Online-Datenbanken - Vergleich
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Titel | NWB. Kanzleipaket. PRO. online | NWB. Kanzleipaket. PLUS. online | NWB. Kanzleipaket. MAX. online |
---|---|---|---|
Abgabenordnung Kommentar | |||
Einkommensteuergesetz Kommentar | |||
Handbuch Bilanzsteuerrecht | |||
Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen | |||
Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht | |||
Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG | |||
Die moderne Betriebsprüfung | |||
Gewerbesteuergesetz | |||
Körperschaftsteuergesetz Kommentar | |||
Lexikon Altersversorgung 2025 | |||
Lexikon Arbeitsrecht 2025 | |||
Lexikon für das Lohnbüro 2025 | |||
Praxishandbuch für Lohnabrechnungen | |||
Praxishandbuch für die Steuerfachangestellte 2.0 | |||
Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung | |||
Umsatzsteuer Kommentar | |||
Zeitschrift NWB Rechnungswesen BBK | |||
Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen. StuB | |||
Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar | |||
Außensteuergesetz. Kommentar | |||
Berufsrecht und Haftung für Wirtschaftsprüfer | |||
Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen | |||
DBA-Kommentar | |||
Die Besteuerung internationaler Holdinggesellschaften | |||
Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen | |||
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz | |||
Finanzierungsstruktur optimieren | |||
Grunderwerbsteuergesetz Kommentar | |||
Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar | |||
IFRS 2025 | |||
Ihr Weg zur effizienten Unternehmensberatung | |||
Immobilien im Umsatzsteuerrecht | |||
Insolvenzen und Steuern | |||
NWB Kommentar Bilanzierung | |||
NWB Steuerrecht aktuell, Spezial Steuergesetzgebung 2017/2018 | |||
Praktikerhandbuch Umsatzsteuer | |||
Praktische Jahresabschlussanalyse | |||
Professionelles Liquiditätsmanagement | |||
Sanieren + Restrukturieren | |||
Sanierungshandbuch für Steuerberater | |||
Steuern in Europa, Amerika und Asien | |||
Steuerrecht aktuell I/2025 | |||
Steuerrecht aktuell Spezial Steuererklärungen | |||
Tagungsband der 2. Jahrestagung des Young IFA Network 2018 | |||
Umsatzsteuer im Binnenmarkt | |||
Umwandlungssteuergesetz Kommentar | |||
Unternehmens- und Praxisübertragungen | |||
Unternehmenssanierung | |||
WP Praxis | |||
Wirtschaftliches Prüfungswesen | |||
Zeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung | |||
Zeitschrift NWB Erben und Vermögen | |||
Zeitschrift NWB Internationalen Rechnungslegung. PiR | |||
Zeitschrift NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht. IWB | |||
Gesamtpreis der im Modul enthaltenen Printwerke | ca. 586,00 € | ca. 1.879,80 € | ca. 5.054,90 € |
Ihr Preisvorteil | ca. 586,00 € | ca. 1.879,80 € | ca. 5.054,90 € |
Jahrespreis des Moduls | 418,80 € | 42,00 € | 3.253,20 € |
Testzugang bestellen | Testzugang bestellen | Testzugang bestellen |
Die Datenbanken können Sie kostenfrei 4 Wochen testen.
Testzugang bestellen
Bitte wählen Sie einen Buchhändler aus, dem die Anfrage zugesendet werden soll
Preise zu "NWB. Kanzleipaket. PRO. online"
Informationen zu "NWB. Kanzleipaket. PRO. online"
Bezugspreis für 5 Nutzer für 2025 jährlich 634,80 €
Vorzugspreis für 1 Nutzer für Auszubildende für 2025 jährlich 418,80 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Das digitale Kanzleipaket NWB PRO unterstützt Sie und Ihre Mitarbeiter bei allen Fragen des Steuerrechts.
- Auf dem Laufenden halten Sie sich mit aktuellen Informationen aus dem NWB Livefeed und dem NWB Newsletter.
- Beim beratenden Tagesgeschäft profitieren Sie von Beiträgen, Arbeitshilfen und Mandanten-Informationen.
- Ihre Mitarbeiter erledigen dank NWB Steuerfach-Scout und weiterer spezieller Inhalte für Steuerfachangestellte Aufgaben absolut eigenständig - zum Beispiel laufende Abrechnungsarbeiten.
- Umfangreiche Gestaltungsberatungen stellen Sie mit infoCenter- und Grundlagenbeiträgen sowie mehreren Praktiker-Kommentaren jederzeit auf ein solides Fundament mit der nötigen Tiefe.
Mit den Fachbeiträgen der renommierten Praktiker-Zeitschrift NWB
Das digitale Kanzleipaket NWB PRO enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht.
Preise zu "NWB. Kanzleipaket. PLUS. online"
Informationen zu "NWB. Kanzleipaket. PLUS. online"
Bezugspreis für 5 Nutzer für 2025 jährlich 1334,40 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Steuer- und Wirtschaftsrecht für 2025 jährlich 75,60 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Unternehmensteuern und Bilanzen, StuB für 2025 jährlich 75,60 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Rechnungswesen, BBK für 2025 jährlich 42,00 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Das digitale Kanzleipaket NWB PLUS enthält das gesamte Praxiswissen für das Tagesgeschäft von Steuerberatern und Mitarbeitern.
- Vollabdeckung aller Kanzleithemen für den Berater.
- Umfassende Informationen und Arbeitshilfen für die Themen Steuerrecht, Rechnungswesen, Bilanzierung und Lohn und Gehalt.
- Mit NWB Praxis-Kommentaren zum EStG, UStG, KStG, GewStG, AO und StBVV sowie der führenden Praktiker-Literatur von NWB.
Mit den Fachbeiträgen der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, BBK und StuB
Das digitale Kanzleipaket NWB PLUS enthält die laufende Berichterstattung und das Online-Archiv der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht, BBK und StuB.
Preise zu "NWB. Kanzleipaket. MAX. online"
Informationen zu "NWB. Kanzleipaket. MAX. online"
Bezugspreis für 5 Nutzer für 2025 jährlich 3253,20 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Steuer- und Wirtschaftsrecht für 2025 jährlich 3328,80 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Unternehmensteuern und Bilanzen, StuB für 2025 jährlich 3328,80 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht für 2025 jährlich 3314,40 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Rechnungswesen, BBK für 2025 jährlich 3295,20 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Betriebswirtschaftliche Beratung für 2025 jährlich 3295,20 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Erben und Vermögen für 2025 jährlich 3295,20 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift WP Praxis für 2025 jährlich 3295,20 €
Vorzugspreis für ein Abonnement der Printzeitschrift Internationale Rechnungslegung für 2025 jährlich 3295,20 €
Vorzugspreis für 5 Nutzer bei gleichzeitigem Printbezug der Zeitschrift Sanieren und Restrukturieren für 2025 jährlich 3295,20 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Neu: KI Recherche Assistenz
- NWB KIRA - transparent nachvollziehbare KI-Antworten auf Basis der rechtssicheren Fachinhalte von NWB MAX
Enthaltene Pakete
- NWB PRO
- NWB PLUS
- NWB Lohn, Deklaration & Buchhaltung
- NWB Rechnungswesen
- NWB Unternehmensteuern und Bilanzen
- NWB Betriebswirtschaftliche Beratung
- NWB Erben und Vermögen
- NWB Internationale Rechnungslegung
- NWB Steuern International
- NWB Sanieren und Restrukturieren
- NWB Wirtschaftsprüfung
- NWB Umsatzsteuer
- NWB Umsatzsteuer digital
Informationen zu "Abgabenordnung Kommentar"
von Zugmaier, Oliver / Nöcker, Gregor (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-68201-8, 1. Aufl. 2022, Kommentar, 3319 Seiten
Mit diesem neuen Online-Kommentar zur Abgabenordnung verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick und wissen worauf es in der Praxis und in der Kommunikation mit den Finanzbehörden ankommt. Der Kommentar gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und Musterformulierungen sowie Beispiele und Praxishinweise an die Hand und unterstützt Sie bei der Beantwortung aller steuerlichen Verfahrens-Fragen.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert. Nach den allgemeinen Erläuterungen zu den Normen werden diese im Hauptteil systematisch dargestellt und besprochen. Zu den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise sowie Formulierungshilfen und Mustervorlagen.
Durch die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen werden Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den konsequenten Praxisbezug.
Gleichzeitig wird zum Ende des Jahres die erste gedruckte Ausgabe des Kommentars erscheinen, die auch separat zu erwerben ist.
Informationen zu "Einkommensteuergesetz Kommentar"
von Kanzler, Hans-Joachim / Kraft, Gerhard / Bäuml, Swen Oliver / Marx, Franz Jürgen / Hechtner, Frank / Geserich (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-65347-6, 7. Aufl. 2022, Kommentar, 3662 Seiten
Praxisgerecht und immer aktuell: Der EStG-Kommentar mit regelmäßiger Aktualisierung im Internet.
Die Kommentierungen sind konsequent dreiteilig gegliedert: Die Allgemeinen Erläuterungen legen den Schwerpunkt auf verfassungsrechtliche Fragen und internationale Bezüge.
Im Hauptteil werden die jeweiligen Vorschriften systematisch erläutert. Abschließend zeigen die Autoren offene Verfahrensfragen auf und nehmen zur Durchsetzbarkeit von Ansprüchen Stellung.
Der Kommentar ist praxisgerechter als andere, denn er enthält viele Anwendungsbeispiele, Praxishinweise und Schaubilder. In den Kommentierungen finden sich außerdem zahlreiche weiterführende Literaturhinweise, die in der Online-Version mit zahlreichen Beiträgen und mehr als 60 Arbeitshilfen aus der NWB Datenbank verlinkt sind. Namhafte Herausgeber und erfahrene Autoren aus der Beratungspraxis sichern die hohe inhaltliche Qualität und den
konsequenten Praxisbezug.
365 Tage im Jahr aktuell
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird laufend aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Einkommensteuerrecht angepasst.
Besondere Aktualität schafft die laufende Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen. So wird der Berater noch schneller auf neue Rechtsprechung oder Verwaltungsmeinung oder sich abzeichnende Änderungen in der Gesetzgebung hingewiesen.
Die 7. Auflage der gedruckten Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Gesetzgebung mit Stand 1.1.2022. Hervorzuheben sind insbesondere die Änderungen u. a. durch das Abzugssteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, Fondsstandortgesetz, das ATAD-Umsetzungsgesetz und das KöMoG.
Inhalt:
Kommentierung aller Vorschriften des EStG inklusive laufender unterjähriger Aktualisierung der Kommentierungen des EStG bis zum Erscheinen der Folgeauflage.
Informationen zu "Handbuch Bilanzsteuerrecht "
von Prinz, Ulrich / Kanzler, Hans-Joachim aus dem Verlag NWB
978-3-482-63754-4, 4. Aufl. 2021, Handbuch, 1784 Seiten
Mit diesem NWB Praxishandbuch steht dem Praktiker im wichtigen „Alltagsthema“ Bilanzsteuerrecht ein alle Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die ausgewogene Mischung von Autoren aus Wissenschaft und Praxis garantiert theoretische Fundierung und großen praktischen Nutzwert.
Teil A des Buches stellt die Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dar. Teil B beschäftigt sich im Detail mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Dieser Teil ist nach Bilanzposten gegliedert, was besonders schnelle Orientierung bietet.
Durch unterjährige Aktualisierungen in der Datenbank ist der Leser immer auf dem aktuellen Stand.
Ab der 4. Auflage wird ein neues Kapitel zum Thema "Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung" aufgenommen, das die Themen Digitalisierung im Rechnungswesen, insbesondere mit Blick auf steuerbilanzrechtliche Fragestellungen, Steuerbilanzierung von Cloud Computing-Modellen und Plattformen, Steuerbilanzierung von Token, ICOs und Krypto-Währungen und Steuerbilanzierung bei künstlicher Intelligenz als
Digitalisierungsstrategie aufgreift.
Ebenfalls neu ab der 4. Auflage ist ein Kapitel zum Thema „Bilanzierung und Corona“.
Informationen zu "Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen"
von Ettinger, Jochen / Schmitz, Markus aus dem Verlag NWB
978-3-482-59936-1, 6. Aufl. 2023, Handbuch, 567 Seiten
Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen.
Dieses topaktuelle Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar. Anhand zahlreicher Beispiele veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie dabei den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, wie dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen, der Beteiligung Minderjähriger oder den typischen Rechtsformen des Mittelstands. Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis. Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt zahlreiche neue praxisrelevante Urteile und Verwaltungsanweisungen.
Aktuell in der 6. Auflage:
- Einführung des KöMoG (Optionsmodell zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften)
- Reform der Grunderwerbsteuer zum 1.7.2021
- Regelungen zur COVID-19-Pandemie
Inhaltsverzeichnis:
I. Einleitung
II. Gründe für Umstrukturierungen
III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz
IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes
V. Verlustnutzung
VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte
VII. Beteiligung Minderjähriger
VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen
IX. Musterverträge und Formulare
Informationen zu "Zeitschrift NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht"
von aus dem Verlag NWB
0028-3460, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 710,40 €
Versandkosten für 2025 jährlich 60,00 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Die NWB Zeitschrift bietet Ihnen lückenlose Informationen, die Sie sich nicht mühsam erarbeiten müssen, sondern schnell erfassen. Zusätzlich Muster und Arbeitshilfen, mit denen Sie Routineprozesse in Ihrer Kanzlei verkürzen. Und immer die Sicherheit, nichts Wesentliches zu verpassen - auch wenn nur wenig Zeit zur Lektüre bleibt. Mit NWB kommen Sie einfach schneller zu guten Ergebnissen!
Praxisgerechter als je zuvor: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht hat sich auf den zunehmenden Zeit- und Leistungsdruck der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe eingestellt.
Schneller überblicken, besser verstehen, direkter anwenden - und dabei nichts verpassen. Das bietet Ihnen nur die NWB!
Informationen zu "Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH und der GmbH & Co. KG"
von Philipps, Holger aus dem Verlag NWB
978-3-482-63575-5, 5. Aufl. 2018, Handbuch, 528 Seiten
Welche Anhangvorschriften sind derzeit maßgebend? Welche Informationsanforderungen bringen die Anhangvorschriften mit sich? Wie lassen sie sich gestalten? Gibt es größenabhängige Erleichterungen bei Erstellung und Offenlegung? Wie lässt sich die Vollständigkeit des Anhangs sicherstellen? Und welche Folgen ergeben sich bei Mängeln?
Diese und viele weitere immer wieder aufkommende Fragen beantwortet das Buch leicht verständlich und praxisnah. Vielfältige konkrete Beispiele, direkt einsetzbare Formulierungshilfen sowie Checklisten und Musteranhänge ermöglichen eine schnelle - und vor allem - handelsrechtlich korrekte Erstellung des Anhangs nach derzeit geltender Rechtslage.
Informationen zu "Die moderne Betriebsprüfung"
von Harle, Georg / Nüdling, Lars / Olles, Uwe aus dem Verlag NWB
978-3-482-64975-2, 5. Aufl. 2023, Handbuch, 481 Seiten
- wie eine Prüfung vorbereitet sein sollte
- welche Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen
- wie diese Unterlagen aufbereitet sein sollten
- welche Daten für die „digitale“ Betriebsprüfung relevant sind und wie diese bereitgestellt werden müssen.
Zusätzlich erhalten Sie einen fundierten Einblick in die von der Finanzverwaltung eingesetzten Prüfmethoden, wie graphischer Reihenvergleich, Strukturanalyse, Chi-Quadrat-Test oder Benford´s Law. Dieses Thema wird durch eine Abhandlung über die in vielen Bundesländern eingesetzte summarische Risikoprüfung (SRP) und die hierzu online bereitgestellten Arbeitshilfen abgerundet.
Informationen zu "Gewerbesteuergesetz"
von Hallerbach, Dorothee / Nacke, Alois Th. / Rehfeld, Lars (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-67552-2, 2. Aufl. 2023, Kommentar, 813 Seiten
Rechtsstand der Printausgabe ist der 1.6.2023 und schließt neben den gesetzlichen Änderungen (zuletzt das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz und das Jahressteuergesetz 2022) selbstverständlich die aktuelle Rechstprechung und Verwaltungsmeinung ein. Die Online-Version wird laufend aktualisiert.
Informationen zu "Körperschaftsteuergesetz Kommentar"
von Mössner, Jörg-Manfred / Oellerich, Ingo / Valta, Matthias (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-64316-3, 6. Aufl. 2024, Kommentar, 2321 Seiten
Das namhafte Autorenteam - Experten aus der Beraterpraxis und Finanzrechtsprechung - gibt dem Steuerberater ein Nachschlagewerk an die Hand, das in erster Linie einen stark praxisorientierten Ansatz verfolgt. So erläutern Beispiele einzelne in den Kommentierungen abgebildete Lebenssachverhalte, geben Praxishinweise dem Berater wertvolle Informationen an die Hand und verdeutlichen Grafiken komplexe Sachverhalte.
Der Kommentar wird regelmäßig in der Rechtsprechung zitiert. Er erläutert die Vorschriften des KStG, die jedoch mit Vorschriften anderer Steuergesetze, vor allem des EStG, eng verbunden sind, und die, soweit erforderlich, in die Kommentierung einbezogen werden. Der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung, die in außergewöhnlichem Maße mit Fragen des Körperschaftsteuerrechts befasst wird, widmet der Kommentar seine besondere Aufmerksamkeit.
Informationen zu "Lexikon Altersversorgung 2025"
von Fath, Ralf / Urbitsch, Christian aus dem Verlag rehm Verlag
978-3-8073-2900-0, 21. Aufl. 2025, Nachschlagewerk, 288 Seiten
Das Thema wird daher auch für kleinere Betriebe zunehmend an Bedeutung gewinnen. Doch gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt dazu oft das erforderliche Know-how. Abhilfe schafft das Lexikon zur Altersversorgung.
In knapp 300 Stichwörtern werden alle relevanten Fachbegriffe zu dieser Materie in klarer und verständlicher Sprache erläutert; zahlreiche Beispiele tragen zum besseren Verständnis bei. Der Leser erkennt durch die bewusst knapp gehaltenen Erklärungen die Zusammenhänge und Strukturen der betrieblichen Altersversorgung und kann sich so einen Überblick über die komplexe Materie verschaffen.
Das Lexikon Altersversorgung 2025 bietet folgende Vorteile:
- Knapp 300 Stichwörter - alle relevanten Fachbegriffe der betrieblichen Altersversorgung sind klar und verständlich erläutert und ermöglichen einen schnellen Einstieg in das Fachgebiet.
- Lexikalische Aufbereitung - kompaktes Grundlagenwissen wird kurz und bündig dargestellt.
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis fördern das bessere Verständnis dieser komplexen Materie.
- Der Leser erkennt durch die bewusst knapp gehaltenen Erklärungen Strukturen und Zusammenhänge der betrieblichen Altersversorgung.
Die wichtigsten Vorschriften sind berücksichtigt.
Informationen zu "Lexikon Arbeitsrecht 2025"
von Rabe von Pappenheim, Henning (Hrsg.) aus dem Verlag rehm Verlag
978-3-8073-2899-7, 25. Aufl. 2025, Nachschlagewerk, 662 Seiten
Daneben beschäftigen die Arbeitgeber die klassischen Fragen, was gilt es bei Befristungen zu beachten, wie sieht es bei der Einstellung von ausländischen Fachkräften aus, hat das Cannabisgesetz arbeitsrechtliche Auswirklungen.
Antworten auf klassische Fragestellungen und neue Facetten finden Sie im Lexikon Arbeitsrecht 2025.
Jedes Schlagwort wird anschaulich und in verständlichen Worten mit Beispielen, Checklisten und Musterverträgen erläutert, die zudem auch online für die eigene Textverarbeitung abgerufen werden können.
Sie bieten Sachbearbeitern wie auch Entscheidungsträgern im Personalbereich spezifische, exakt auf den Arbeitsbereich abgestimmte Unterstützung.
Zu den Autoren:
Das Autorenteam setzt sich aus praxiserfahrenen Spezialisten verschiedener arbeits- und sozialrechtlicher Betätigungsfelder zusammen.
Jede Autorin und jeder Autor hat die in ihrem/seinem Fachbereich gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse mit der Maßgabe in das Lexikon Arbeitsrecht eingebracht, den Leserinnen und Lesern die Materie verständlich zu machen und so viele Hinweise und Empfehlungen wie irgend möglich zu geben.
Informationen zu "Lexikon für das Lohnbüro 2025"
von Schönfeld, Wolfgang / Plenker, Jürgen / Schaffhausen, Heinz-Willi aus dem Verlag rehm Verlag
978-3-8073-2894-2, 67. Aufl. 2025, Nachschlagewerk, 1340 Seiten
So gut, dass auch die Finanzverwaltung und die Deutsche Rentenversicherung Bund damit arbeiten.
Der Klassiker erscheint bereits in der 67. Auflage. Er ist nicht nur in der Lohn- und Gehaltsabrechnung das Original, es dient auch den Lohnsteuer-Außenprüfern der Finanzämter als Grundlage für Entscheidungen und Berichte.
Im Jahr 2025 wird nicht nur das Jahressteuergesetz fordern, sondern die Frage, wo steht der Gesetzgeber, was gilt, was gilt ab wann und was kommt wann an neuen Punkten für die Entgeltabrechnung hinzu. Von Jahr zu Jahr wird es anspruchsvoller die Entgeltabrechnung Monat für Monat zu erstellen.
Das Lexikon gibt den aktuellen Stand der Gesetzgebung zum 20. Dezember 2024 wieder und beinhaltet alle aktuellen Themen, die in der Entgeltabrechnung für das Jahr 2025 beachtet werden müssen.
Hierzu zählen natürlich der aktuelle Einkommen- und Lohnsteuertarif 2025, der in den zahlreichen Beispielen eingearbeitet ist, ebenso wie die Erleichterungen durch die Abschaffung der Fünftelregelung.
Neu hinzu kommen
- die erstmalige Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets,
- die neue Bruttolistenpreisgrenze beim Elektro-Firmenwagen,
- der Ausbau der betrieblichen Altersversorgung bei Geringverdienern,
- die Neuerungen beim betrieblichen Lohnsteuer-Jahresausgleich,
- das Besteuerungsrecht nach den Doppelbesteuerungsabkommen bei Arbeitsfreistellung u.v.m.
Natürlich werden auch die klassischen Stichworte rund um den Themenblock Mitarbeiterbenefits aktualisiert wie z.B.
- Abgrenzung zwischen Barlohn und Sachlohn
- steuerfreier Arbeitslohn nach § 3 EstG und
- Homeoffice.
Zu mehr als 1.000 Stichwörtern gibt das Lexikon für das Lohnbüro zweifelsfrei Auskunft, ob lohnsteuer- oder sozialversicherungspflichtig - ein einzigartiges Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit im Lohnbüro.
Eindeutige Ja-/Nein-Spalten geben auf den ersten Blick Auskunft darüber, ob etwas für die Lohnsteuer- bzw. Sozialversicherungspflicht angesetzt ist. Darüber hinaus erhalten Sie viele Praxisbeispiele, die den Zugang zur oft komplexen Materie erleichtern.
Selbstverständlich erläutert Ihnen das Lexikon für das Lohnbüro 2025 jede Rechtsänderung und ergänzt sie mit aktuellen Verwaltungsanweisungen und höchstrichterlichen Entscheidungen, beispielweise zur Bewertung von Firmenwagen und Home-Office sowie zur steuerrechtliche Reisekostenabrechnung.
Ein kostenfreier Newsletter zum Lexikon für das Lohnbüro 2025 informiert Sie während des gesamten Lohnsteuerjahres über jede Stichwortänderung. Aktualität, Rechtssicherheit und einfaches Anwenden in der Praxis sind das Ziel, welches das Lexikon Lohnbüro jederzeit erfüllen möchte.
Informationen zu "Praxishandbuch für Lohnabrechnungen"
von Stier, Markus aus dem Verlag NWB
978-3-482-67197-5, 7. Aufl. 2025, Handbuch, ca. 600 Seiten
Von den Grundlagen bis hin zu aktuellen Themen werden sämtliche relevanten Bereiche des Kanzleialltags abgedeckt. Konkrete Hinweise, Tipps und Checklisten bieten Steuerfachangestellten eine vollumfängliche Arbeitshilfe für alle Abrechnungsfragen. Dank der übersichtlichen Darstellung eignet sich dieses Buch ideal als Nachschlagewerk oder für die Einarbeitung in bestimmte Themenbereiche.
Die Online-Version des Buches beinhaltet zudem ein Excel-Tool, mit dem die monatlichen Lohn- und Gehaltsabrechnungen aus den Beispielen nachvollzogen werden können.
Informationen zu "Praxishandbuch für die Steuerfachangestellte 2.0"
von Tutas, Mario aus dem Verlag NWB
978-3-482-65963-8, 3. Aufl. 2021, Handbuch, 367 Seiten
Informationen zu "Praxiskommentar Steuerberatervergütungsverordnung"
von Berners, Jürgen F. aus dem Verlag NWB
978-3-482-51366-4, 6. Aufl. 2021, Kommentar, 902 Seiten
Der Kommentar zur Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) enthält die damit einhergehenden Änderungen sowie die nach aktuellem Rechtsstand angeglichenen Texte und Tabellen. Er wurde unter Berücksichtigung und Einordnung der neuen Rechtslage in Ganze überarbeitet und beinhaltet die aktuelle Rechtsprechung der letzten Jahre und Monate - inkl. Praxisbeispielen und Mustern. Dies betrifft z.B. den Wegfall der Mindestgebühr, die Anpassungen bei Honorarvereinbarungen und Pauschalvergütungen sowie Honorarerstattungen im Zusammenhang mit fehlerhafter Rechnungsstellung und die elektronische Rechnungsstellung. U.a. wurde die Darstellung der häufigsten Abrechnungstatbestände um typische Abrechnungsfehler des Praktikers ausgeweitet
Online immer auf dem neuesten Stand
Die besondere Stärke des Kommentars: Laufende Änderungen werden zeitnah in die Online-Version eingearbeitet. Dies betrifft etwa aktuelle Entscheidungen der Oberlandesgerichte und Landgerichte zum Gebührenrecht sowie geplante Änderungen der StBVV bspw. durch die BStBK und das BMF. Eine Änderungsverfolgung gewährleistet die Nachvollziehbarkeit der erfolgten Änderungen. Daneben ist die Online-Version mit passenden und umfangreichen Inhalten in der NWB Datenbank verknüpft.
Informationen zu "Umsatzsteuer Kommentar"
von Küffner, Thomas / Zugmaier, Oliver (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-40707-9, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 149,00 €
Loseblattwerk in 3 Ordnern inkl. Online-Nutzung
Aktualisierungen: ca. 6 mal jährlich
Kündigungsfrist: jederzeit nach Ablauf des Mindestbezugszeitraums
Bewährte Kommentierung durch erfahrene Umsatzsteuer-Spezialisten.
Bei der Umsatzsteuer handelt es sich schon lange nicht mehr um eine rein nationale Angelegenheit. Heutzutage ist sie EU-weit harmonisiert und zu einer hochspezialisierten Expertenmaterie geworden. Ohne das Verständnis des Unionsrechts ist es nicht mehr möglich, das nationale Umsatzsteuerrecht korrekt anzuwenden.
Dieser großen Herausforderung trägt der NWB Umsatzsteuer-Kommentar mit der Herausgeberschaft „Küffner/Zugmaier“ Rechnung. Die ausgewiesenen Umsatzsteuerspezialisten haben das Zusammenspiel von nationalem Recht und Unionsrecht sowie die voranschreitende Globalisierung der Wertschöpfung besonders im Blick. Das hervorragende und erfahrene Autorenteam ist darüber hinaus Garant für einen Kommentar mit hohem Anspruch. Dabei sind die Kommentierungen auf das Wesentliche beschränkt, prägnant formuliert und gut verständlich.
Ergänzt werden die Kommentierungen durch die länderweise Darstellung der umsatzsteuerlichen Besonderheiten in EU-Mitglied- und wichtigen Drittstaaten. Damit lässt sich schnell überprüfen, ob im Ausland eine zum deutschen Umsatzsteuerrecht abweichende Rechtslage besteht und welche Besonderheiten ggf. zu beachten sind.
Der NWB Umsatzsteuer-Kommentar informiert Sie zuverlässig über die aktuelle Rechtslage und schützt Sie so vor den vielen Fallen dieses Rechtsgebietes. Mit diesem Kommentar sind Sie immer aktuell über sämtliche Brennpunkte des Umsatzsteuerrechts informiert und klären Zweifelsfragen kompetent und rechtssicher.
Das Besondere:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Hier werden den einzelnen Kommentierungen aktuelle News zugeordnet und direkt angezeigt. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Informationen zu "Zeitschrift NWB Rechnungswesen BBK "
von aus dem Verlag NWB
0340-9848, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 426,00 €
Versandkosten für 2025 jährlich 28,80 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Die zuverlässige Lösung für Ihren laufenden Informationsbedarf.
- Spezieller Themenmix: Buchführung & Umsatzsteuer, Bilanzierung & Jahresabschluss, Grundzüge des Steuerrechts für Unternehmen, Grundzüge der IFRS, Kostenrechnung & Controlling, Investition & Finanzierung
- Minutenschnell informiert: Im Berufsalltag zählt jede Minute. Deshalb können Sie sich mit der BBK jetzt noch schneller als bisher informieren. Beispielsweise mit zusammengefassten Beiträgen („Schnell gelesen“), kompakten Herausgeberrubriken oder Kurznachrichten.
- Verständliche Fachbeiträge: Klartext statt Fachchinesisch! Alle Beiträge sind leicht verständlich geschrieben. Das Layout sorgt mit seinem übersichtlichem Aufbau zusätzlich für Klarheit.
Informationen zu "Zeitschrift NWB Unternehmensteuern und Bilanzen. StuB"
von aus dem Verlag NWB
1615-8024, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 524,40 €
Versandkosten für 2025 jährlich 28,80 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Aktuelles Steuer- und Bilanzrecht auf den Punkt gebracht.
Steuerliche Gewinnermittlung und Deutsches Bilanzrecht prägnant und praxisnah aufbereitet. HGB und IFRS im Vergleich, Prüfungs- und weitere ausgewählte Bilanzierungsthemen. Herausgegeben von den Bilanz-Experten Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Norbert Lüdenbach. Mit speziellen Herausgeberrubriken wie z. B. Praxisfälle mit konkreten Fragestellungen und Lösungen.
Der einzigartige Themen-Mix aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung der Unternehmen macht StuB zu einem Fachmagazin, wie es kein zweites gibt. Mit NWB Unternehmensteuern und Bilanzen nutzen Sie alle handels- und steuerrechtlichen Gestaltungsspielräume optimal aus. StuB bietet Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis.
Ihre Vorteile:
- einzigartiger Themenmix aus Steuer- und Bilanzrecht
- leichtes Lesen durch übersichtliche Beiträge, Kernaussagen und Schlagwortlisten
- praxisnahe Fallstudien und konkrete Handlungsanleitungen für Ihre tägliche Arbeit
Informationen zu "Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) Kommentar"
von Hagemann, Tobias / Kahlenberg, Christian (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-67231-6, 1. Aufl. 2018, Kommentar, 940 Seiten
Der Kommentar zur ATAD zielt darauf ab, Verständnis und Anwendung der ATAD-Vorschriften zusammenzubringen. Hierzu erfolgt einerseits eine systematische Kommentierung der einzelnen Regelungsvorschriften unter besonderer Berücksichtigung von Historie und Motivation der einzelnen Bestimmungen. Parallelen und Unterschiede zu den OECDBEPS-
Aktionspunkten werden aufgezeigt, sofern solche existieren. Gleichzeitig wird jede Regelung in den Kontext der EuGH-Rechtsprechung zum Primärrecht eingeordnet. Schließlich erfolgt eine Darstellung des deutschen nationalen Rechts nach der Umsetzung der ATAD, um etwaige Verwerfungen oder Reformbedarf aufzuzeigen. Andererseits soll der Kommentar im Rahmen einer „Einführung“ allgemeine Grundsätze zum Thema „BEPS“, „ATAD“ sowie Grundsätzliches zum Unionsrecht, insb. zur Umsetzung von Unionssekundärrecht und zur Auslegung des Unionsrechts näherbringen.
Informationen zu "Außensteuergesetz. Kommentar"
von Fuhrmann, Sven / Geurts, Matthias / Nientimp, Axel / Wilmanns, Jobst (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-62584-8, 4. Aufl. 2023, Kommentar, 985 Seiten
Dieser an den Bedürfnissen der Beratungs- und Planungspraxis orientierte Kommentar zeigt Ihnen mit Hilfe vieler Beispiele und Schaubilder die Grundprinzipien des Außensteuerrechts auf. Als Rechtsanwender erhalten Sie damit einen effektiven Zugang zu den relevanten Fragestellungen dieses komplexen Regelungsbereiches, der Ihnen auch die Lösung von nicht explizit kommentierten Fällen ermöglicht. Zuverlässig und kompetent!
Die aktualisierte Neuauflage bildet die durch das ATADUmsG sowie durch das AbzStEntModG grundlegend geänderten Regelungen des Außensteuergesetzes ab.
Enthalten sind unter anderem die überarbeiteten Kommentierungen:
- zur Reform der Regelungen zu den Verrechnungspreisen (§§ 1, 1a AStG),
- zur Reform der Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7-14 AStG) und
- zur Reform der Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG).
Informationen zu "Berufsrecht und Haftung für Wirtschaftsprüfer"
von Schmitz, Bernhard / Lorey, Petra / Harder, Richard aus dem Verlag NWB
978-3-482-64603-4, 3. Aufl. 2022, Handbuch, 409 Seiten
Berufsrecht und Haftung nach dem Wirecard-Skandal.
Dieses Praxishandbuch gibt Ihnen erstmals einen topaktuellen Gesamtüberblick über das reformierte Berufsrecht und die Haftung der Wirtschaftsprüfer. Es zeigt anhand von konkreten Sachverhalten aus der Praxis, wie Sie Ihre Berufspflichten erfüllen und Haftungsrisiken vermeiden. Schaubilder, Beispiele und Praxishinweise veranschaulichen auch komplexe Sachverhalte.
Auch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen ist das Buch eine wertvolle Hilfe. Es führt Examenskandidaten in kompakter Form in das Prüfungsgebiet Berufsrecht ein und aufgrund des Kapitels „Die Haftung des Wirtschaftsprüfers“ auch der Vorbereitung auf das Examen im Fach Wirtschaftsrecht. Ebenso wird die Neuregelung zur Modularisierung des Examens erläutert.
Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt u.a. die Neuerungen durch das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) und die stetig zunehmende Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung.
Informationen zu "Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen"
von Klett, Christian / Pivernetz, Michael aus dem Verlag NWB
978-3-482-47096-7, 6. Aufl. 2021, Handbuch, 250 Seiten
Dieses Buch zeigt, wie die Finanzbuchhaltung kleiner und mittlerer Unternehmen als Informationsbasis für Controllinginstrumente ausgeschöpft und sinnvoll ergänzt werden kann. Die beschriebenen Instrumente und Verfahren basieren auf den in nahezu jedem Unternehmen vorliegenden Auswertungen der Finanzbuchhaltung sowie den Jahres- und Monatsabschlüssen. Wo es sinnvoll erscheint wird dabei auf mögliche Erweiterungen der Finanzbuchhaltung hingewiesen. Zur praktischen Umsetzung wird ein einfaches, durchgängiges Formblattsystem verwendet, das den Leser sofort in die Lage versetzt, Controllingaufgaben selbst zu erkennen. Diese Formblätter werden zusätzlich als Excel-Tabellen im Internet bereitgestellt.
Informationen zu "DBA-Kommentar"
von Gosch, Dietmar / Kroppen, Heinz-Klaus (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-47863-5, Kommentar
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 179,00 €
Apartbezug (ohne Ergänzungslieferungen): 259,00 €
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr: 179,00 €
Loseblattwerk in 4 Ordnern inkl. Online-Zugang
Aktualisierungen: Erscheinen nach Bedarf
Kündigungsfrist: jederzeit nach Ablauf des Mindestbezugszeitraums
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufzeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Informationen zu "Die Besteuerung internationaler Holdinggesellschaften"
von Bader, Axel D. / Oppel, Florian aus dem Verlag NWB
978-3-482-48144-4, 4. Aufl. 2021, Handbuch, 486 Seiten
Die Holdinggesellschaft wird für die unterschiedlichsten wirtschaftlichen Ziele genutzt. Neben der Schaffung übersichtlicher und flexibler Organisationsstrukturen dient sie nicht zuletzt der grenzüberschreitenden Optimierung der steuerlichen Belastung im Unternehmen.
Dieses Buch gibt Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen zur Standortwahl einer Holding an die Hand. Es vermittelt die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Ziele und informiert über Restriktionen und steuerrechtliche Missbrauchsvorschriften, die zu beachten sind.
Für die Neuauflage wurden die Kapitel „Grundlagen der Holding“, „Steuerliche Gestaltungsstrategien und Restriktionen für Holdinggesellschaften“ sowie „Steuerliche Holdingziele und ihre Umsetzung“ umfassend überarbeitet und um die Abschnitte „Tax Compliance und Transparenzvorschriften“ sowie „Steuergestaltung mit IP-Boxen“ erweitert.
Eine ausführliche Länderanalyse 13 europäischer und zahlreicher asiatischer, afrikanischer und amerikanischer Holdingstandorte untersucht die jeweiligen Standortkriterien. Neu hinzugekommen sind die Holdingstandorte Großbritannien, Kanalinseln und Spanien. Über die Online-Version des Werks erhalten Sie Zugang zu kommenden Standort-Aktualisierungen und -Ergänzungen.
Informationen zu "Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen"
von Jardin, Andreas / Roscher, Michael aus dem Verlag NWB
978-3-482-64611-9, 1. Aufl. 2019, Handbuch, 552 Seiten
Das Buch vermittelt den Überblick über die verschiedenen Wertermittlungsverfahren. Die Ermittlung der unterschiedlichen Immobilienwerte aus steuerlichen Anlässen wird in praxisnaher und verständlicher Form umfassend dargestellt. Steuer- und immobilienfachliche Schnittstellenfragen, insbesondere zur Verkehrswertermittlung, werden interdisziplinär beantwortet.
Der Leser soll insbesondere in die Lage versetzt werden
- die Wertermittlungen der Finanzbehörden nachvollziehen
- den typisierten steuerrechtlichen Wert selbständig ermitteln
- den Verkehrswert einer Immobilie überschlägig ermitteln
- die Einbeziehung von Sachverständigenleistungen sicher abwägen und zutreffend beauftragen
- die Plausibilität von Sachverständigengutachten prüfen und bei Mängeln fundiert zurückweisen zu können.
Aufgegriffen werden auch bedeutende Fragestellungen aus der Steuerpraxis, in denen nicht der Immobilienwert als solcher, sondern die Wertermittlung einem mittelbaren Zweck dient, z. B. bei der Aufteilung eines Kaufpreises in einen Grundstücks- und Gebäudewert für Zwecke der steuerrechtlichen Abschreibung des Gebäudes.
Die Autoren sind seit Jahren, insbesondere durch ihre Tätigkeiten im Bundesministerium der Finanzen bzw. bei der OFD Rheinland, in den Bewertungsstellen der Finanzämter, als Betriebsprüfer, als Bausachverständige bzw. Sachverständige für die Bewertung von unbebauten und bebauten Grundstücken sowohl mit der steuerrechtlichen Bewertung als auch mit der Verkehrswertermittlung auf der Grundlage des Baugesetzbuchs vertraut. An steuerrechtlichen Reformvorhaben, wie beispielsweise der Reform der Erbschaft- und Grundsteuer, sowie der Novellierung des Wertermittlungsrechts durch die Immobilienwertermittlungsverordnung und deren Nachfolgeregelungen waren bzw. sind sie unmittelbar beteiligt.
Das Buch wendet sich insbesondere an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Betriebsprüfer und all jene, die wiederholt einen Immobilienwert zur Lösung einer steuerlichen Fragestellung benötigen.
Informationen zu "Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz"
von Viskorf, Hermann-Ulrich / Schuck, Stephan / Wälzholz, Eckhard (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-51687-0, 7. Aufl. 2023, Kommentar, 1995 Seiten
Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist eine Steuer mit sehr hohem Beratungsdarf. Die Höhe der Steuerbelastung hängt - wie bei kaum einer anderen Steuer - maßgeblich von der konkreten Gestaltung im Einzelfall ab. Der Kommentar ist auch in der 6. Auflage als „Doppel-Kommentar“ konzipiert: Er enthält nicht nur die vollständige Kommentierung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes, sondern auch die Kommentierung der Vorschriften des Bewertungsgesetzes, die für das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht von Bedeutung sind. Dieser Kommentar ist von unnötigem Ballast befreit, bietet unterschiedliche Rechtsmeinungen, eigene Lösungsansätze und kritische Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion erbschaftsteuer-, bewertungs- sowie auch verfassungsrechtlicher Fragestellungen.
Die Kommentierung erfolgt durch namhafte Autoren. Sie sind allesamt von Berufswegen sowie durch zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgewiesen Fachleute auf den von ihnen kommentierten Rechtsgebieten.
Das Besondere:
Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage auch die Online-Version des Kommentars zur Verfügung. Diese wird unterjährig aktualisiert und an die neuen Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht angepasst. Darüber hinaus werden aktuelle News den einzelnen Kommentierungen zugeordnet und direkt angezeigt.
Informationen zu "Finanzierungsstruktur optimieren"
von Situm, Mario aus dem Verlag NWB
978-3-482-65741-2, 1. Aufl. 2016, Handbuch, 346 Seiten
Was ist die Finanzierungsstruktur? Welche Auswirkungen hat sie auf mein Unternehmen? Wie kann ich die Finanzierungsstruktur optimieren und kontrollieren? Diese zentralen Fragen werden durch das Buch lösungsorientiert beantwortet.
Der Autor erläutert anhand von praktischen Beispielen die Relevanz der Zusammensetzung des Kapitals, also wie die Vermögenswerte des Unternehmens finanziert werden. Dabei werden auch Aspekte wie das Rating oder die Möglichkeit zur Planung und Kontrolle durch Kennzahlen besprochen.
Besonders praktisch: Direkt einsetzbare Arbeitshilfen für die Umsetzung im Unternehmen.
Informationen zu "Grunderwerbsteuergesetz Kommentar"
von Eilig, Astrid (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-66722-0, 12. Aufl. 2025, Kommentar, 647 Seiten
Jetzt bereits in 12. Auflage: Dieser NWB Kommentar erschließt Ihnen das gesamte Spezialgebiet der Grunderwerbsteuer und bietet Ihnen Antworten auf alle in der Praxis aufkommenden Fragen. Die Kommentierung konzentriert sich auf das Wesentliche, weckt das Problembewusstsein und zeigt Ihnen in kritischer Auseinandersetzung mit dem aktuellen Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung praxisorientierte Lösungsmöglichkeiten auf. Auch Verflechtungen, die sich mit anderen Steuerarten ergeben, werden kommentiert.
Als ehemalige Vorsitzende Richterin des Grunderwerbsteuersenats am BFH ist Autorin Dr. Ruth Hofmann ebenso wie Ministerialrätin Gerda Hofmann eine exzellente Kennerin der Materie.
Der Kommentar besticht durch seine klare systematische Gliederung und die prägnante, praxisnahe Darstellung. Vorangestellte Inhaltsübersichten sorgen für ein schnelles Zurechtfinden. Einfache, aber prägnante Beispiele erleichtern Ihnen das Verständnis.
Die jüngsten Gesetzesänderungen sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH sind ebenso berücksichtigt wie die grunderwerbsteuerlich relevanten Verlautbarungen der Finanzverwaltung.
Informationen zu "Grundsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar"
von Grootens, Mathias (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-67803-5, 3. Aufl. 2025, Kommentar, 1715 Seiten
Durch Newseinschuss und (Online-)Aktualisierungen bleibt der Kommentar laufend aktuell. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der optimalen Mandantenberatung.
Besonderer Mehrwert für den Praktiker: In einem separaten Teil C. sind aktuelle Kommentierungen der zahlreichen von der Bundesregelung abweichenden Sonderregelungen der Länder enthalten, die in der Online-Version ebenfalls laufend aktualisiert werden. Zahlreiche Beispiele und Praxishinweise helfen bei der optimalen Mandantenberatung.
Das Autorenteam setzt sich aus Autoren aus Beraterschaft und Verwaltung zusammen, die beruflich schwerpunktmäßig im Bereich der kommentierten Vorschriften tätig sind.
Informationen zu "IFRS 2025"
von Grünberger, David aus dem Verlag NWB
978-3-482-68522-4, 22. Aufl. 2024, Handbuch, 556 Seiten
Berater, Prüfer, Mitarbeiter im Rechnungswesen und Controlling sowie Bilanzanalysten benötigen umfassende Kenntnisse der IAS/IFRS, denn überholte oder unvollständige Fachkenntnisse sind ein erheblicher Risikofaktor bei der täglichen Arbeit. Hier setzt der Praxisleitfaden an: Er ermöglicht es Ihnen, die ständig steigenden Anforderungen in der Rechnungslegungspraxis zu bewältigen und die Fortentwicklung der IFRS zu begleiten.
In diesem kompakten Leitfaden werden die wichtigsten Vorschriften umfassend, aber auf das Wesentliche konzentriert, behandelt. Er bietet Praktikern und Studenten eine ausführliche Anleitung zu den Regelungen nach IAS/IFRS.
Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis und die Verweise auf die Originalstandards unterstützen bei der Lösung weiterführender Detailfragen. Darüber hinaus erläutert ein Glossar die rund 600 wichtigsten englischen Fachbegriffe.
Die Neuauflage wurde in weiten Teilen überarbeitet und berücksichtigt die neuesten Trends.
Informationen zu "Ihr Weg zur effizienten Unternehmensberatung"
von Schwetje, Gerald aus dem Verlag NWB
978-3-482-64711-6, 1. Aufl. 2013, Handbuch, 355 Seiten
Praxis-Leitfaden für die professionelle Unternehmensberatung mit methodischen Bausteinen. Inklusive Checklisten und Musterschreiben zum Download.
Wer einen Klienten professionell beraten will, benötigt ein qualifiziertes Vorgehensmodell. Nur damit ist gewährleistet, dass die Beratung im Zeitplan und im Budget bleibt und zu der geforderten Leistung führt, die dem Klienten zugesagt wurde.
Dieses Buch stellt Ihnen eine professionelle Methodik vor, die sich vom Erstkontakt über die Angebotsgestaltung bis zur Durchführung eines Beratungsvorhabens erstreckt. Anhand von methodischen Bausteinen und musterhaften Beispielen lernen Sie, ein professionelles Angebot zu erstellen sowie eine Beratung auf der Grundlage eines professionellen Beratungsansatzes effizient durchzuführen.
Unternehmensberatern, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bietet dieser Leitfaden professionelle methodische Unterstützung. Vorstände, Geschäftsführer und andere verantwortliche Manager lernen mit dem Buch objektive Kriterien für die Bewertung von Beratungsleistungen kennen. Inklusive Checklisten und Musterschreiben zum Download.
Informationen zu "Immobilien im Umsatzsteuerrecht"
von Sikorski, Ralf aus dem Verlag NWB
978-3-482-66192-1, 2. Aufl. 2018, Handbuch, 366 Seiten
Ist eine Grundstücksveräußerung eine Geschäftsveräußerung im Ganzen, eine steuerfreie Lieferung oder ein steuerpflichtiger Geschäftsvorfall? Sind Klauseln im Vertrag sinnvoll und vor allem wirksam, falls die Finanzverwaltung die Einschätzung des Unternehmers oder seines steuerlichen Beraters später nicht teilt? Wie kann ich den Vorsteuerabzug bei Vermietungsumsätzen optimieren? Fragen rund um die Immobilie im Umsatzsteuerrecht sind ein Dauerbrenner im Kanzleialltag mit entsprechend großem Beratungsbedarf.
Klar strukturiert und nach Beratungssituationen gegliedert hilft Ihnen die vorliegende Neuauflage, Ihre Mandanten schnell, kompetent und rechtssicher zu beraten. Dabei unterstützen Sie zahlreiche Beispiele aus der Praxis, klare Handlungsempfehlungen und praktische Checklisten. Ausführliche Darstellungen zum Vorsteuervergütungsverfahren und - immer wichtiger für den Praktiker - zur Rechnungserteilung runden das Werk ab.
Aktuell in der 2. Auflage:
- Umfassende Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses.
- Aktuelle Rechtsprechung zur Geschäftsveräußerung im Ganzen.
- Aktuelle Rechtsprechung zur Wirksamkeit einer Option bei Grundstücksverkäufen nur im originären Kaufvertrag.
- Voraussetzungen für die Rückwirkung einer Rechnungskorrektur aufgrund der geänderten Rechtsprechung des BFH.
- Umfassende Darstellung des Vorsteuer-Vergütungsverfahrens.
Informationen zu "Insolvenzen und Steuern"
von Waza, Thomas / Uhländer, Christoph / Schmittmann, Jens M. aus dem Verlag NWB
978-3-482-65944-7, 14. Aufl. 2024, Handbuch, 1249 Seiten
Das Praxis-Handbuch zur Besteuerung von Unternehmen in der Insolvenz.
Die Bewältigung der Fragestellungen rund um das Insolvenzsteuerrecht wird von Jahr zu Jahr komplexer und erfordert fachübergreifende insolvenz- und steuerrechtliche Kenntnisse. Die Neuauflage des bewährten „Insolvenz-Klassikers“ zeigt Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern, aber auch Mitarbeitern der Finanzverwaltung sofort umsetzbare Lösungsansätze für den rechtssicheren Umgang mit praxisrelevanten Fragen auf. Die systematische Aufbereitung, eine klare Sprache und die zahlreichen Beispiele machen das bekannte Handbuch zu einem idealen Begleiter für die tägliche Praxis. Selbst schwierige Detailfragen und die sich aus der engen Verflechtung von Zivil- und Steuerrecht ergebenden Spezialprobleme lassen sich so kompetent und rechtssicher lösen.
Aktuelle Schwerpunkte der 14. Auflage:
- Änderungen zum 1.1.2024 u.a. durch das Wachstumschancengesetz.
- Reformen des Insolvenzrechts der letzten Jahre.
- Europäische Aspekte von Sanierung und Insolvenz, insbesondere die Restrukturierungs- und Harmonisierungsrichtlinie.
- Warn- und Hinweispflichten der Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte bei der Erstellung von Jahresabschlüssen.
- Aufteilung der Einkommensteuer in der Insolvenz (§§ 38, 55 InsO etc.).
- Besteuerung von Einzelunternehmen mit Restschuldbefreiung und Betriebsaufgabe.
- Besteuerung von Personengesellschaften in der Krise und Insolvenz nach dem MoPeG zum 1.1.2024.
- Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Krise und Insolvenz (§ 11 KStG).
- Besteuerung von Sanierungserträgen und typischen Sanierungsmaßnahmen.
- Besteuerungsfolgen im Rahmen des § 55 Abs. 4 InsO n.F.
- Umfassende Darstellung und Bewertung der aktuellen umsatzsteuerlichen Fragestellungen rund um die Insolvenz.
Inhaltsverzeichnis:
I. Allgemeiner Teil.
A. Überblick über das Regelinsolvenzverfahren.
B. Das Besteuerungs- und Erhebungsverfahren in der Insolvenz.
C. Durchsetzung von Steuerforderungen.
D. Rechnungslegungspflichten in der Insolvenz.
E. Die Befreiung des Schuldners von seinen Verbindlichkeiten.
F. Haftungsinanspruchnahme.
II. Die Behandlung der einzelnen Steuerarten und Erhebungsformen.
A. Einkommensteuer.
B. Körperschaftsteuer.
C. Gewerbesteuer.
D. Umsatzsteuer.
E. Sonstige Steuern und Nebenformen.
F. Aspekte aus Sicht des Insolvenzverwalters.
Informationen zu "NWB Kommentar Bilanzierung"
von Hoffmann, Wolf-Dieter / Lüdenbach, Norbert (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-68376-3, 16. Aufl. 2025, Kommentar, 2583 Seiten
Der NWB Kommentar Bilanzierung ist eine zuverlässige Informationsquelle und hilft Ihnen, sicher zu entscheiden und richtig zu bilanzieren - sowohl in handelsrechtlicher als auch in steuerrechtlicher Hinsicht. Das Werk bietet Ihnen auf über 2.500 Seiten Besprechungen der HGB-Paragraphen (§§ 238-342a HGB) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz.
Die 16. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert. Ein hoher Praxisnutzen ist durch unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise, anwendungsfreundliche Abc-Register und tabellarische Auflistungen der Rechtsprechung garantiert. Sie machen den Kommentar zu einer wertvollen Informationsquelle und geben Sicherheit bei der Bilanzierung.
Aktualität garantiert!
Zum Kommentar erhalten Sie die Online-Version mit quartalsweiser Aktualisierung in der NWB Datenbank inklusive! Die wichtigste Rechtsprechung, IDW-Verlautbarungen und DRSC-Veröffentlichungen werden regelmäßig angepasst und mit Blick auf die Praxis kommentiert - damit sind Sie stets auf dem neuesten Stand.
Informationen zu "NWB Steuerrecht aktuell, Spezial Steuergesetzgebung 2017/2018"
von Kanzler, Hans-Joachim / Nacke, Aloys Th. (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-66816-6, 2018, Handbuch, 273 Seiten
Die Konzeption der Reihe „Steuerrecht aktuell“ folgt den Bedürfnissen der Praxis. Sie stellt die Entwicklung des Steuerrechts in den letzten Monaten dar, kommentiert diese und will Hintergründe erhellen sowie bereits in einem frühen Stadium Hinweise geben und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Jahr erscheinen drei bis vier Ausgaben.
In dieser Reihe erscheint ebenfalls das Spezial „Steuergesetzgebung 2017/2018“. Komprimiert in einem Band gibt diese Ausgabe einen schnellen Überblick über alle Gesetzesänderungen und -neuerungen des vergangenen Jahres. Einzelne Vorschriften werden dargestellt, die Bedeutung der Änderungen/Neuerungen wird in den Gesamtkontext des jeweiligen Reformwerks gestellt und kommentiert.
Informationen zu "Praktikerhandbuch Umsatzsteuer"
von Walkenhorst, Ralf aus dem Verlag NWB
978-3-482-58430-5, 10. Aufl. 2024, Handbuch, 779 Seiten
Dieses grundlegende Handbuch stellt die äußerst komplizierte Thematik aktuell und ausführlich dar. Es bietet Ihnen einen schnellen Zugang zu konkreten Fragestellungen der Umsatzsteuer.
Der Aufbau des Handbuchs orientiert sich am umsatzsteuerlichen Prüfungsschema und ermöglicht Ihnen, sich die Grundlagen systematisch zu erarbeiten. Weiterführende Literaturhinweise, zahlreiche Beispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen Sie bei der praktischen Umsetzung.
Neu in der 10. Auflage:
- Rechtsstand 1.1.2024.
- Einführung eines Nullsteuersatzes auf Umsätze im Zusammenhang mit bestimmten Photovoltaikanlagen.
- Erweiterung des Wechsels der Steuerschuldnerschaft auf bestimmte Emissionszertifikate nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz.
- Änderung des Steuersatzes für land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
- Neuregelung hinsichtlich der Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern.
- Aktuelle Rechtsprechung zur Organschaft.
- Einführungsschreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihengeschäften.
Informationen zu "Praktische Jahresabschlussanalyse"
von Graumann, Mathias aus dem Verlag NWB
978-3-482-65423-7, 3. Aufl. 2020, Lehrbuch, 330 Seiten
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre.
Informationen zu "Professionelles Liquiditätsmanagement"
von Erichsen, Jörgen / Treuz, Jochen aus dem Verlag NWB
978-3-482-63773-5, 3. Aufl. 2022, Leitfaden, 201 Seiten
Dieser Praxisleitfaden versetzt Sie in die Lage, die Zahlungsein- und Zahlungsausgänge von Mandanten so zu steuern und zu planen, dass Zahlungsengpässe möglichst vermieden werden. Dazu erhalten Sie eine Einführung in die Grundbegriffe der Finanz- und Liquiditätsplanung und lernen Liquiditätskennzahlen sowie Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung kennen. Abschließend geben Ihnen die Autoren hilfreiche Tipps für die praktische Umsetzung.
Informationen zu "Sanieren + Restrukturieren"
von aus dem Verlag NWB
7-150-9-1, Zeitschrift
Die Herausgeber Prof. Dr. Volker Römermann und Dr. Ralf Demuth sind renommierte Experten in diesem Beratungsfeld. Zusammen mit praxiserfahrenen Fachautoren werden sie die aktuellen Entwicklungen in der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung und - ganz aktuell - die praktischen Auswirkungen des zum 1.1.2021 in Kraft getretenen SanInsFoG begleiten.
Die Zeitschrift richtet sich in Aufbereitung und Auswahl der Themen speziell an Steuerberater. Neben der aktuellen Berichterstattung vermittelt sie zusätzlich wertvolles Know-how für den Auf- und Ausbau des (neuen) Geschäftsfeldes Sanierungs- und Restrukturierungsberatung.
Informationen zu "Sanierungshandbuch für Steuerberater"
von Römermann, Volker (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-66762-6, 2. Aufl. 2020, Handbuch, 280 Seiten
Informationen zu "Steuern in Europa, Amerika und Asien"
von Mennel, Annemarie / Förster, Jutta (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-60223-8, Handbuch
Grundwerkspreis für Fortsetzungsbezieher für mindestens 1 Jahr 229,00 €
Loseblattwerk in 3 Ordnern inkl. Online-Nutzung.
Aktualisierungen: Erscheinen nach Bedarf
Kündigungsfrist: jederzeit nach Ablauf des Mindestbezugszeitraums
Die etablierte Gesamtdarstellung der wichtigsten Steuersysteme der Welt: Diese Loseblattausgabe bietet Ihnen einen Grundriss des Steuerrechts der verschiedenen Länder sowie eine umfassende, verständliche und stets aktuelle Darstellung der komplizierten und differenzierten Grundzüge der einzelnen Steuerarten.
Der Inhalt des Handbuchs "Steuern in Europa, Amerika und Asien" ist übersichtlich und systematisch aufgebaut in einen einführenden Allgemeinen Teil mit internationalen Übersichten sowie die einzelnen Länderteile. Qualifizierte Fachleute bearbeiten in den jeweiligen Länderteilen ausführlich die wichtigsten Steuern für jeden Staat.
Literaturhinweise zu jedem Land helfen Ihnen weiter, wenn Sie den Einstieg vertiefen wollen. Eine Übersicht der Doppelbesteuerungsabkommen schließt sich an. Das tiefgegliederte Stichwortverzeichnis ermöglicht Ihnen ein rasches Auffinden der einzelnen Problembereiche.
Informationen zu "Steuerrecht aktuell I/2025"
von Egner, Thomas / Demmler, Uwe (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-68415-9, 1. Aufl. 2025, Leitfaden, ca. 200 Seiten
Im Laufe des Jahres erscheinen mindestens zwei Ausgaben der Reihe Steuerrecht aktuell, die über alles Neue der letzten Monate informiert. Aus der Masse der News wird alles Wissenswerte aus Rechtsprechung, Verwaltung sowie wichtige Gesetzesänderungen herausgefiltert. Die Autoren ordnen ein, kommentieren und zeigen Konsequenzen sowie Handlungsmöglichkeiten für die Praxis auf. So bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter mit geringem Aufwand auf dem Laufenden!
Hinweis: Zu den Ausgaben erhalten Sie mindestens ein Online-Seminar „Steuerrecht aktuell“ als Aufzeichnung. Die ideale Ergänzung zum Buch und ein perfektes Medium für die (gemeinsame) Auffrischung des Wissens.
Ihren Kunden stehen diese Ausgaben auch zur Online-Nutzung zur Verfügung. Über unsere Homepage www.nwb.de loggen sie sich über den im Buch angegebenen Freischaltcode ein und haben die Möglichkeit im gesamten Inhalt zu recherchieren, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, zitierte Gesetzestexte sowie das Online-Seminar abzurufen.
Alle Ausgaben sind auch im Abo erhältlich.
Informationen zu "Steuerrecht aktuell Spezial Steuererklärungen"
von Hillmoth, Bernhard / Mann, Peter / Anemüller, Christian Bernd aus dem Verlag NWB
978-3-482-67419-8, 2022, Handbuch, 782 Seiten
Die praktische Arbeitshilfe für die Steuererklärungen 2021.
Rechtzeitig zu Beginn der Veranlagungsarbeiten gibt diese Sonderausgabe von „Steuerrecht aktuell“ einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Neuerungen bei der Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuererklärung und Gewerbesteuererklärung 2021. Das hilfreiche Arbeitsmittel für alle Kanzleimitarbeiter führt Zeile für Zeile durch die neuen Erklärungsvordrucke. Der Leser erfährt, welche Änderungen es beim jeweiligen Vordruck gegeben hat und welche Gesetzesänderungen und neuen Verwaltungsanweisungen beachtet werden müssen. Wichtige Informationen in ABC-Form runden die jeweiligen Abschnitte ab und ermöglichen es, Einzelfragen schnell und sicher zu beantworten. Viele anschauliche Beispiele, Tabellen und Übersichten tragen zum Verständnis der Neuregelungen und der Besonderheiten bei. Zusätzlich informiert das „Spezial“ auch über die bereits beschlossenen und über die absehbaren Steueränderungen für den Veranlagungszeitraum 2022.
Informationen zu "Tagungsband der 2. Jahrestagung des Young IFA Network 2018"
von Kaeser, Christian / Haase, Florian / Wicher, Christoph / Becker, Johannes / Albrecht, Julian (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-67442-6, 2019, Tagungsbericht, 92 Seiten
- Investmentsteuergesetz 2018
- Besteuerung der digitalen Wirtschaft
- Korrespondenzregelungen
- Blockchain und Steuern
- US-Steuerreform
- Wirkung des Abkommensrechts auf innerstaatliche Korrekturnormen
- Betriebsstättenzurechnung bei Personengesellschaften
Die Autoren sind ausgewiesene Experten im internationalen Steuerrecht und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesem Thema.
Informationen zu "Umsatzsteuer im Binnenmarkt"
von Sikorski, Ralf aus dem Verlag NWB
978-3-482-67962-9, 12. Aufl. 2024, Handbuch, 891 Seiten
Dieses Buch schafft Klarheit! Es behandelt die Umsatzbesteuerung von innergemeinschaftlichen Warenbewegungen mit all ihren Problembereichen. Viele Beispiele, Arbeitshilfen, Formulare und konkrete Handlungsempfehlungen machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für die Praxis.
Aktuell in der 12. Auflage:
- Verschärfungen der Nachweispflichten des exportierenden Unternehmers
- Besteuerung von Dienstleistungen im Europäischen Binnenmarkt einschließlich des Reverse-Charge-Verfahrens im In- und Ausland
- Neuregelung der innergemeinschaftlichen Fernverkäufe, der Kommissionsregelung für elektronische Schnittstellen (Marktplätze) und der besonderen Besteuerungsverfahren
- Aktualisierter Übersichtsteil zur Besteuerung in den übrigen 26 EU-Mitgliedstaaten in Zusammenarbeit mit der „BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“
Informationen zu "Umwandlungssteuergesetz Kommentar"
von Eisgruber, Thomas (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-63903-6, 3. Aufl. 2023, Kommentar, 929 Seiten
Das Werk zeichnet sich dadurch aus, dass den Kommentierungen der Einzelparagrafen umfangreiche zusammenhängende Darstellungen vorgeschaltet sind. Sie geben zunächst einen Überblick über mögliche Formen von Umgestaltungen, beleuchten die bei Umwandlungen kritischen Wirtschaftsgüter und stellen den praktischen Ablauf an insgesamt sechs typischen Umgestaltungskonstellationen ausführlich dar. Die daran anschließenden Kommentierungen der einzelnen Paragrafen zeigen immer wieder die Struktur des Gesetzes auf und erläutern den Zweck der Vorschriften. Dabei werden Fallstricke der jeweiligen Umgestaltung aufgezeigt und Wege, sie zu vermeiden. Die 3. Auflage enthält auch eine Kommentierung zum neuen § 1a KStG (Option zur Körperschaftsbesteuerung), der Spezialregelungen zu Fallkonstellationen des UmwStG enthält.
Der Teil „Grunderwerbsteuer in Umwandlungsfällen“ rundet die Ausführunge ab. Begleitet sind die schriftlichen Darstellungen durch zahlreiche Grafiken und Beispiele. Verständlichkeit ist oberste Maxime aller Ausführungen.
Informationen zu "Unternehmens- und Praxisübertragungen"
von Hallerbach, Dorothee / Wepler, Axel / Dönmez, Hülya / Liebert, Melanie aus dem Verlag NWB
978-3-482-42450-2, 10. Aufl. 2021, Handbuch, 707 Seiten
Der vorliegende Titel führt den Berater, aber auch den Unternehmer in die weite Thematik der Unternehmensnachfolge, des Unternehmenskaufs und -verkaufs und der Unternehmensübertragung ein. Er zeigt Handlungsbedarf auf und bietet dem Berater konkrete Lösungsvorschläge an. Dabei zieht sich als „roter Faden“ die Unterscheidung zwischen entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung durch das Werk und der Fokus auf die aus Beratersicht in der Praxis zu beachtenden Punkte und Fallstricke gelegt.
Informationen zu "Unternehmenssanierung"
von Leoprechting, Gunter Freiherr von (Hrsg.) aus dem Verlag NWB
978-3-482-57713-0, 3. Aufl. 2020, Handbuch, 600 Seiten
Dieses Handbuch vermittelt umsetzbare Strategien und Methoden zum Aufbau eigener Sanierungskonzepte und bietet vielfältiges Anschauungsmaterial beim Sanieren eines Krisenunternehmens. Geschäftsführer und Unternehmensberater erhalten einen sofort in der Praxis anwendbaren Leitfaden, mit dem sie aktiv die Neuausrichtung ihres Unternehmens oder Mandates gestalten können.
Systematisch vermittelt das Handbuch die notwendigen Methoden: von der Analyse der Sanierungsfähigkeit, den Maßnahmen zur Neuausrichtung sowie der Kommunikation in der Krise über Verhandlungen mit Banken und weiteren wichtigen Akteuren bis hin zu Spezialthemen wie personalwirtschaftliche Maßnahmen, die Entscheidung über einen Insolvenzantrag, Vermeidung deliktischer Handlungen oder Distressed M&A vor oder in Insolvenz.
Zusätzlich werden Branchenbesonderheiten diskutiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele Probleme und Lösungsansätze für die Praxis aufgezeigt. Unterstützend helfen dabei umfassende Checkliste, die den gesamten Sanierungsprozess Schritt für Schritt begleiten und kontrolliert helfen.
Die aktuelle Gesetzeslage rund um das COVInsAG ist mit Stand 30. September 2020 berücksichtigt sowie der Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Insolvenzrechts zum StaRUG).
Ein Interim Manager brachte es als Leser auf den Punkt: Bei jedem neuen Mandat nutzt er das Buch als Methodenfundgrube und arbeitet Punkt für Punkt ab.
Informationen zu "WP Praxis"
von aus dem Verlag NWB
2195-0105, Zeitschrift
Das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG) und das Abschlussprüferaufsichtsreformgesetz (APAReG) verändern die Wirtschaftsprüfung grundlegend. Eine kostenlose Sonderausgabe der WP Praxis zeigt Ihnen, was das für Sie und die gesamte Branche konkret bedeutet.
Lesen Sie u.a. diese Beiträge:
- Berichterstattung über Key Audit Matters im Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers
- Neue Zweiteilung des Bestätigungsvermerks
- Qualitätskontrolle nach § 57a WPO 2.0
- Organisation und Aufgaben der neuen Abschlussprüferaufsichtsstelle
- Übergangsfristen zur Einführung der Pflichtrotation von Prüfungsgesellschaften
Informationen zu "Wirtschaftliches Prüfungswesen"
von Graumann, Mathias aus dem Verlag NWB
978-3-482-57297-5, 7. Aufl. 2023, Lehrbuch, 1028 Seiten
Berufsrecht und Prüfungspraxis in konzentrierter und verständlicher Gesamtdarstellung.
Dieses Lehrbuch stellt die berufsrechtlichen Rahmenbedingungen des wirtschaftlichen Prüfungswesens und die einzelnen Prozessschritte der Abschlussprüfung dar. Dabei stehen insbesondere die examensrelevanten Themen im Vordergrund. In dieser Auflage wird die Umstellung der IDW PS auf die ISA [DE] vollzogen.
Nach einer Einführung in den Berufsweg und die Grundzüge des Berufsrechts kommentiert der Autor die wesentlichen handelsrechtlichen Jahresabschlussvorschriften. Anschließend führt er in das Prüfungsrisikomodell als Grundlage des Prüfungsprozesses ein und erläutert die wesentlichen Prüfungsschritte bei bedeutenden Jahresabschlusspositionen. Das Werk runden Kapitel zu über den Jahresabschluss hinausgehenden Prüfungsobjekten, zur Berichterstattung über die Prüfung und zur Erteilung von Bestätigungsvermerken ab.
Leicht verständlich beschrieben und mit 390 Abbildungen veranschaulicht das Buch die komplexen Zusammenhänge. Ein Übungsteil am Ende jedes Kapitels sowie umfangreiche Lösungsvorschläge zu den Übungsaufgaben sichern den Lernerfolg.
Inhaltsverzeichnis:
I. Beruf und Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer.
II. Grundlagen der Abschlussprüfung nach HGB.
III. Prüfungsstrategie und Prüfungsplanung.
IV. Prüfung der Buchführung und der Inventur.
V. Prüfung des Jahresabschlusses.
VI. Nicht-jahresabschlussbezogene Prüfungsobjekte.
VII. Berichterstattung über die und Dokumentation der Abschlussprüfung.
VIII. Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.
Informationen zu "Zeitschrift NWB Betriebswirtschaftliche Beratung"
von aus dem Verlag NWB
1-86130--8, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 586,80 €
Vorzugspreis für Auszubildende für 2025 jährlich 396,00 €
Versandkosten für 2025 jährlich 19,20 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Einfach besser beraten!
Immer mehr Unternehmen wenden sich mit betriebswirtschaftlichen Fragen an einen externen Berater und erwarten professionelle Antworten. Ob Finanzierung, Kostenrechnung, Existenzgründung, Krisenprophylaxe oder Unternehmensbewertung - mit der neuen "NWB Betriebswirtschaftliche Beratung" bringen Sie Ihren Mandanten bzw. Klienten auf die Erfolgsspur.
- Leicht verständliche Texte vermitteln in kompakter Form das nötige Basiswissen - ohne theoretischen Ballast.
- Konkrete Fallbeispiele zeigen, worauf Sie in der Praxis achten müssen.
- Fertig vorbereitete Checklisten, Musterschreiben, Praxistipps u.v.m. nehmen Ihnen viel Arbeit ab und unterstützen Sie bei der Beratung.
- Mandanten-Merkblätter helfen Ihnen bei der Vermarktung Ihrer Dienstleistung
Informationen zu "Zeitschrift NWB Erben und Vermögen"
von aus dem Verlag NWB
1868-2898, Zeitschrift
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Der einfache Weg zur ganzheitlichen Nachfolge- und Vermögensberatung.
Als Steuerberater sind Sie auch in Fragen der Kapitalanlage und strategischen Vermögensplanung sowie bei der Nachfolgeberatung gefragt. Mit Hilfe der Zeitschrift NWB Erben und Vermögen entwickeln Sie dazu maßgeschneiderte Konzepte mit fallbezogenen Steuervorteilen für Ihre Mandanten.
NWB Erben und Vermögen gibt Ihnen kontinuierlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltungsberatung - zum Beispiel in Bezug auf die reformierte Erbschaftsteuer, das neue Bewertungsrecht und die Abgeltungsteuer. Wie keine andere verschafft Ihnen diese Zeitschrift einen schnellen Gesamtüberblick über das aktuelle Geschehen in Rechtsprechung, Verwaltung und Wirtschaft - mit verständlichen Kurzanalysen und Praxishinweisen.
Zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Musterverträge sichern die direkte Umsetzung in die Praxis.
Informationen zu "Zeitschrift NWB Internationalen Rechnungslegung. PiR"
von aus dem Verlag NWB
1862-8753, Zeitschrift
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
Das gesamte Know-how zur internationalen Rechnungslegung - praxisorientiert aufbereitet.
PiR wendet sich gezielt an Sie als IFRS-Anwender in Unternehmen oder Kanzleien. Monat für Monat erhalten Sie Antworten auf ihre Fragen aus der täglichen IFRS-Praxis. PiR hält Sie auf dem Laufenden und klärt Detailfragen. Im Vergleich zu anderen Zeitschriften stehen bei PiR Beispiele und Musterfälle im Vordergrund: PiR bietet Ihnen daher konkrete Bilanzierungslösungen und zeigt Ihnen, wie Sie vorgehen müssen und was zu beachten ist. Vertrauen auch Sie auf die anerkannten IFRS-Experten und Herausgeber Prof. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Norbert Lüdenbach.
Ihre Vorteile:
- Profi-Wissen von IFRS-Experten
- verständlich und nachvollziehbar
- Konkrete Fallbeispiele für die tägliche Praxis
- Rechtsvergleichender Bogen zwischen IFRS und HGB
- Aktuelle Trends und Entwicklungen
Ob neueste IFRS-Regeln oder Tipps zu kniffligen Umstellungsfragen: praxisnahe Fallbeispiele zeigen Ihnen schnelle und kompetente Lösungen. Ein Muss für alle Spezialisten der internationalen und kapitalmarktorientierten Rechnungslegung.
Informationen zu "Zeitschrift NWB Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht. IWB"
von aus dem Verlag NWB
0021-9368, Zeitschrift
Bezugspreis für 2025 jährlich 1011,60 €
Versandkosten für 2025 jährlich 28,80 €
Kündigung: jederzeit zum Monatsende
Printzeitschriften sind beim NWB Verlag nicht mehr separat abonnierbar. Sie können die Printzeitschrift nur im Rahmen eines Abonnements einer Datenbank erhalten.
IWB bietet Ihnen präzise Informationen für eine sichere Orientierung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten. Im Fokus der Berichterstattung stehen die wirtschaftlich bedeutenden Staaten, zum Beispiel die deutschen Nachbarn, osteuropäische Staaten, China oder die USA.
Ob Außensteuerrecht, DBA, Standortfragen, Investitionen im Ausland, internationale Umsatzsteuerfragen, Verrechnungspreise, Grenzgängerbesteuerung oder EU-Recht: Zu allen wichtigen steuerlichen Themen sind Sie mit IWB aktuell und bedarfsgerecht informiert. Auch als Berater mittelständischer Unternehmen.
Die Zeitschrift: Fokussiert auf das Wesentliche.
Sinnvoll gewichtet: Im internationalen Steuer- und Wirtschaftsrecht gibt es laufend jede Menge Neues. Aber bei Weitem nicht alles davon ist für Berater und Unternehmen relevant. Deshalb konzentriert sich die neu ausgerichtete IWB auf das Wesentliche: Die wichtigsten Staaten, die wichtigsten Themen, die wichtigsten Entwicklungen. Zum Beispiel:
Der Fokus der Berichterstattung liegt jetzt ganz klar auf dem Steuerrecht.
- Der wachsenden Bedeutung der Umsatzsteuer und von Verrechnungspreisen für die Praxis trägt die IWB mit festen Rubriken Rechnung.
- Und in regelmäßigen „Keynotes“ stellen renommierte Experten praktisch bedeutsame Themen besonders tiefgehend dar.
Schnell im Bilde: Kurznachrichten und die Rubriken Transfer Pricing News sowie Aktuell liefern Ihnen einen schnellen Überblick über Gesetzesänderungen, Verfügungen, Erlasse und Rundschreiben aus Verwaltung und Ministerien sowie über die neueste Rechtsprechung nationaler und ausländischer Gerichte.
Sicher entscheiden: Die Fachbeiträge der IWB vermitteln Ihnen das Know-how für sorgfältige Entscheidungen im internationalen Geschäft. Sie finden hier ausführliche Darstellungen des deutschen Außensteuer- und Außenwirtschaftsrechts sowie des ausländischen Steuer- und Wirtschaftsrechts mit wertvollen Hinweisen für die Praxis.