in der 46. Auflage:
- Aktuelle Düsseldorfer Tabelle für 2025 einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden Änderungen (mit konkretem Berechnungsbeispiel)
- Unterhaltsrechtliche Leitlinien aller Oberlandesgerichte für das Jahr 2025 sowie die Empfehlungen zum Sozialrecht
- Aktuelle Tabellen zum Kindes- und Ehegattenunterhalt und Berechnungsbeispiele für 2025, u.a.
- Mindestunterhalt
- Selbstbehaltsätze
- Erforderliches Einkommen zur Leistung des Mindestunterhalts
- Schätzung des Brutto- und Nettoeinkommens zur Berechnung fiktiven Einkommens
- Bremer Tabelle zur Berechnung des Altersvorsorgeunterhalts für 2025
(mit Berechnungsbeispiel)
- Tabellen zum Versorgungsausgleich für 2025 (mit Anmerkungen z.B. zur konkreten Berechnung einer gesetzlichen Rente und zur Bedeutung der Bezugsgrößen)
- Tabellen zum Sozial- und Steuerrecht für 2025 (u.a. Steuerfreibeträge, Berechnung des Mehrbedarfs Alleinerziehender, Zusammensetzung des Regelbedarfs für Erwachsene und Kinder)
- Tabellen zum aktuellen Kostenrecht mit Beispielen und Pfändungstabellen (mit Verfahrenswerttabelle, Tabelle zu den Kosten der Verfahrensführung, Kosten des Verfahrensbeistands und zur konkreten Ratenberechnung bei PKH/VKH)
Informationen zu "Teilzeit- und Befristungsgesetz"
von Arnold, Manfred / Gräfl, Edith (Hrsg.) aus dem Verlag Haufe
978-3-648-09941-4, 5. Aufl. 2021, Kommentar, 846 Seiten
Teilzeitarbeitsverhältnisse und befristete Arbeitsverträge spielen in der täglichen Personalarbeit eine immer größere Rolle. Wer teure Fehler bei der Vertragsgestaltung ausschließen will, ist mit diesem verlässlichen Praxiskommentar bestens beraten.
Jeder Gesetzestext wird Schritt für Schritt ausführlich erläutert und umfassend kommentiert. Dank zahlreicher Beispiele, Gestaltungshinweise und Musterformulierungen dient der Kommentar als zuverlässige Basis für den sicheren Umgang mit dem TzBfG.
Die Inhalte und Ihre Vorteile:
- Das gesamte Teilzeit- und Befristungsrecht samt Sondervorschriften aus dem TVöD und WissZeitVG, ausführlich kommentiert und praxisorientiert aufbereitet.
- Zahlreiche Beispiele, Gestaltungshinweise und Musterformulierungen erleichtern Ihnen die Umsetzung des TzBfG in die Praxis.
- Absolute Rechtssicherheit für Ihre Entscheidungen und Vertragsgestaltungen. Der Titel wird von Gerichten zitiert.
Neu in der 5. Auflage:
- Höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG und des EuGH ebenso wie richtungweisende Entscheidungen der Instanzgerichte, z.B. zum Vorbeschäftigungsverbot bei der Befristung ohne Sachgrund.
- Gesetzlichen Neuregelungen zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts, insbesondere zur Brückenteilzeit und zur Abrufarbeit.
- Im Hinblick auf die besondere Bedeutung der Teilzeitarbeit während der Elternzeit und der befristete Elternzeitvertretung für die Praxis werden § 15 (Auszug) und § 21 BEEG nunmehr eigenständig kommentiert.
- Mit dem gedruckten Kommentar erhalten Sie einen Link zum Kommentar als ePDF.
Informationen zu "Teilzeit- und Befristungsgesetz. TzBfG"
von Sievers, Jochen aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09705-1, 7. Aufl. 2021, Kommentar, 700 Seiten
Der Kommentar enthält eine umfassende Darstellung des Teilzeit- und Befristungsrechts. Er stellt die aktuelle Rechtsprechung anschaulich dar und zeigt ihre praktische Bedeutung auf. Wichtige neue gesetzliche Regelungen werden kommentiert.
NEU in der 7. Auflage:
Darüber hinaus beinhaltet die Neuauflage u.a. die Erläuterung
- der Rechtsprechung des EuGH und ihre Umsetzung durch das BAG in nationales Recht
- der neuesten Rechtsprechung zum institutionellen Rechtsmissbrauch bei Sachgrundbefristungen und sachgrundloser Befristungen
- der Auswirkungen des Diskriminierungsschutzes auf das Teilzeit- und Befristungsrecht
- der wichtigsten Befristungsbestimmungen für den öffentlichen Dienst.
- Besonderer Wert wurde auf den praktischen Nutzen für den Rechtsanwender gelegt. Der Kommentar bietet zahlreiche Hinweise zu den Themen
- Beweislast
- richtige Antragstellung im Rahmen gerichtlicher Auseinandersetzungen
- einstweiliges Verfügungsverfahren
- Streitwert
- Mitbestimmung
Informationen zu "Türkisches Familienrecht in der anwaltlichen Praxis"
von Savas, Ümit aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1268-8, 2. Aufl. 2013, Handbuch, 296 Seiten
Was also tun? Niemand möchte diese Mandanten wegschicken, auf Honorar verzichten, Ansehen verlieren.
Mit „Türkisches Familienrecht in der anwaltlichen Praxis“ haben Sie einen wertvollen Leitfaden, mit dem Sie
- sich eine stark gefragte Kompetenz schnell aneignen
- Mandanten im türkischen Familienrecht kompetent beraten
- Mandate effektiv abwickeln - dank zahlreicher Muster, Checklisten und Fallbeispiele.
Der große Vorteil von „Türkisches Familienrecht in der anwaltlichen Praxis“ ist die einzigartige Nutzerfreundlichkeit. Wenden Sie das Buch direkt auf Ihre Fälle an - mit Arbeitsanleitungen, die Sie in keinem anderen Werk finden. Autor Ümit Sava - als Rechtsanwalt sowie als öffentlich bestellter und beeidigter Urkundenübersetzer der türkischen Sprache ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet - zeigt Ihnen anschaulich, welche Fragen Sie Ihren Mandanten stellen sollten, welche Anträge das Gericht benötigt usw.
Informationen zu "Umwandlungsgesetz. UmwG / Umwandlungssteuergesetz. UmwStG"
von Schmitt, Joachim / Hörtnagl, Robert / Stratz, Rolf-Christian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-77967-1, 10. Aufl. 2024, Kommentar, 2549 Seiten
Der Kommentar erläutert das Umwandlungsrecht in einem Band sowohl aus handelsrechtlicher als auch aus steuerrechtlicher Sicht.
Hervorzuheben sind
- grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung aller Entwicklungen in der Gesetzgebung,
- Auswertung von Literatur und Rechtsprechung
- umfassende Darstellung der bilanziellen Abbildung einer Umwandlung für alle beteiligten Rechtsträger
- geschlossene Darstellung arbeitsrechtlicher Fragestellungen
Zum Steuerrecht:
- umfassende Einarbeitung der Ansicht der Finanzverwaltung, insbesondere im Umwandlungssteuererlass
- Anhänge zu den Verkehrssteuern sowie zur verbindlichen Auskunft
Die Kommentierung ist präzise, sprachlich exakt und auf das für Praktikerinnen und Praktiker Wesentliche beschränkt. Gleichwohl sind alle Vorschriften kommentiert, also auch diejenigen zu Genossenschaften, Vereinen, VVaG etc.
Besonders herauszustellen ist die Tatsache, dass das gesamte Umwandlungsgesetz und das gesamte Umwandlungssteuergesetz handlich in einem Band kommentiert sind.
Aus dem Bereich der Gesetzgebung ist insbesondere hinzuweisen auf
- Verordnung zu § 27 Absatz 15 des Umwandlungssteuergesetzes v. 18. Dezember 2020 (BGBl. 2020 I S. 3042)
- Die Änderungen durch Art. 58 MoPeG
- Neu: §§ 39-39f UmwG - Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts
- Neu: §§ 41 und 42 UmwG: Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften statt §§ 41-45 UmwG aF.
- Neu gefasster § 191 Nr. 1 UmwG
- Neu gefasster § 214 (Möglichkeit des Formwechsels)
- Zum Statuswechsel gemäß § 707c BGB nF wird im Rahmen des § 1 UmwG Stellung genommen.
- Änderungen durch Art. 17 DiRuG: §§ 19, 22, 137 und 201 UmwG
- Änderungen durch Art. 14 Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz: §§ 11 und 321 UmwG
- Umsetzung der Mobilitätsrichtlinie: Die Mobilitätsrichtlinie, die sich mit den Tatbeständen der grenzüberschreitenden Umwandlung befasst, muss gemäß Art. 3 bis 31.1.2023 umgesetzt sein.
- Aus dem Bereich des Steuerrechts ist auf das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts hinzuweisen.
Informationen zu "Unfallregulierung"
von Bühren, Hubert van / Held, Claudia aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1715-7, 10. Aufl. 2023, Handbuch, 256 Seiten
Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es bei der Bearbeitung von Unfallmandaten ankommt.
Kompakt, präzise und praxisnah behandeln die Autoren anhand der aktuellen Rechtsprechung:
- anwaltliche Beratungspflichten,
- Obliegenheiten gegenüber Haftpflicht-, Kasko- und Rechtsschutzversicherung,
- Grundsätze der Schadenminderungspflicht und ihre Umsetzung in der Praxis,
- die diversen Schadenpositionen (Sach- und Personenschaden),
- Mietwagenkosten (Mietpreisspiegel),
- Schadenersatzansprüche mittelbar Geschädigter,
- Haushaltsführungsschaden,
- Anwaltsgebühren,
- Einrichtungen, die im Rahmen der Unfallregulierung regelmäßig eine Rolle spielen und
- Unfälle im Ausland bzw. Inlandsunfälle mit Auslandsbeteiligung.
Im Vordergrund steht die aktuelle Rechtsprechung, die im Anschluss an jedes Problemfeld in einer gesonderten Übersicht dargestellt wird. Schaubilder erleichtern die Berechnung der Schadenersatzansprüche bei Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung (Quotenvorrecht/ Differenztheorie).
Im Anhang des Buchs finden Sie Checklisten, Musterklagen und Musterschriftsätze sowie den Fragebogen für Anspruchsteller oder das aktuelle Merkblatt zur Bearbeitung von Autohaftpflichtschäden.
Informationen zu "Untersuchungshaft in der anwaltlichen Praxis"
von Püschel, Christof / Bartmeier, André / Mertens, Andreas aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1134-6, 1. Aufl. 2011, Handbuch, 332 Seiten
Sie wollen Ihren Mandaten vor U-Haft schützen? Wir unterstützen Sie, weil wir Ihnen das Praktiker-Know-How zur Abwehr geben. Sie wollen Ihren Mandanten schnell aus der U-Haft befreien? Wir helfen Ihnen, weil wir strukturierte Handlungshilfen für jede Verfahrenssituation bieten. Sie wollen keine Fehler machen? Wir bewahren Sie davor, weil unser Autor taktische Tipps aus eigener Erfahrung in Hülle und Fülle kennt und an Sie weitergibt!
Informationen zu "Vereins- und Verbandsrecht"
von Dauernheim, Jörg / Schimke, Martin / Schiffbauer, Björn (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09716-7, 15. Aufl. 2024, Handbuch, 1744 Seiten
NEU in der 15. Auflage:
Die neue Neuauflage berücksichtigt die Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht sowie in der einschlägigen Fachliteratur. Zudem erfährt der Titel eine vollständige Neugliederung, die zu einer übersichtlicheren Werkstruktur und somit zur schnelleren Auffindbarkeit der einschlägigen Themen- und Fragestellungen führt. Das Autorenteam wurde erheblich vergrößert. Inhaltlich wurde das Werk um Kapitel zu den Themen:
- Datenschutz im Verein
- Zuwendungsecht
- Materielles Strafrecht mit Vereinsbezug
- Die Strafbarkeit von Vereinen
- Vereinsrecht und Compliance
- Internationale Verbände
- Internationale Schiedsgerichtsbarkeit erweitert.
Informationen zu "Vergütung in Krise, Sanierung und Insolvenz"
von Haarmeyer, Hans / Mock, Sebastian aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-79252-6, 7. Aufl. 2024, Kommentar, 848 Seiten
Die 6. Auflage ist erschienen u.d. Titel: Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
Mehr als 20 Jahre nach Inkrafttreten der InsO liegt die erste empirische Untersuchung zur Praxis des Vergütungsrechts vor und zeigt massive Mängel auf. Als erster Kommentar basiert die 7. Auflage dieses Standardkommentars auf diesen empirischen Erkenntnissen und bringt sie in einen systematischen Zusammenhang. Zugleich werden erstmals in der 7. Auflage alle Vergütungsarten rund um Krise, Sanierung und Insolvenz in einer Kommentierung zusammengefasst, zeigt Verbindungslinien auf und gibt erstmals Maßgaben für die Praxis.
Die vollständig neu bearbeitete 7. Auflage bringt das gesamte Vergütungsrecht in Krise, Sanierung und Insolvenz auf den aktuellen Stand des Jahres 2022/2023.
Die 7. Auflage ist die erste Kommentierung aller vergütungsrechtlichen Tätigkeiten rund um Krise, Sanierung und Insolvenzverwaltung und damit ein unverzichtbarer Ratgeber für Unternehmensberatung, Sanierung und Insolvenzverwaltung. Auf dem Stand des Jahres 2023 kommentiert er die Vergütungen nach der InsO, dem StaRUG, des JVEG für Sachverständige sowie erstmals auch die vergütungsrechtlichen Regelungen im Aktien- und GmbH-Recht.
Der Haarmeyer/Mock gehört zu den bei den meisten Insolvenzgerichten in Deutschland genutzten Kommentaren.
Informationen zu "Verkehrsrecht"
von Müller, Dieter / Bachmeier, Werner / Rebler, Adolf (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-08948-3, 3. Aufl. 2017, Kommentar, 3732 Seiten
Bis zur 2. Auflage erschienen unter dem Titel: Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht.
Der Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht bietet eine übersichtliche Kommentierung aller verkehrsrechtlich relevanten Vorschriften in einem Band. Die in der Praxis bedeutsamen Gesetze werden vollständig oder auszugsweise kommentiert.
Ein hochkarätiges Autorenteam aus Anwaltschaft, Richterschaft und Wissenschaft bürgt für eine besonders praxisnahe und fundierte Kommentierung des gesamten Verkehrsrechts wobei im Vordergrund der Kommentierung die höchstrichterliche Rechtsprechung steht.
Schwerpunkt der Neuauflage sind die seit der Vorauflage in Kraft tretenden Gesetzesreformen wie z.B. die STVO-Reform, die »Punktereform«, die neuen Regelungen bei der Kfz- Zulassung (Fahrzeugan-und abmeldung Online),der neue Bußgeldkatalog 2016 sowie neue Regelungen im europäischen Verkehrsrecht.
Aus dem Inhalt:
- BGB - Bürgerliches Gesetzbuch
- BKatV - Bußgeldkatalogverordnung
- FeV - Fahrerlaubnisverordnung
- FZV - Fahrerlaubniszulassungsverordnung
- OwiG - Ordnungswidrigkeitengesetz
- PflVG - Pflichtversicherungsgesetz
- StGB - Strafgesetzbuch
- StPO - Strafprozessordnung
- StVG - Straßenverkehrsgesetz
- StVO - Straßenverkehrsordnung
- StVZO - Straßenverkehrszulassungsordnung
- TB-Bkat - Tatbestandskatalog Bußgeldkatalog
- VwGO - Verwaltungsgerichtsordnung
- ZPO - Zivilprozeßordnung
Informationen zu "Verkehrsrecht auf einen Blick"
von Samimi, Gregor (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1558-0, 3. Aufl. 2019, Handbuch, 272 Seiten
Schritt für Schritt erklärt dieses Arbeitshandbuch, wie der Anwalt typische Aufgaben im Bereich des Verkehrsrechts erledigt. Musterschriftsätze, Praxistipps und abgedruckte Urteile bieten schnelle und fundierte Lösungen. Es richtet sich an alle, die in kurzer Zeit einen Überblick über die "Basics" des Verkehrsrechts gewinnen möchten.
Dargestellt wird, wie man:
- Meinungsverschiedenheiten mit Haftpflichtversichern und Rechtsschutzversicherern meistert,
- gängige Anträge im Bußgeldrecht und Strafrecht beherrscht,
- den Vergütungsanspruch durchsetzt und
- Praktiker Know-how nutzt.
Informationen zu "Vermögensnachfolge"
von Spiegelberger, Sebastian (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-82273-5, 4. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 800 Seiten
Informationen zu "Versicherungsvertragsgesetz. VVG"
von Looschelders, Dirk / Pohlmann, Petra (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29805-8, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 3096 Seiten
Mit diesem Kommentar erschließt sich das gesamte Privatversicherungsrecht, denn neben dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) sind alle wichtigen Bereiche des Versicherungsrechts ausführlich erläutert:
- Haftpflicht
- Produkthaftpflicht
- Allg. Kraftfahrtbedingungen
- D&O (Managerhaftung)
- Umweltschaden und -haftpflicht
- Employment
- Betriebsunterbrechung
- Hausrat
- Raub und Diebstahl
- Reise
- Betriebliche Altersversorgung
- Versicherungsaufsichts- und -unternehmensrecht
- EGVVG
- VVG-Informationspflichtenverordnung
- Europäisches und internationales Versicherungsrecht
NEU in der 4. Auflage:
Neu in das Werk aufgenommen wurden Kommentierungen
- des neu in Kraft getretenen Versicherungsaufsichtsgesetzes
- der Versicherungsbedingungen zur Cyberversicherung
- der Versicherungsbedingungen zur Warranty & Indemnity-Versicherung (Transaktionsversicherung)
Zahlreiche Gesetzesänderungen, insbesondere des VVG, sowie die Entwicklung der Rechtsprechung sind selbstverständlich berücksichtigt.
Informationen zu "Vertrags- und Formularbuch"
von Fingerhut, Michael (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-30169-7, 14. Aufl. 2023, Formularbuch, 1280 Seiten
Die Neuauflage zeigt sich in neuem Gewand und inhaltlich grundlegend, insbesondere um das IT-Recht, erweitert und vertieft. Beibehalten wird die überzeugende Konzeption und Struktur. Der Inhalt ist umfassend aktualisiert, vollständig überarbeitet und nunmehr ganz auf die anwaltliche Praxis ausgerichtet. So steht wieder ein Arbeitsmittel zur Verfügung, das seine Stärke im täglichen Einsatz voll entfaltet und bei schnellem Zugriff präzise Ergebnisse liefert.
Sämtliche Muster zum Buch sind auf einer Online-Datenbank enthalten, zu der die Käufer über die Website des Buchs kostenlosen Zugriff erhalten. Zur Übernahme in die Büro-Textverarbeitung und zur Anpassung an die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles. Das spart Ihnen wertvolle Zeit.
Aus dem Inhalt:
- Bürgerliches Recht
- Arbeitsrecht (inkl. Musterformulierungen zur Kurzarbeit in Corona-Zeiten)
- Handelsrecht (u.a. berücksichtigt: Lieferausfall durch Corona: Force Majeure)
- Gesellschaftsrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz / Urheberrecht / Wettbewerbsrecht
- IT-Recht (Cloud-Dienste-SaaS, Scrumvertrag uvm.) / Datenschutz / Cyber-Security / -Geschäftsgeheimnisse
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Informationen zu "Verwaltungsgerichtsordnung. VwGO"
von Gärditz, Klaus Ferdinand (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-28267-5, 2. Aufl. 2018, Kommentar, 1860 Seiten
Bereits nach kurzer Zeit konnte sich der neue Kommentar zur VwGO als Standardwerk etablieren. Auch in der 2. Auflage stellt er die Verwaltungsgerichtsordnung wissenschaftlich fundiert und europarechtlich sensibilisiert dar und zeigt die praktische Verzahnung mit dem Fach- und Sonderverwaltungsprozessrecht auf.
Die Neuauflage berücksichtigt:
- parallele Vorschriften in der Finanzgerichtsordnung (FGO) und im Sozialgerichtsgesetz (SGG), die jeweils mitkommentiert werden
- zahlreiche verwaltungsprozessrechtliche Vorschriften, die außerhalb der VwGO und von erheblicher Bedeutung für die Praxis sind
- zahlreiche verwaltungsprozessrechtliche Vorschriften, die außerhalb der VwGO und von erheblicher Bedeutung für die Praxis sind
- die Gesamtkommentierung des Umweltrechtsbehelfsgesetzes (UmwRG)
- eigenständige Kapitel zum Sonderverwaltungsprozessrecht im Asylverfahren, in Disziplinarsachen und im Öffentlichen Wettbewerbsrecht
- das europäische Verwaltungsprozessrecht
- Rechtsprechung und Literatur auf dem aktuellen Stand
Informationen zu "Verwaltungsverfahrensgesetz. VwVfG"
von Knack, Joachim / Henneke, Hans-Günter (Hrsg.) aus dem Verlag Carl Heymanns
978-3-452-29136-3, 11. Aufl. 2019, Kommentar, 1764 Seiten
Kontinuität und Wandel zeichnen die Entwicklung des Verwaltungsverfahrensrechts ebenso aus wie diesen bewährten Kommentar, der nunmehr bereits in der 11., vollständig überarbeiteten Fassung erscheint.
Die übersichtliche und benutzerfreundliche Gestaltung gewährleistet einen schnellen Zugriff auf die einzelnen Themenbereiche des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Dies gilt für wissenschaftliche Interessierte gleichermaßen wie für diejenigen, die das Werk in ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
NEU in der 11. Auflage:
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18.7.2016, mit dem das VwVfG um einen § 35a (vollständig automatisierter Erlass von Verwaltungsakten) erweitert und durch die Ergänzungen in den §§ 24 und 41 VwVfG auf die Anforderungen des E-Governments vorbereitet wurde. Das Autorenteam aus Wissenschaftlern und Praktikern bietet die Gewähr für einen umfassenden Blick auf die Materie des Verwaltungsverfahrensrechts, auch unter Einschluss landesrechtlicher Besonderheiten und weiterer Regelungen wie den Informationsfreiheitsgesetzen oder dem Gesetz zur Förderung der öffentlichen Verwaltung und den sich daraus ergebenen Anforderungen bspw. an das Recht der Akteneinführung und -einsicht.
Die aktuelle Rechtsprechung der nationalen Gerichte wie des EuGH ist in der Neuauflage umfassend berücksichtigt.
Informationen zu "Vorsorgerecht"
von Kurze, Dietmar (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-78898-7, 2. Aufl. 2023, Kommentar, 758 Seiten
Das Werk stellt die einschlägigen gesetzlichen Regelungen zusammen und kommentiert die einzelnen Vorschriften stets aus dem Blick der Vorsorgesituation. Es dient zur Konfliktvermeidung und Konfliktlösung in fehlerhaften oder missverständlichen Vorsorgeregelungen.
Aus dem BGB werden Vorschriften zu Geschäftsfähigkeit, Vollmacht, Auskunft, Auftrag, Schenkung, Unterhalts- und Vormundschaftsregelungen, Betreuungsrecht und Patientenverfügung dargestellt. Auch einschlägige Vorschriften aus dem Beurkundungsgesetz, dem Betreuungsbehördengesetz, dem HGB, dem GmbHG, der GBO, der ZPO, dem FamFG, StGB (Sterbehilfe) sowie zur Verordnung über das zentrale Vorsorgeregister sind kommentiert.
Die Neuauflage behandelt die große Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts zum 1.1.2023. Die Neuregelung der Elternvertretung wird ebenso kommentiert wie das neu geordnete Recht der Betreuerbestellung in den §§ 1814 ff. BGB.
In einigen "Nebengesetzen" (GBO, BeurkG, StGB) werden zusätzliche Vorschriften erläutert, Das neue BetreuungsgorganisationsG wird in seinen zentralen Vorschriften kommentiert.
Informationen zu "WEG"
von Niedenführ, Werner (Hrsg.) aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
978-3-8240-1703-4, 14. Aufl. 2025, Kommentar, ca. 900 Seiten
Die 13. Auflage ist vergriffen.
Verschaffen Sie sich den schnellen und umfassenden Überblick über das aktuelle Wohnungseigentumsrecht.
Die kompakte und praxisorientierte Kommentierung bietet Ihnen eine verlässliche Orientierung im aktuellen Wohnungseigentumsrecht und den angrenzenden Rechtsgebieten.
Neben der umfassenden Kommentierung zum WEG enthält das Werk die für Ihre tägliche Praxis erforderlichen Informationen zu den einschlägigen Randgebieten mit Gesetzestexten und Mustern zur Begründung und Verwaltung von Wohnungseigentum sowie zum gerichtlichen Verfahren.
- Aktuelles Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
- HeizkostenVO
- EnergieeinsparungsVO
- Grundbuchordnung (GBO)
- Wohnungsgrundbuchverfügung
- Abgeschlossenheitsbescheinigung
- Musterformulare und -texte
Die 14. Auflage
- bietet jahrelange professionelle Erfahrung mit dem WEMoG und
- berücksichtigt schon das Gesetz zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen und zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten (Balkonkraftwerken).
Außerdem sind die Erläuterungen auf der Grundlage einer Vielzahl von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Amts- und Landgerichte sowie unter Berücksichtigung zahlreicher Stimmen des aktuellen Schrifttums aktualisiert.
Informationen zu "Wohnraummietrecht"
von Harz, Annegret / Ormanschick, Heiko aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09741-9, 3. Aufl. 2022, Handbuch, 640 Seiten
Rechtsstreitigkeiten zwischen Mieter:innen und Vermieter: innen mit zahlreichen Einzelfallgestaltungen gehören zu den Schwerpunkttätigkeitsgebieten von - insbesondere als Allgemeinanwält:innen - tätigen Rechtsanwält:innen.
- Darf ein Haustier in der Wohnung gehalten werden?
- Wann darf wer den Garten benutzen?
- Durfte aus Eigenbedarf gekündigt werden?
- Welche Schönheitsreparaturen müssen wann von wem ausgeführt werden?
Solche und unzählige ähnlicher Fragestellungen beschäftigen die im Mietrecht tätigen Anwält:innen.
Dabei sind Fälle dieser Art nicht zwangsläufig ein Grund zur Freude, denn aufgrund des - teilweise - geringen Streitwertes sind die Honorare hier oftmals nicht sehr üppig. Umso wichtiger ist es, diese Mandate mit möglichst geringem Zeitaufwand abzuschließen.
Hierbei unterstützt dieses Handbuch durch seine auf die Belange der anwaltlichen Praxis konzentrierte Darstellung, wobei gleichwohl die Vielzahl der möglichen Einzelfallgestaltungen berücksichtigt wird. Abgerundet wird das Werk durch eine Vielzahl von Arbeitshilfen (Textbausteinen, Musterformulierungen etc.), die entsprechend in die anwaltlichen Schriftsätze übernommen werden können.
NEU in der 3. Auflage:
- Neue höchstrichterliche Rechtsprechung insbesondere zu den Themen: Schönheitsreparaturen, Nebenkostenabrechnung, Modernisierung und Eigenbedarfskündigung.
- Eine Vielzahl neuer downloadbarer Formulierungsvorschläge.
Informationen zu "Wohnungseigentum"
von Hügel, Stefan (Hrsg.) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-75663-4, 5. Aufl. 2021, Formularbuch, 721 Seiten
Ausführlich dargestellt sind die Themen
- Begründung und Veränderung von WE
- Erwerb von WE
- Wohnungseigentümergemeinschaft
- Regelungen der WEer
- Gebrauchsregelungen und Sondernutzungsrechte
- Rechte und Pflichten der WEer
- Nutzungen, Lasten und Kosten
- Verwalter
- Verwaltungsbeirat
- Wirtschaftsplan, Sonderumlage und Jahresabrechnung
- Wohnungseigentümerversammlung
- bauliche Veränderungen
- Wohnungserbbaurecht und Dauerwohnrecht
- Zustimmung zu Veräußerung
- Sanktionen gegen WEer
- Verfahrensrecht
Praktische Hinweise, Checklisten, Muster und Formulare für die sofortige Umsetzung in die Praxis.
Der Formular-Download gewährleistet die einfache Übernahme in die eigene Textverarbeitung.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Die 5. Auflage wird vor allem die grundlegenden Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz - WEModG) berücksichtigen.
Viele weitere Muster und Formulare machen die neue Auflage noch wertvoller.
Informationen zu "Wohnungseigentumsgesetz. WEG"
von Abramenko, Andrik / Riecke, Olaf / Schneider, Wolfgang (Hrsg.) aus dem Verlag Luchterhand
978-3-472-09743-3, 6. Aufl. 2025, Kommentar, 2056 Seiten
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen.
NEU in der 6. Auflage:
Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 1.12. 2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz.
Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten:
- Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden.
- Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen.
- Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet.
- Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden.
Informationen zu "Zeitschrift für Erbbaurecht. ErbbauZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
2698-5780, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 219,00 €
Vorzugspreis für Mitglieder des Deutschen Erbrechtsverbands für 2025 jährlich 114,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 63,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 20,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 39,00 €
Kündigung: 6 Monate zum Jahresende
Kündigung des Probeabonnements: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Die Bezugspreise beinhalten 1 Online-Zugang zu ErbbauZDirekt.
Instrument gegen die aktuelle Wohnungskrise: das Erbbaurecht.
Aktuell und praxisnah. Die ErbbauZ - Zeitschrift für Erbbaurecht
Die neue Fachzeitschrift beleuchtet alle wesentlichen Aspekte des Erbbaurechts: Neben dem Schuld- und dem Sachenrecht behandelt die ErbbauZ auch alle angrenzenden Rechtsgebiete - Grundbuch-, Vollstreckungs-, Insolvenz-, und Baurecht sowie Bilanz- und Steuerrecht. Zudem werden sozialpolitische und betriebswirtschaftliche Themen in den Blick genommen.
Ein modernes Layout, namhafte Herausgeber und ein attraktives Online-Angebot gibt es obendrauf.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie sind stets informiert über alle aktuellen Entwicklungen im Erbbaurecht und verpassen keine neue Rechtsprechung mehr
- Sie lesen informative Fachaufsätze und spannende Beiträge mit konkreten Hinweisen und Tipps zur praktischen Umsetzung
- Sie erfahren Hintergründe in unseren Interviews mit namhaften Experten
- Sie können durch fundierte Urteilsbewertungen die praktische Relevanz gerichtlicher Entscheidungen direkt einordnen
- Sie finden alles Wissenswerte zu Branchentreffen, Personalien und Veranstaltungen
Ihr Online-Vorteil
- Kostenloser Zugang zum beck-online Modul ErbbauZ - mit allen Inhalten der ErbbauZ
- Zugriff auf alle Ausgaben der ErbbauZ
- Aufsätze und Rechtsprechung mit Verlinkungen zu beck-online
- Recherche nach zusätzlichen Fundstellen in der kompletten Datenbank von beck-online - (»beck-treffer«) inklusive.
Von der ErbbauZ profitieren
Notariate, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien sowie Gerichte, Wohnungsunternehmen, Kommunen und Städte, Behörden, Stiftungen, Kirchen und Banken.
Herausragende Kompetenz im Erbbaurecht
Die namhaften Herausgeber sorgen zusammen mit den Autoren aus Wissenschaft und Praxis für Aktualität und Relevanz der Beiträge:
- Dr. Matthias Nagel leitet die Liegenschaftsabteilung beim größten Erbbaurechtsausgeber Deutschlands und ist Geschäftsführer des Deutschen Erbbaurechtsverbands.
- Prof. Martin Häublein bietet die Verbindung zu den WEG-Themen rund um das Wohnungserbbaurecht, das in zahlreichen Konstellationen inhaltliche Verbindungen zum Erbbaurecht hat.
- Dr. Christina Stresemann ist Vorsitzende Richterin des Senats am BGH, der für Rechtsstreitigkeiten im Erbbaurecht zuständig ist.
- Notar Dr. Jörn Heinemann kommentiert das ErbbauRG im Münchener Kommentar.
Informationen zu "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge. ZEV"
von aus dem Verlag C.H. Beck
0945-4969, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 449,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 62,00 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 20,00 €
Probeabonnement für 3 Monate für 2025 jährlich 0,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 49,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 1 Woche nach Erhalt des letzten Heftes
Inkl. 1 Online-Zugang zu ZEVDirekt.
Erfolge bei der Erbfolge
Die Heftinhalte:
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren bieten Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Meinungsstand, entwickeln Lösungen und bereichern Ihre Überlegungen.
- Das Praxisforum zeigt Ihnen Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre rechts- oder steuerberatende Praxis auf, auch anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten und Musterformulierungen.
- Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung finden Sie außerdem im jeweiligen ZEV-Report zum Zivilrecht, Steuerrecht oder Gesellschaftsrecht.
- Im Bereich Rechtsprechung erhalten Sie im Wortlaut die maßgeblichen aktuellen Entscheidungen, vielfach mit erläuternden und analysierenden Anmerkungen.
- Die Rubrik Aktuelle Leitsätze listet für Sie nahezu vollständig die Leitsätze der brandneu bekannt gewordenen Entscheidungen auf.
- In der Rubrik Aus der Finanzverwaltung lernen Sie die für die Beratungspraxis eminent wichtige Auffassung der Verwaltung kennen.
- Die ZEV-Dokumentation gibt einen Überblick über die relevanten Fachbeiträge sowie die einschlägigen Entscheidungen und Verwaltungsanweisungen.
- Schließlich werfen Schwerpunkthefte immer wieder ein prägnantes Licht auf bedeutsame Teilaspekte der Vermögensnachfolge, z. B. zum Internationalen Recht.
Immer topaktuell
Die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts im Jahr 2016 beschäftigt nach wie vor die Berater im Bereich der Vermögensnachfolge. Zuletzt sorgten die koordinierten Ländererlasse vom 22.6.2017 für Aufsehen in der Fachwelt. Auch wenn es im Grundsatz beim bisherigen System der Verschonung unternehmerischen Vermögens geblieben ist, haben das Erbschaftsteueranpassungsgesetz und die koordinierten Ländererlasse im Detail doch viele Änderungen mit sich gebracht. Einfacher wird es auch zukünftig nicht werden!
Dies sorgt für große Unruhe im Hinblick auf Überlegungen zur Vermögensnachfolge. Auch sonst muss sich die Gestaltungspraxis immer wieder mit neuen Vorgaben - z. B. von Seiten der Finanzverwaltung - vertraut machen. Von gewohnten Gestaltungsformen gilt es, Abschied zu nehmen, neue treten an deren Stelle. Für potenzielle Erblasser und Erben und vor allem ihre Berater ergeben sich dadurch ständig neue Probleme und Fragen.
Die ZEV vermittelt Ihnen Antworten und hält Sie auf dem Laufenden: top aktuell, ausführlich und fundiert.
Ihre ZEV-Vorteile auf einen Blick:
- Das gesamte Spektrum der Vermögensnachfolge in einer Zeitschrift
- Fundierte Aufsätze namhafter Autoren
- Hilfe für die Praxis anhand von Beispielen, Checklisten, Übersichten, Musterfomulierungen u.v.m.
- Aktuelle Entwicklungen bei Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung
Informationen zu "Zeitschrift für Miet- und Raumrecht. ZMR"
von aus dem Verlag Luchterhand
0340-7497, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 447,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Einzelheft für 2025 jährlich 40,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 8 Tage nach Erhalt des letzten Heftes
Die ZMR informiert bereits seit über 70 Jahren umfangreich und objektiv über das gesamte Gebiet des Miet- und Raumrechts.
Die Zeitschrift vermittelt die gesamte Rechtsprechung des Miet- und Raumrechts und gibt Aufschluss über:
- das Mietpreisrecht,
- Wohnungseigentumsrecht,
- Wohngeldrecht,
- Erschließungsbeitragsrecht,
- das dazugehörende Zivil- und Verwaltungsprozessrecht.
Alle wichtigen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes, des Bundesverwaltungsgerichtes und anderer höchster Bundesgerichte sowie der ordentlichen Gerichte und Verwaltungsgerichte der einzelnen Bundesländer werden im Originaltext wiedergegeben.
Informationen zu "Zeitschrift für Schadensrecht. ZfS"
von aus dem Verlag Deutscher Anwaltverlag
0173-0568, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 320,09 €
Versandkosten für 2025 jährlich 24,00 €
Probeabonnement für 3 Hefte für 2025 jährlich 19,90 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Kündigungsfrist für das Probeabonnement: 7 Tage nach Erhalt des letzten Heftes
Die zfs ist das Fachblatt für Verkehrs-, Schadens- und Versicherungsrecht und erscheint mittlerweile im 40. Jahrgang.
Als Zeitschrift für den Rechtspraktiker liefert sie jeden Monat die relevanten Entscheidungshilfen zu Themen wie Schadensersatz, Prozessrecht, Versicherung, Verkehrsstraf- und -ordnungswidrigkeiten-, Verkehrsverwaltungsrecht sowie Kosten und Gebühren.
Während der "Aufsatz" in der Regel grundsätzlichere Rechtsfragen behandelt, ist der anschließenden Beitrag "Aus der Praxis" angelegt als eine aktuelle und nützliche Arbeitshilfe für die Mandatsbearbeitung. Die Rubriken "Editorial" und "zfs Aktuell" haben sich inzwischen etabliert und behandeln aktuelle Themen bzw. geben Informationen über das Gesetzgebungsverfahren. In der Rubrik "Praxistext" wird ein für die Mandatspraxis relevanter Textbaustein samt Erläuterung vorgestellt. Im Entscheidungsteil der zfs geht es regelmäßig um Äußerungen der (auch unterinstanzlichen) Gerichte u.a. zu folgenden Fragen: materielles Haftungsrecht bei Personen- und Sachschäden, Vertragsrecht, Unfall-, Sach-, Kasko-, Berufsunfähigkeits- und Rechtsschutzversicherung, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten im Verkehr sowie Fahrerlaubnisentzug und Kosten- u. Gebührenrecht. Weiterführende Hinweise und Anmerkungen der Schriftleiter helfen, die Gerichtsentscheidungen einzuordnen.
Die Herausgeber und Schriftleiter sind namhafte Rechtsanwälte und Richter und durch zahlreiche Publikationen als Fachleute ausgewiesen
Informationen zu "Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht. VIZ"
von aus dem Verlag C.H. Beck
1432-8933, Zeitschrift
Die VIZ informiert monatlich mit
- Aufsätzen
- Arbeits- und Beratungshilfen
- Rechtsprechung
- über alle wichtigen Fragen zum
- Vermögensrecht
- Investitions- und Unternehmensrecht
- Bilanzrecht, Steuerrecht
- Grundstücks- und Immobilienrecht
- Landwirtschaftsrecht
- Rehabilitierungsrecht
- Zivil-, Arbeits-, Sozial- und Strafrecht in den neuen Bundesländern.
Informationen zu "Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg. BWNotZ"
von aus dem Verlag Württembergischer Notarverein
1434-2979, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 60,00 €
Einzelheft für 2025 jährlich 10,50 €
Kündigung: 6 Wochen vor Jahresende
Informationen zu "Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft. ZdiW"
von aus dem Verlag Wolters Kluwer Deutschland
2702-4040, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 317,00 €
Versandkosten Ausland für 2025 jährlich 45,60 €
Versandkosten Inland für 2025 jährlich 34,20 €
Einzelheft für 2025 jährlich 32,00 €
Kündigung: 3 Monate zum Jahresende
Die ZdiW ist das Forum für rechtliche Fragen der digitalen Transformation in der realen Wirtschaftswelt. Sie greift praxisnahe Fragestellungen auf und erläutert konkret, welche Folgen sich aus neuen technischen Möglichkeiten und rechtlichen Vorgaben für die Beratungs- bzw. Spruchpraxis ergeben. Dabei wird „digitale Transformation“ verstanden als die Weiterentwicklung bestehender und das Entstehen neuer digitaler Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Dieser Zielsetzung entsprechend werden die Inhalte in der ZdiW weder nach der Art des Beitrags (Aufsatz, Rechtsprechung etc.) noch nach dem Rechtsgebiet, sondern nach inhaltlichen Kriterien den relevanten Praxisbereichen zugeordnet:
- Industrie 4.0 - Rechtsfragen der digital vernetzten Produktion
- E-Commerce - Rechtsfragen des digitalen Handels, Marketings und Vertriebs
- Digital Finance - Rechtsfragen der Digitalisierung von Finanzierung, Zahlungsverkehr und Rechnungswesen
- Digital HR - Rechtsfragen der Digitalisierung im Bereich der Personalgewinnung und -verwaltung
- M & A/Corporate digital - Rechtsfragen digitaler Technologien bei Unternehmensfusionen sowie der digitalen Organisation von Unternehmen
- Digitaler Staat - Rechtsfragen zur digitalen Transformation von Regierungs- und Verwaltungshandeln
- Legal Tech - Rechtsfragen bezüglich digitaler Produkte auf dem Rechtsdienstleistungsmarkt
- E-Health - Rechtsfragen zum Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen
- Smart Energy - Rechtsfragen bezüglich intelligenter Technologien aus den Bereichen Energiewandlung, Energiespeicherung, Energieübertragung und der Verbrauchssteuerung
- Verkehrswende - Rechtsfragen des autonomen/automatisierten Fahrens und der e-Mobilität
- Digitale Verwaltung - Rechtsfragen rund um die Digitalisierung der Verwaltung
- Digital Justice - Rechtsfragen zur Digitalisierung der Justiz
- Daten - Rechtsfragen bezüglich Datenschutz und weiteren relevanten Themen in Bezug auf Daten
Außerdem erscheinen Beiträge, die mehrere Rubriken und/oder grundlegende Rechtsfragen der digitalen Wirtschaft betreffen, in der Rubrik Querschnitt.
Die vielfältigen Themenstellungen - neue Technologien und Geschäftsmodelle, Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung etc. - werden je nach Fokus des Beitrags in verschiedenen Beitragsformen behandelt, die sich hinsichtlich Konzeption, Breite und Tiefe unterscheiden:
- Überblicksaufsatz - Einführungen in sehr neue und/oder komplexe Themen, Behandlung von Rechtsfragen mit Auswirkungen auf mehrere praktische Anwendungsfelder
- Beratungsaufsatz - Darstellung und Beantwortung konkreter, in der praktischen Umsetzung neuer Rechtsfragen im Rahmen eines klar definierten praktischen Anwendungsfelds
- Checkpoints - Zusammenstellung von Empfehlungen und Warnungen in Bezug auf den praktischen Umgang mit klar abgegrenzten Rechtsfragen
- Interview - Meinung/Einschätzung zu einer aktuell diskutierten Rechtsfrage/Entscheidung/Reform
- Rechtsprechungsanalyse - Erläuterung einer aktuellen Gerichtsentscheidung (höchstrichterlich oder Instanz), zugespitzt auf die unmittelbaren Auswirkungen in der Anwalts- oder Unternehmenspraxis
- Rechtsprechungsschlaglicht - Kurze Anmerkung inklusive Abdruck des Leitsatzes und gegebenenfalls Auszügen der Begründung
- Besprechungsaufsatz - Aufsatz, der zugleich Besprechung einer bestimmten Gerichtsentscheidung oder Besprechung einer Monographie darstellt
- Tagungsbericht
Informationen zu "Zeitschrift für die Anwaltspraxis. ZAP"
von aus dem Verlag ZAP
0936-7292, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 396,38 €
Versandkosten für 2025 jährlich 48,00 €
Probeabonnement für 4 Wochen für 2025 jährlich 19,90 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende des 12-monatigen Bezugszeitraums
Mit diesen Inhalten hält die ZAP Sie als Allgemeinanwalt rundum auf dem Laufenden!
- Mind. drei Beiträge pro Ausgabe zu verschiedenen Rechtsgebieten ergänzt von Praxistipps (z.B. Marketing für Kanzleien),
- halbjährliche Rechtsprechungs- und Literaturüberblicke zu beratungsrelevanten Themen.
- Anwaltsmagazin: Aktuelles aus dem Rechtsmarkt - erfahren Sie schon heute, was morgen Recht wird.
- Eilnachrichten: Informieren Sie sich über aktuelle Rechtsprechung durch eine komprimierte Wiedergabe der Originalentscheidungen in der Printausgabe und lesen Sie die Volltexte online im Entscheidungsservice nach.
Neben renommierten Herausgebern hat die ZAP einen starken Redaktionsbeirat und die ZAP-Autoren gehören zu den Besten ihres Fachs! Sie filtern für Sie nicht nur die wichtigsten Informationen, sondern schreiben auch so pointiert, dass das Lesen der ZAP einfach Spaß macht!
Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe erhalten Sie folgende kostenlose Serviceleistungen on top:
- Gesetzgebungsreport und Internetreport: kritische Berichte über Justiz, gesetzgeberische Vorhaben und relevante Ereignisse im Internet.
- Beilagen: praktische Arbeitshilfen für Ihren Alltag
- ZAP App für Desktop und Tablet: sämtliche ZAP-Inhalte online, offline und für unterwegs - inkl. rund 7.000 Seiten umfassendes, ständig wachsendes Archiv
- ZAP Newsletter: vor Erhalt der Print-Ausgabe über die wichtigsten Schlagzeilen kennen!
Informationen zu "Zivil-, Wirtschafts- und Justizgesetze. Ergänzungsband für die neuen Bundesländer"
von Habersack, Mathias (Hrsg.) (vormals Schönfelder II) aus dem Verlag C.H. Beck
978-3-406-46010-4, Textsammlung
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen) 59,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher bei Abnahme von mindestens 3 Ergänzungslieferungen 39,00 €
Loseblattwerk in einem Ordner.
Kündigungsfrist: jederzeit nach Abnahme der 3 Ergänzungslieferungen
Der Schönfelder II enthält:
- das zur Aufarbeitung von SED-Unrecht geltende Rehabilitierungsrecht und das Recht der offenen Vermögensfragen
- Vorschriften aus SBZ und DDR, die dem SED-Unrecht zugrunde gelegen haben
- spezielle Bundesgesetze, die nur das Gebiet der neuen Länder betreffen (z. B. das Landwirtschaftsanpassungsgesetz)
- Gesetze der ehemaligen DDR, die als Bundes- oder Landesrecht fortgelten
- Gesetze der neuen Bundesländer, die ehemaliges DDR-Recht abgelöst haben
- DDR-Gesetze, die noch auf Altfälle (vor dem 3.10.1990) anzuwenden sind, wie etwa im Familiensachen, Sachen- und Vertragsrecht sowie im Strafrecht
Informationen zu "Zwangsvollstreckung"
von Gottwald, Uwe / Mock, Peter aus dem Verlag Haufe
978-3-648-05314-0, 7. Aufl. 2015, Kommentar, 1700 Seiten
Der Standardkommentar zur Zwangsvollstreckung
Mit diesem Standardwerk steht jetzt auch in der 7. Auflage zum Thema Zwangsvollstreckung eine einzigartige Kombination aus klassischem Kommentar und Formularbuch zur Verfügung.
Das Werk ist speziell auf die Bedürfnisse der vollstreckungsrechtlichen Praxis ausgerichtet und unterstützt Sie bei der Durchsetzung aller Ansprüche. Schwierigkeiten und Tücken des Zwangsvollstreckungsrechts meistern Sie mit diesem Werk sicher und ohne viel Aufwand.
Inhalte
- Die praxisorientierte Kommentierung der §§ 704-898 ZPO liefert alle Informationen, die Rechtspraktiker für die effektive Bearbeitung von Zwangsvollstreckungsmandaten benötigen
- Umfassende Darstellung der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche und unbewegliche Vermögen
- Alles über Zulässigkeitsvoraussetzungen, Rechtsbehelfe, Rechtsfolgen und Kosten der Zwangsvollstreckung
- Rund 150 praktische Arbeitshilfen und Muster zum Zwangsvollstreckungsrecht
NEU
- das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten mit Wirkung zum 01.07.2014
- die Neufassung der Gerichtsvollzieherordnung (GVO) mit Wirkung v. 01.09.2013
- die Neufassung der Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher (GVGA) mit Wirkung vom 01.09.2013
- das Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (GNotKG) v. 23.07.2013
- das Zweite Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts vom 23.07.2013
- das Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften v. 15.07.2014
- das Gesetz zur Übertragung von Aufgaben im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit auf Notare v. 26.06.2013
- die Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2013 vom 26.03.2013
- die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung (ZVFV) in der Fassung vom 16.06.2014
- Sechste Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung vom 21.10.2013
Arbeitshilfen
Zahlreiche praktische Arbeitshilfen und Muster zum Zwangsvollstreckungsrecht, z. B.:
- diverse Pfändungsanträge
- Vollstreckungsabwehr- und Drittwiderspruchsklage
- Klauselerinnerung
- Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
- (vereinfachter) Räumungsantrag (u.a. sog. „Berliner Modell")